von dem freilich Niemand begriff, wie es dort hin- gekommen sei, wollte man, wenn der Mond von Osten auf die Hallig schien, dort auch erkennen können.
Es war zu Ende März, als an dieser Stelle nach Feierabend der Tagelöhner aus dem Tede Haienschen Hause und Iven Johns, der Knecht des jungen Deichgrafen, neben einander standen und unbeweglich nach der im trüben Mondduft kaum erkennbaren Hallig hinüberstarrten; etwas Auf- fälliges schien sie dort so festzuhalten. Der Tage- löhner steckte die Hände in die Tasche und schüttelte sich: "Komm Iven," sagte er, "das ist nichts Gutes; laß uns nach Haus gehen!"
Der andere lachte, wenn auch ein Grauen bei ihm hindurchklang: "Ei was! Es ist eine lebige Creatur, eine große! Wer, zum Teufel, hat sie nach dem Schlickstück hinaufgejagt! Sieh' nur, nun reckt's den Hals zu uns hinüber! Nein, es senkt den Kopf; es frißt! Ich dächt', es wär' dort nichts zu fressen! Was es nur sein mag?"
"Was geht das uns an!" entgegnete der Andere. "Gute Nacht, Iven, wenn Du nicht mit willst; ich gehe nach Haus!"
von dem freilich Niemand begriff, wie es dort hin- gekommen ſei, wollte man, wenn der Mond von Oſten auf die Hallig ſchien, dort auch erkennen können.
Es war zu Ende März, als an dieſer Stelle nach Feierabend der Tagelöhner aus dem Tede Haienſchen Hauſe und Iven Johns, der Knecht des jungen Deichgrafen, neben einander ſtanden und unbeweglich nach der im trüben Mondduft kaum erkennbaren Hallig hinüberſtarrten; etwas Auf- fälliges ſchien ſie dort ſo feſtzuhalten. Der Tage- löhner ſteckte die Hände in die Taſche und ſchüttelte ſich: „Komm Iven,” ſagte er, „das iſt nichts Gutes; laß uns nach Haus gehen!”
Der andere lachte, wenn auch ein Grauen bei ihm hindurchklang: „Ei was! Es iſt eine lebige Creatur, eine große! Wer, zum Teufel, hat ſie nach dem Schlickſtück hinaufgejagt! Sieh' nur, nun reckt's den Hals zu uns hinüber! Nein, es ſenkt den Kopf; es frißt! Ich dächt', es wär' dort nichts zu freſſen! Was es nur ſein mag?”
„Was geht das uns an!” entgegnete der Andere. „Gute Nacht, Iven, wenn Du nicht mit willſt; ich gehe nach Haus!”
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0126"n="114"/>
von dem freilich Niemand begriff, wie es dort hin-<lb/>
gekommen ſei, wollte man, wenn der Mond von<lb/>
Oſten auf die Hallig ſchien, dort auch erkennen<lb/>
können.</p><lb/><p>Es war zu Ende März, als an dieſer Stelle<lb/>
nach Feierabend der Tagelöhner aus dem Tede<lb/>
Haienſchen Hauſe und Iven Johns, der Knecht des<lb/>
jungen Deichgrafen, neben einander ſtanden und<lb/>
unbeweglich nach der im trüben Mondduft kaum<lb/>
erkennbaren Hallig hinüberſtarrten; etwas Auf-<lb/>
fälliges ſchien ſie dort ſo feſtzuhalten. Der Tage-<lb/>
löhner ſteckte die Hände in die Taſche und ſchüttelte<lb/>ſich: „Komm Iven,”ſagte er, „das iſt nichts<lb/>
Gutes; laß uns nach Haus gehen!”</p><lb/><p>Der andere lachte, wenn auch ein Grauen<lb/>
bei ihm hindurchklang: „Ei was! Es iſt eine lebige<lb/>
Creatur, eine große! Wer, zum Teufel, hat ſie<lb/>
nach dem Schlickſtück hinaufgejagt! Sieh' nur, nun<lb/>
reckt's den Hals zu uns hinüber! Nein, es ſenkt<lb/>
den Kopf; es frißt! Ich dächt', es wär' dort<lb/>
nichts zu freſſen! Was es nur ſein mag?”</p><lb/><p>„Was geht das uns an!” entgegnete der Andere.<lb/>„Gute Nacht, Iven, wenn Du nicht mit willſt; ich<lb/>
gehe nach Haus!”</p><lb/></div></body></text></TEI>
[114/0126]
von dem freilich Niemand begriff, wie es dort hin-
gekommen ſei, wollte man, wenn der Mond von
Oſten auf die Hallig ſchien, dort auch erkennen
können.
Es war zu Ende März, als an dieſer Stelle
nach Feierabend der Tagelöhner aus dem Tede
Haienſchen Hauſe und Iven Johns, der Knecht des
jungen Deichgrafen, neben einander ſtanden und
unbeweglich nach der im trüben Mondduft kaum
erkennbaren Hallig hinüberſtarrten; etwas Auf-
fälliges ſchien ſie dort ſo feſtzuhalten. Der Tage-
löhner ſteckte die Hände in die Taſche und ſchüttelte
ſich: „Komm Iven,” ſagte er, „das iſt nichts
Gutes; laß uns nach Haus gehen!”
Der andere lachte, wenn auch ein Grauen
bei ihm hindurchklang: „Ei was! Es iſt eine lebige
Creatur, eine große! Wer, zum Teufel, hat ſie
nach dem Schlickſtück hinaufgejagt! Sieh' nur, nun
reckt's den Hals zu uns hinüber! Nein, es ſenkt
den Kopf; es frißt! Ich dächt', es wär' dort
nichts zu freſſen! Was es nur ſein mag?”
„Was geht das uns an!” entgegnete der Andere.
„Gute Nacht, Iven, wenn Du nicht mit willſt; ich
gehe nach Haus!”
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin)… [mehr]
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin), April/Mai 1888. Erste Buchausgabe Berlin: Paetel 1888, diese wurde für das DTA zur Digitalisierung herangezogen.
Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Berlin, 1888, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storm_schimmelreiter_1888/126>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.