-- Auch das ging vorüber; aber noch eine Genugthuung empfing der Deichgraf eines Tages, da er in stillem, selbstbewußten Sinnen auf dem neuen Deich entlang ritt. Es mochte ihm wohl die Frage kommen, weshalb der Koog, der ohne ihn nicht da wäre, in dem sein Schweiß und seine Nachtwachen steckten, nun schließlich nach einer der herrschaftlichen Prinzessinnen "der neue Carolinen- koog" getauft sei; aber es war doch so: auf allen dahin gehörigen Schriftstücken stand der Name, auf einigen sogar in rother Fracturschrift. Da, als er aufblickte, sah er zwei Arbeiter mit ihren Feld- geräthschaften, der eine etwa zwanzig Schritte hinter dem andern, sich entgegenkommen: "So wart' doch!" hörte er den Nachfolgenden rufen; der Andere aber -- er stand eben an einem Akt, der in den Koog hinunterführte -- rief ihm ent- gegen: "Ein andermal, Jens! Es ist schon spät; ich soll hier Klei schlagen!"
-- "Wo denn?"
"Nun hier, im Hauke-Haienkoog!"
Er rief es laut, indem er den Akt hinab- trabte, als solle die ganze Marsch es hören, die darunter lag. Hauke aber war es, als höre er
— Auch das ging vorüber; aber noch eine Genugthuung empfing der Deichgraf eines Tages, da er in ſtillem, ſelbſtbewußten Sinnen auf dem neuen Deich entlang ritt. Es mochte ihm wohl die Frage kommen, weshalb der Koog, der ohne ihn nicht da wäre, in dem ſein Schweiß und ſeine Nachtwachen ſteckten, nun ſchließlich nach einer der herrſchaftlichen Prinzeſſinnen „der neue Carolinen- koog” getauft ſei; aber es war doch ſo: auf allen dahin gehörigen Schriftſtücken ſtand der Name, auf einigen ſogar in rother Fracturſchrift. Da, als er aufblickte, ſah er zwei Arbeiter mit ihren Feld- geräthſchaften, der eine etwa zwanzig Schritte hinter dem andern, ſich entgegenkommen: „So wart' doch!” hörte er den Nachfolgenden rufen; der Andere aber — er ſtand eben an einem Akt, der in den Koog hinunterführte — rief ihm ent- gegen: „Ein andermal, Jens! Es iſt ſchon ſpät; ich ſoll hier Klei ſchlagen!”
— „Wo denn?”
„Nun hier, im Hauke-Haienkoog!”
Er rief es laut, indem er den Akt hinab- trabte, als ſolle die ganze Marſch es hören, die darunter lag. Hauke aber war es, als höre er
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0178"n="166"/><p>— Auch das ging vorüber; aber noch eine<lb/>
Genugthuung empfing der Deichgraf eines Tages,<lb/>
da er in ſtillem, ſelbſtbewußten Sinnen auf dem<lb/>
neuen Deich entlang ritt. Es mochte ihm wohl die<lb/>
Frage kommen, weshalb der Koog, der ohne ihn<lb/>
nicht da wäre, in dem ſein Schweiß und ſeine<lb/>
Nachtwachen ſteckten, nun ſchließlich nach einer der<lb/>
herrſchaftlichen Prinzeſſinnen „der neue Carolinen-<lb/>
koog” getauft ſei; aber es war doch ſo: auf allen<lb/>
dahin gehörigen Schriftſtücken ſtand der Name, auf<lb/>
einigen ſogar in rother Fracturſchrift. Da, als<lb/>
er aufblickte, ſah er zwei Arbeiter mit ihren Feld-<lb/>
geräthſchaften, der eine etwa zwanzig Schritte<lb/>
hinter dem andern, ſich entgegenkommen: „So<lb/>
wart' doch!” hörte er den Nachfolgenden rufen;<lb/>
der Andere aber — er ſtand eben an einem Akt,<lb/>
der in den Koog hinunterführte — rief ihm ent-<lb/>
gegen: „Ein andermal, Jens! Es iſt ſchon ſpät;<lb/>
ich ſoll hier Klei ſchlagen!”</p><lb/><p>—„Wo denn?”</p><lb/><p>„Nun hier, im Hauke-Haienkoog!”</p><lb/><p>Er rief es laut, indem er den Akt hinab-<lb/>
trabte, als ſolle die ganze Marſch es hören, die<lb/>
darunter lag. Hauke aber war es, als höre er<lb/></p></div></body></text></TEI>
[166/0178]
— Auch das ging vorüber; aber noch eine
Genugthuung empfing der Deichgraf eines Tages,
da er in ſtillem, ſelbſtbewußten Sinnen auf dem
neuen Deich entlang ritt. Es mochte ihm wohl die
Frage kommen, weshalb der Koog, der ohne ihn
nicht da wäre, in dem ſein Schweiß und ſeine
Nachtwachen ſteckten, nun ſchließlich nach einer der
herrſchaftlichen Prinzeſſinnen „der neue Carolinen-
koog” getauft ſei; aber es war doch ſo: auf allen
dahin gehörigen Schriftſtücken ſtand der Name, auf
einigen ſogar in rother Fracturſchrift. Da, als
er aufblickte, ſah er zwei Arbeiter mit ihren Feld-
geräthſchaften, der eine etwa zwanzig Schritte
hinter dem andern, ſich entgegenkommen: „So
wart' doch!” hörte er den Nachfolgenden rufen;
der Andere aber — er ſtand eben an einem Akt,
der in den Koog hinunterführte — rief ihm ent-
gegen: „Ein andermal, Jens! Es iſt ſchon ſpät;
ich ſoll hier Klei ſchlagen!”
— „Wo denn?”
„Nun hier, im Hauke-Haienkoog!”
Er rief es laut, indem er den Akt hinab-
trabte, als ſolle die ganze Marſch es hören, die
darunter lag. Hauke aber war es, als höre er
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin)… [mehr]
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin), April/Mai 1888. Erste Buchausgabe Berlin: Paetel 1888, diese wurde für das DTA zur Digitalisierung herangezogen.
Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Berlin, 1888, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storm_schimmelreiter_1888/178>, abgerufen am 24.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.