Storch, Heinrich Friedrich von: Gemählde von St. Petersburg. Bd. 2. Riga, 1794.bey äußerst Wenigen kann diese Denkungsart Da es in St. Petersburg keinen herrschen- Die fremden Einwohner jeder Nation bil- H h 5
bey aͤußerſt Wenigen kann dieſe Denkungsart Da es in St. Petersburg keinen herrſchen- Die fremden Einwohner jeder Nation bil- H h 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0507" n="489"/> bey aͤußerſt Wenigen kann dieſe Denkungsart<lb/> ſich auf Dankbarkeit gegen das Land gruͤnden,<lb/> dem ſie ihren Wohlſtand ſchuldig ſind; ein ſo<lb/> ſeines Gefuͤhl iſt nicht die Ausſteuer des gro-<lb/> ßen Hauſens.</p><lb/> <p>Da es in St. Petersburg keinen herrſchen-<lb/> den Geiſt, keine Nationaldenkungsart giebt, ſo<lb/> ſind die Deutſchen hier natuͤrlich weit weniger<lb/> Ruſſen, als ſie in Paris Franzoſen oder in<lb/> London Englaͤnder ſind; aber mehr als alle<lb/> andere hier lebende Fremdlinge haben ſie ſich<lb/> doch den Ruſſen genaͤhert. Die deutſche Frau<lb/> vom bon Ton ſpricht lieber ruſſiſch als deutſch;<lb/> es giebt Deutſche, die ſich ihres Namens ſchaͤ-<lb/> men, weil ſie ſich fuͤrchten, zu einer Nation<lb/> gezaͤhlt zu werden, wider die das Vorurtheil<lb/> ſpricht.</p><lb/> <p>Die fremden Einwohner jeder Nation bil-<lb/> den einen engern Zirkel unter ſich; ſo auch die<lb/> Deutſchen. Aber jede dieſer Kolonieen hat<lb/> zugleich ein gemeinſames, mehr oder weniger<lb/> ſtarkes Intereſſe; dies haben die Deutſchen<lb/> nicht. Statt dieſes Gemeingeiſts findet man<lb/> bey ihnen jene kleinſtaͤdtiſche Theilnahme an<lb/> den Schickſalen ihrer Mitbuͤrger, die ſich auf<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h 5</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [489/0507]
bey aͤußerſt Wenigen kann dieſe Denkungsart
ſich auf Dankbarkeit gegen das Land gruͤnden,
dem ſie ihren Wohlſtand ſchuldig ſind; ein ſo
ſeines Gefuͤhl iſt nicht die Ausſteuer des gro-
ßen Hauſens.
Da es in St. Petersburg keinen herrſchen-
den Geiſt, keine Nationaldenkungsart giebt, ſo
ſind die Deutſchen hier natuͤrlich weit weniger
Ruſſen, als ſie in Paris Franzoſen oder in
London Englaͤnder ſind; aber mehr als alle
andere hier lebende Fremdlinge haben ſie ſich
doch den Ruſſen genaͤhert. Die deutſche Frau
vom bon Ton ſpricht lieber ruſſiſch als deutſch;
es giebt Deutſche, die ſich ihres Namens ſchaͤ-
men, weil ſie ſich fuͤrchten, zu einer Nation
gezaͤhlt zu werden, wider die das Vorurtheil
ſpricht.
Die fremden Einwohner jeder Nation bil-
den einen engern Zirkel unter ſich; ſo auch die
Deutſchen. Aber jede dieſer Kolonieen hat
zugleich ein gemeinſames, mehr oder weniger
ſtarkes Intereſſe; dies haben die Deutſchen
nicht. Statt dieſes Gemeingeiſts findet man
bey ihnen jene kleinſtaͤdtiſche Theilnahme an
den Schickſalen ihrer Mitbuͤrger, die ſich auf
H h 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |