Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Storch, Heinrich Friedrich von: Gemählde von St. Petersburg. Bd. 2. Riga, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

bey äußerst Wenigen kann diese Denkungsart
sich auf Dankbarkeit gegen das Land gründen,
dem sie ihren Wohlstand schuldig sind; ein so
seines Gefühl ist nicht die Aussteuer des gro-
ßen Hausens.

Da es in St. Petersburg keinen herrschen-
den Geist, keine Nationaldenkungsart giebt, so
sind die Deutschen hier natürlich weit weniger
Russen, als sie in Paris Franzosen oder in
London Engländer sind; aber mehr als alle
andere hier lebende Fremdlinge haben sie sich
doch den Russen genähert. Die deutsche Frau
vom bon Ton spricht lieber russisch als deutsch;
es giebt Deutsche, die sich ihres Namens schä-
men, weil sie sich fürchten, zu einer Nation
gezählt zu werden, wider die das Vorurtheil
spricht.

Die fremden Einwohner jeder Nation bil-
den einen engern Zirkel unter sich; so auch die
Deutschen. Aber jede dieser Kolonieen hat
zugleich ein gemeinsames, mehr oder weniger
starkes Interesse; dies haben die Deutschen
nicht. Statt dieses Gemeingeists findet man
bey ihnen jene kleinstädtische Theilnahme an
den Schicksalen ihrer Mitbürger, die sich auf

H h 5

bey aͤußerſt Wenigen kann dieſe Denkungsart
ſich auf Dankbarkeit gegen das Land gruͤnden,
dem ſie ihren Wohlſtand ſchuldig ſind; ein ſo
ſeines Gefuͤhl iſt nicht die Ausſteuer des gro-
ßen Hauſens.

Da es in St. Petersburg keinen herrſchen-
den Geiſt, keine Nationaldenkungsart giebt, ſo
ſind die Deutſchen hier natuͤrlich weit weniger
Ruſſen, als ſie in Paris Franzoſen oder in
London Englaͤnder ſind; aber mehr als alle
andere hier lebende Fremdlinge haben ſie ſich
doch den Ruſſen genaͤhert. Die deutſche Frau
vom bon Ton ſpricht lieber ruſſiſch als deutſch;
es giebt Deutſche, die ſich ihres Namens ſchaͤ-
men, weil ſie ſich fuͤrchten, zu einer Nation
gezaͤhlt zu werden, wider die das Vorurtheil
ſpricht.

Die fremden Einwohner jeder Nation bil-
den einen engern Zirkel unter ſich; ſo auch die
Deutſchen. Aber jede dieſer Kolonieen hat
zugleich ein gemeinſames, mehr oder weniger
ſtarkes Intereſſe; dies haben die Deutſchen
nicht. Statt dieſes Gemeingeiſts findet man
bey ihnen jene kleinſtaͤdtiſche Theilnahme an
den Schickſalen ihrer Mitbuͤrger, die ſich auf

H h 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0507" n="489"/>
bey a&#x0364;ußer&#x017F;t Wenigen kann die&#x017F;e Denkungsart<lb/>
&#x017F;ich auf Dankbarkeit gegen das Land gru&#x0364;nden,<lb/>
dem &#x017F;ie ihren Wohl&#x017F;tand &#x017F;chuldig &#x017F;ind; ein &#x017F;o<lb/>
&#x017F;eines Gefu&#x0364;hl i&#x017F;t nicht die Aus&#x017F;teuer des gro-<lb/>
ßen Hau&#x017F;ens.</p><lb/>
          <p>Da es in St. Petersburg keinen herr&#x017F;chen-<lb/>
den Gei&#x017F;t, keine Nationaldenkungsart giebt, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ind die Deut&#x017F;chen hier natu&#x0364;rlich weit weniger<lb/>
Ru&#x017F;&#x017F;en, als &#x017F;ie in Paris Franzo&#x017F;en oder in<lb/>
London Engla&#x0364;nder &#x017F;ind; aber mehr als alle<lb/>
andere hier lebende Fremdlinge haben &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
doch den Ru&#x017F;&#x017F;en gena&#x0364;hert. Die deut&#x017F;che Frau<lb/>
vom bon Ton &#x017F;pricht lieber ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ch als deut&#x017F;ch;<lb/>
es giebt Deut&#x017F;che, die &#x017F;ich ihres Namens &#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
men, weil &#x017F;ie &#x017F;ich fu&#x0364;rchten, zu einer Nation<lb/>
geza&#x0364;hlt zu werden, wider die das Vorurtheil<lb/>
&#x017F;pricht.</p><lb/>
          <p>Die fremden Einwohner jeder Nation bil-<lb/>
den einen engern Zirkel unter &#x017F;ich; &#x017F;o auch die<lb/>
Deut&#x017F;chen. Aber jede die&#x017F;er Kolonieen hat<lb/>
zugleich ein gemein&#x017F;ames, mehr oder weniger<lb/>
&#x017F;tarkes Intere&#x017F;&#x017F;e; dies haben die Deut&#x017F;chen<lb/>
nicht. Statt die&#x017F;es Gemeingei&#x017F;ts findet man<lb/>
bey ihnen jene klein&#x017F;ta&#x0364;dti&#x017F;che Theilnahme an<lb/>
den Schick&#x017F;alen ihrer Mitbu&#x0364;rger, die &#x017F;ich auf<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h 5</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0507] bey aͤußerſt Wenigen kann dieſe Denkungsart ſich auf Dankbarkeit gegen das Land gruͤnden, dem ſie ihren Wohlſtand ſchuldig ſind; ein ſo ſeines Gefuͤhl iſt nicht die Ausſteuer des gro- ßen Hauſens. Da es in St. Petersburg keinen herrſchen- den Geiſt, keine Nationaldenkungsart giebt, ſo ſind die Deutſchen hier natuͤrlich weit weniger Ruſſen, als ſie in Paris Franzoſen oder in London Englaͤnder ſind; aber mehr als alle andere hier lebende Fremdlinge haben ſie ſich doch den Ruſſen genaͤhert. Die deutſche Frau vom bon Ton ſpricht lieber ruſſiſch als deutſch; es giebt Deutſche, die ſich ihres Namens ſchaͤ- men, weil ſie ſich fuͤrchten, zu einer Nation gezaͤhlt zu werden, wider die das Vorurtheil ſpricht. Die fremden Einwohner jeder Nation bil- den einen engern Zirkel unter ſich; ſo auch die Deutſchen. Aber jede dieſer Kolonieen hat zugleich ein gemeinſames, mehr oder weniger ſtarkes Intereſſe; dies haben die Deutſchen nicht. Statt dieſes Gemeingeiſts findet man bey ihnen jene kleinſtaͤdtiſche Theilnahme an den Schickſalen ihrer Mitbuͤrger, die ſich auf H h 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg02_1794/507
Zitationshilfe: Storch, Heinrich Friedrich von: Gemählde von St. Petersburg. Bd. 2. Riga, 1794, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg02_1794/507>, abgerufen am 21.11.2024.