Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Storch, Heinrich Friedrich von: Gemählde von St. Petersburg. Bd. 2. Riga, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Einem Tage in drey Häusern zu Mittage spel-
sen kann. -- Die Dauer der Mahlzeiten rich-
tet sich natürlich nach der Menge der Schüs-
seln, der Ergiebigkeit des Gesprächs und dem
hie und da eingeführten Gebrauch; aber sel-
ten sind sie unter drey bis vier Stunden been-
digt, weil nach Tische die Unterhaltung beym
Kaffee noch eine Zeitlang fortgesetzt wird. --
Der Nachmittag, oder welches hier einerley
ist, der Abend ist nur in dringenden Fällen
Geschäften gewidmet. Wo die Gesellschaft
beysammen bleibt, werden sogleich die Karten
ausgeboten, mit welchen man sich bis zum
späten Souper unterhält. Gewöhnlich aber
entfernen sich die Mittagsgäste bald nach Ti-
sche, und späterhin versammelt sich ein neuer
Zirkel zum Thee und zur Abendtafel. In die-
sen Stunden sind wenigstens neun Zehntheile
des geselligen Publikums an Kartentischen be-
schäftigt. Um Mitternacht, oder in Häusern
wo eine regelmäßige Lebensart herrscht, um
zehn Uhr, beginnt das Souper, bey welchem
der Luxus einen Ueberfluß eingeführt hat, der
für eine entbehrte Mittagsmahlzeit hinlänglich
entschädigen könnte. Der Augenblick in wel-

Einem Tage in drey Haͤuſern zu Mittage ſpel-
ſen kann. — Die Dauer der Mahlzeiten rich-
tet ſich natuͤrlich nach der Menge der Schuͤſ-
ſeln, der Ergiebigkeit des Geſpraͤchs und dem
hie und da eingefuͤhrten Gebrauch; aber ſel-
ten ſind ſie unter drey bis vier Stunden been-
digt, weil nach Tiſche die Unterhaltung beym
Kaffee noch eine Zeitlang fortgeſetzt wird. —
Der Nachmittag, oder welches hier einerley
iſt, der Abend iſt nur in dringenden Faͤllen
Geſchaͤften gewidmet. Wo die Geſellſchaft
beyſammen bleibt, werden ſogleich die Karten
ausgeboten, mit welchen man ſich bis zum
ſpaͤten Souper unterhaͤlt. Gewoͤhnlich aber
entfernen ſich die Mittagsgaͤſte bald nach Ti-
ſche, und ſpaͤterhin verſammelt ſich ein neuer
Zirkel zum Thee und zur Abendtafel. In die-
ſen Stunden ſind wenigſtens neun Zehntheile
des geſelligen Publikums an Kartentiſchen be-
ſchaͤftigt. Um Mitternacht, oder in Haͤuſern
wo eine regelmaͤßige Lebensart herrſcht, um
zehn Uhr, beginnt das Souper, bey welchem
der Luxus einen Ueberfluß eingefuͤhrt hat, der
fuͤr eine entbehrte Mittagsmahlzeit hinlaͤnglich
entſchaͤdigen koͤnnte. Der Augenblick in wel-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0433" n="415"/>
Einem Tage in drey Ha&#x0364;u&#x017F;ern zu Mittage &#x017F;pel-<lb/>
&#x017F;en kann. &#x2014; Die Dauer der Mahlzeiten rich-<lb/>
tet &#x017F;ich natu&#x0364;rlich nach der Menge der Schu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eln, der Ergiebigkeit des Ge&#x017F;pra&#x0364;chs und dem<lb/>
hie und da eingefu&#x0364;hrten Gebrauch; aber &#x017F;el-<lb/>
ten &#x017F;ind &#x017F;ie unter drey bis vier Stunden been-<lb/>
digt, weil nach Ti&#x017F;che die Unterhaltung beym<lb/>
Kaffee noch eine Zeitlang fortge&#x017F;etzt wird. &#x2014;<lb/>
Der Nachmittag, oder welches hier einerley<lb/>
i&#x017F;t, der Abend i&#x017F;t nur in dringenden Fa&#x0364;llen<lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;ften gewidmet. Wo die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
bey&#x017F;ammen bleibt, werden &#x017F;ogleich die Karten<lb/>
ausgeboten, mit welchen man &#x017F;ich bis zum<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;ten Souper unterha&#x0364;lt. Gewo&#x0364;hnlich aber<lb/>
entfernen &#x017F;ich die Mittagsga&#x0364;&#x017F;te bald nach Ti-<lb/>
&#x017F;che, und &#x017F;pa&#x0364;terhin ver&#x017F;ammelt &#x017F;ich ein neuer<lb/>
Zirkel zum Thee und zur Abendtafel. In die-<lb/>
&#x017F;en Stunden &#x017F;ind wenig&#x017F;tens neun Zehntheile<lb/>
des ge&#x017F;elligen Publikums an Kartenti&#x017F;chen be-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ftigt. Um Mitternacht, oder in Ha&#x0364;u&#x017F;ern<lb/>
wo eine regelma&#x0364;ßige Lebensart herr&#x017F;cht, um<lb/>
zehn Uhr, beginnt das Souper, bey welchem<lb/>
der Luxus einen Ueberfluß eingefu&#x0364;hrt hat, der<lb/>
fu&#x0364;r eine entbehrte Mittagsmahlzeit hinla&#x0364;nglich<lb/>
ent&#x017F;cha&#x0364;digen ko&#x0364;nnte. Der Augenblick in wel-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[415/0433] Einem Tage in drey Haͤuſern zu Mittage ſpel- ſen kann. — Die Dauer der Mahlzeiten rich- tet ſich natuͤrlich nach der Menge der Schuͤſ- ſeln, der Ergiebigkeit des Geſpraͤchs und dem hie und da eingefuͤhrten Gebrauch; aber ſel- ten ſind ſie unter drey bis vier Stunden been- digt, weil nach Tiſche die Unterhaltung beym Kaffee noch eine Zeitlang fortgeſetzt wird. — Der Nachmittag, oder welches hier einerley iſt, der Abend iſt nur in dringenden Faͤllen Geſchaͤften gewidmet. Wo die Geſellſchaft beyſammen bleibt, werden ſogleich die Karten ausgeboten, mit welchen man ſich bis zum ſpaͤten Souper unterhaͤlt. Gewoͤhnlich aber entfernen ſich die Mittagsgaͤſte bald nach Ti- ſche, und ſpaͤterhin verſammelt ſich ein neuer Zirkel zum Thee und zur Abendtafel. In die- ſen Stunden ſind wenigſtens neun Zehntheile des geſelligen Publikums an Kartentiſchen be- ſchaͤftigt. Um Mitternacht, oder in Haͤuſern wo eine regelmaͤßige Lebensart herrſcht, um zehn Uhr, beginnt das Souper, bey welchem der Luxus einen Ueberfluß eingefuͤhrt hat, der fuͤr eine entbehrte Mittagsmahlzeit hinlaͤnglich entſchaͤdigen koͤnnte. Der Augenblick in wel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg02_1794/433
Zitationshilfe: Storch, Heinrich Friedrich von: Gemählde von St. Petersburg. Bd. 2. Riga, 1794, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg02_1794/433>, abgerufen am 26.06.2024.