Jahr 1775 als Gelegenheitsdichter auf; aber schon seine ersten Versuche erhielten einen Bey- fall, den seit Lomonossow keiner in dem Maaße genossen hatte. Eine kühne, schwelge- rische Phantasie, eine bilderreiche Sprache und eine Komposition die Kultur und Geschmack verräth, zeichnen seine Muse auf eine sehr vorzügliche Weise aus. Mit den großen Mu- stern des Alterthums vertraut, hat er sich diese nicht nur zum Studium, sondern sogar zum Ziel seiner litterarischen Thätigkeit gemacht. Seine poetische Uebersetzung der Aeneis, die vorhin schon angeführt ist, wird von Kennern für ein Meisterstück gehalten; aber der unbe- friedigte Verfasser hat sie einer gänzlichen Um- arbeitung unterworfen. Ein langer Aufenthalt in England flößte ihm eine Vorliebe für die brittische Litteratur ein, die ihn zu dem schwe- ren Unternehmen begeisterte, Milton's ver- lornes Paradies in seine Muttersprache überzutragen. Auch diese Uebersetzung, die in Prose verfaßt ist, hat seinen Ruhm auf eine gerechte Weise vergrößert. Von seinen lyri- schen Gedichten, die vor einigen Jahren ge- sammelt und verbessert herausgekommen sind,
Jahr 1775 als Gelegenheitsdichter auf; aber ſchon ſeine erſten Verſuche erhielten einen Bey- fall, den ſeit Lomonoſſow keiner in dem Maaße genoſſen hatte. Eine kuͤhne, ſchwelge- riſche Phantaſie, eine bilderreiche Sprache und eine Kompoſition die Kultur und Geſchmack verraͤth, zeichnen ſeine Muſe auf eine ſehr vorzuͤgliche Weiſe aus. Mit den großen Mu- ſtern des Alterthums vertraut, hat er ſich dieſe nicht nur zum Studium, ſondern ſogar zum Ziel ſeiner litterariſchen Thaͤtigkeit gemacht. Seine poetiſche Ueberſetzung der Aeneis, die vorhin ſchon angefuͤhrt iſt, wird von Kennern fuͤr ein Meiſterſtuͤck gehalten; aber der unbe- friedigte Verfaſſer hat ſie einer gaͤnzlichen Um- arbeitung unterworfen. Ein langer Aufenthalt in England floͤßte ihm eine Vorliebe fuͤr die brittiſche Litteratur ein, die ihn zu dem ſchwe- ren Unternehmen begeiſterte, Milton’s ver- lornes Paradies in ſeine Mutterſprache uͤberzutragen. Auch dieſe Ueberſetzung, die in Proſe verfaßt iſt, hat ſeinen Ruhm auf eine gerechte Weiſe vergroͤßert. Von ſeinen lyri- ſchen Gedichten, die vor einigen Jahren ge- ſammelt und verbeſſert herausgekommen ſind,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0260"n="244"/>
Jahr 1775 als Gelegenheitsdichter auf; aber<lb/>ſchon ſeine erſten Verſuche erhielten einen Bey-<lb/>
fall, den ſeit <hirendition="#g">Lomonoſſow</hi> keiner in dem<lb/>
Maaße genoſſen hatte. Eine kuͤhne, ſchwelge-<lb/>
riſche Phantaſie, eine bilderreiche Sprache und<lb/>
eine Kompoſition die Kultur und Geſchmack<lb/>
verraͤth, zeichnen ſeine Muſe auf eine ſehr<lb/>
vorzuͤgliche Weiſe aus. Mit den großen Mu-<lb/>ſtern des Alterthums vertraut, hat er ſich dieſe<lb/>
nicht nur zum Studium, ſondern ſogar zum<lb/>
Ziel ſeiner litterariſchen Thaͤtigkeit gemacht.<lb/>
Seine poetiſche Ueberſetzung der Aeneis, die<lb/>
vorhin ſchon angefuͤhrt iſt, wird von Kennern<lb/>
fuͤr ein Meiſterſtuͤck gehalten; aber der unbe-<lb/>
friedigte Verfaſſer hat ſie einer gaͤnzlichen Um-<lb/>
arbeitung unterworfen. Ein langer Aufenthalt<lb/>
in England floͤßte ihm eine Vorliebe fuͤr die<lb/>
brittiſche Litteratur ein, die ihn zu dem ſchwe-<lb/>
ren Unternehmen begeiſterte, <hirendition="#g">Milton’s ver-<lb/>
lornes Paradies</hi> in ſeine Mutterſprache<lb/>
uͤberzutragen. Auch dieſe Ueberſetzung, die in<lb/>
Proſe verfaßt iſt, hat ſeinen Ruhm auf eine<lb/>
gerechte Weiſe vergroͤßert. Von ſeinen lyri-<lb/>ſchen Gedichten, die vor einigen Jahren ge-<lb/>ſammelt und verbeſſert herausgekommen ſind,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[244/0260]
Jahr 1775 als Gelegenheitsdichter auf; aber
ſchon ſeine erſten Verſuche erhielten einen Bey-
fall, den ſeit Lomonoſſow keiner in dem
Maaße genoſſen hatte. Eine kuͤhne, ſchwelge-
riſche Phantaſie, eine bilderreiche Sprache und
eine Kompoſition die Kultur und Geſchmack
verraͤth, zeichnen ſeine Muſe auf eine ſehr
vorzuͤgliche Weiſe aus. Mit den großen Mu-
ſtern des Alterthums vertraut, hat er ſich dieſe
nicht nur zum Studium, ſondern ſogar zum
Ziel ſeiner litterariſchen Thaͤtigkeit gemacht.
Seine poetiſche Ueberſetzung der Aeneis, die
vorhin ſchon angefuͤhrt iſt, wird von Kennern
fuͤr ein Meiſterſtuͤck gehalten; aber der unbe-
friedigte Verfaſſer hat ſie einer gaͤnzlichen Um-
arbeitung unterworfen. Ein langer Aufenthalt
in England floͤßte ihm eine Vorliebe fuͤr die
brittiſche Litteratur ein, die ihn zu dem ſchwe-
ren Unternehmen begeiſterte, Milton’s ver-
lornes Paradies in ſeine Mutterſprache
uͤberzutragen. Auch dieſe Ueberſetzung, die in
Proſe verfaßt iſt, hat ſeinen Ruhm auf eine
gerechte Weiſe vergroͤßert. Von ſeinen lyri-
ſchen Gedichten, die vor einigen Jahren ge-
ſammelt und verbeſſert herausgekommen ſind,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Storch, Heinrich Friedrich von: Gemählde von St. Petersburg. Bd. 2. Riga, 1794, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg02_1794/260>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.