die ihren eigenthümlichen Bau für Zerstörung bewahren, sondern sie hat durch das Beyspiel guter Schriftsteller an ihrer Urquelle, der sla- wonischen Sprache, einen so reichhaltigen Stoff zur Veredlung und Bereicherung erhal- ten, daß sie keines erborgten Vorschusses be- darf, um Bezeichnungen für jeden nur erdenk- lichen Begriff zu finden. Daß dennoch so manche fremde Worte, besonders im Gespräch des Umgangs, in der russischen Sprache cir- kuliren, rührt von der Heteromanie her, die jedem Volke anklebt, welches einen Theil seiner Kultur von fremden Nationen empfängt. Die Deutschen ausgenommen, giebt es sicherlich kein Volk, welches sich so sehr mit der Litte- ratur und den Sprachen fremder Völker beschäftigt. Die Beweise hievon sind in die- sem Buche so häufig, daß es unnöthig wäre, dies mit Beyspielen zu belegen. Aber einer kurzen Anzeige ist es werth, daß die Russen auch Sprachen kultiviren, die in dem übrigen Europa unbekannt sind. Ich habe oben des Translateurs Jährig erwähnt, den die Akademie der Wissenschaften für die Kenntniß der mongolischen Sprache unterhält; ein schon
die ihren eigenthuͤmlichen Bau fuͤr Zerſtoͤrung bewahren, ſondern ſie hat durch das Beyſpiel guter Schriftſteller an ihrer Urquelle, der ſla- woniſchen Sprache, einen ſo reichhaltigen Stoff zur Veredlung und Bereicherung erhal- ten, daß ſie keines erborgten Vorſchuſſes be- darf, um Bezeichnungen fuͤr jeden nur erdenk- lichen Begriff zu finden. Daß dennoch ſo manche fremde Worte, beſonders im Geſpraͤch des Umgangs, in der ruſſiſchen Sprache cir- kuliren, ruͤhrt von der Heteromanie her, die jedem Volke anklebt, welches einen Theil ſeiner Kultur von fremden Nationen empfaͤngt. Die Deutſchen ausgenommen, giebt es ſicherlich kein Volk, welches ſich ſo ſehr mit der Litte- ratur und den Sprachen fremder Voͤlker beſchaͤftigt. Die Beweiſe hievon ſind in die- ſem Buche ſo haͤufig, daß es unnoͤthig waͤre, dies mit Beyſpielen zu belegen. Aber einer kurzen Anzeige iſt es werth, daß die Ruſſen auch Sprachen kultiviren, die in dem uͤbrigen Europa unbekannt ſind. Ich habe oben des Translateurs Jaͤhrig erwaͤhnt, den die Akademie der Wiſſenſchaften fuͤr die Kenntniß der mongoliſchen Sprache unterhaͤlt; ein ſchon
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0234"n="218"/>
die ihren eigenthuͤmlichen Bau fuͤr Zerſtoͤrung<lb/>
bewahren, ſondern ſie hat durch das Beyſpiel<lb/>
guter Schriftſteller an ihrer Urquelle, der ſla-<lb/>
woniſchen Sprache, einen ſo reichhaltigen<lb/>
Stoff zur Veredlung und Bereicherung erhal-<lb/>
ten, daß ſie keines erborgten Vorſchuſſes be-<lb/>
darf, um Bezeichnungen fuͤr jeden nur erdenk-<lb/>
lichen Begriff zu finden. Daß dennoch ſo<lb/>
manche fremde Worte, beſonders im Geſpraͤch<lb/>
des Umgangs, in der ruſſiſchen Sprache cir-<lb/>
kuliren, ruͤhrt von der Heteromanie her, die<lb/>
jedem Volke anklebt, welches einen Theil ſeiner<lb/>
Kultur von fremden Nationen empfaͤngt. Die<lb/>
Deutſchen ausgenommen, giebt es ſicherlich<lb/>
kein Volk, welches ſich ſo ſehr mit der <hirendition="#g">Litte-<lb/>
ratur</hi> und den Sprachen <hirendition="#g">fremder Voͤlker</hi><lb/>
beſchaͤftigt. Die Beweiſe hievon ſind in die-<lb/>ſem Buche ſo haͤufig, daß es unnoͤthig waͤre,<lb/>
dies mit Beyſpielen zu belegen. Aber einer<lb/>
kurzen Anzeige iſt es werth, daß die Ruſſen<lb/>
auch Sprachen kultiviren, die in dem uͤbrigen<lb/>
Europa unbekannt ſind. Ich habe oben des<lb/>
Translateurs <hirendition="#g">Jaͤhrig</hi> erwaͤhnt, den die<lb/>
Akademie der Wiſſenſchaften fuͤr die Kenntniß<lb/>
der mongoliſchen Sprache unterhaͤlt; ein ſchon<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[218/0234]
die ihren eigenthuͤmlichen Bau fuͤr Zerſtoͤrung
bewahren, ſondern ſie hat durch das Beyſpiel
guter Schriftſteller an ihrer Urquelle, der ſla-
woniſchen Sprache, einen ſo reichhaltigen
Stoff zur Veredlung und Bereicherung erhal-
ten, daß ſie keines erborgten Vorſchuſſes be-
darf, um Bezeichnungen fuͤr jeden nur erdenk-
lichen Begriff zu finden. Daß dennoch ſo
manche fremde Worte, beſonders im Geſpraͤch
des Umgangs, in der ruſſiſchen Sprache cir-
kuliren, ruͤhrt von der Heteromanie her, die
jedem Volke anklebt, welches einen Theil ſeiner
Kultur von fremden Nationen empfaͤngt. Die
Deutſchen ausgenommen, giebt es ſicherlich
kein Volk, welches ſich ſo ſehr mit der Litte-
ratur und den Sprachen fremder Voͤlker
beſchaͤftigt. Die Beweiſe hievon ſind in die-
ſem Buche ſo haͤufig, daß es unnoͤthig waͤre,
dies mit Beyſpielen zu belegen. Aber einer
kurzen Anzeige iſt es werth, daß die Ruſſen
auch Sprachen kultiviren, die in dem uͤbrigen
Europa unbekannt ſind. Ich habe oben des
Translateurs Jaͤhrig erwaͤhnt, den die
Akademie der Wiſſenſchaften fuͤr die Kenntniß
der mongoliſchen Sprache unterhaͤlt; ein ſchon
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Storch, Heinrich Friedrich von: Gemählde von St. Petersburg. Bd. 2. Riga, 1794, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg02_1794/234>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.