Stock, Ch. L.: Grundzüge der Verfassung des Gesellenwesens der deutschen Handwerker in alter und neuer Zeit. Magdeburg, 1844.Altgesellen, was er bei dem hochlöblichen Gesellenma- Es gab noch eine Art Geschenk bei den Seilern, welches sie Waren alle Angelegenheiten, wie sie bei der Auflage in Der neue Altgesell hielt nun, nach vorher gesprochenem So mit V. u. G., der Filz ist mein. IV. Gebräuche der Böttchergesellen in Magde- burg bei der Auflage bis 1806. Die Auflage der Böttchergesellen wurde eben so gehalten, 7*
Altgeſellen, was er bei dem hochlöblichen Geſellenma- Es gab noch eine Art Geſchenk bei den Seilern, welches ſie Waren alle Angelegenheiten, wie ſie bei der Auflage in Der neue Altgeſell hielt nun, nach vorher geſprochenem So mit V. u. G., der Filz iſt mein. IV. Gebräuche der Böttchergeſellen in Magde- burg bei der Auflage bis 1806. Die Auflage der Böttchergeſellen wurde eben ſo gehalten, 7*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0109" n="99"/> Altgeſellen, <hi rendition="#g">was er bei dem hochlöblichen Geſellenma-<lb/> chen geſehen habe</hi>, unter anderm: <hi rendition="#g">ſo hab’ ich auch ge-<lb/> ſehen Geſellen, Kranzgeſellen, Bandgeſellen und<lb/> allerhand Farben-Lieberei</hi> ꝛc.</p><lb/> <p>Es gab noch eine Art Geſchenk bei den Seilern, welches ſie<lb/><hi rendition="#g">Gaſtgeſchenk</hi> nannten; es wurde wahrſcheinlich den Geſellen<lb/> gereicht, welche in einer benachbarten kleinen Stadt, wo ſie keine<lb/> Lade, oder wie ſie ſagten, Aelteſt und Jüngſt hatten, arbeiteten<lb/> und um ſich nicht zu iſoliren, zu der nächſten Brüderſchaft hiel-<lb/> ten, und daher ihrer Auflage beiwohnten; ſolchen Geſellen wurde<lb/> auch der ſogenannte Schenkgroſchen gereicht, den ſie nach ge-<lb/> ſprochenem großen Gruß wieder zurückgaben, wenn ſie das Gaſt-<lb/> geſchenk in Natura empfangen hatten.</p><lb/> <p>Waren alle Angelegenheiten, wie ſie bei der Auflage in<lb/> ihren ſchwerfälligen Formen vorkamen, beſeitiget, ſo hielt der<lb/> Altgeſell noch einmal Umfrage, ob die Brüderſchaft noch etwas<lb/> zu erinnern habe, dann <hi rendition="#g">verſchenkte</hi> er ſein Amt, das heißt er<lb/> wählte ſelbſt einen aus der Brüderſchaft zu ſeinem Nachfolger;<lb/> nach deſſen Annahme übergab er ihm die Lade mit allen hinein-<lb/> gehörenden Stücken, wünſchte ihm Glück dazu und trat zurück;<lb/> eben ſo verfuhr der Junggeſell, er übergab dem jüngſten, oder<lb/> dem zuletzt eingewanderten Geſellen, ſeine Schlüſſel zur Lade.</p><lb/> <p>Der neue Altgeſell hielt nun, nach vorher geſprochenem<lb/> Gruß, noch eine Umfrage; meldete ſich Niemand mit einer Be-<lb/> ſchwerde oder Erinnerung, ſo verſchloß er die Lade, nach ihm<lb/> der Junggeſell, nahm ſeinen Hut und ſagte:</p><lb/> <list> <item>So mit V. u. G., der Filz iſt mein.</item> </list> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi><hi rendition="#g">Gebräuche der Böttchergeſellen in Magde-<lb/> burg bei der Auflage bis 1806</hi>.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Die Auflage der Böttchergeſellen wurde eben ſo gehalten,<lb/> nur mit großer Beſchränkung des Wortkrams, wie wir ihn bei<lb/> den Seilern gehört haben. Derſelbe Zweck waltete vor, daher<lb/> ähnliche Fragen und Antworten, aber ohne die barbariſche Härte<lb/> und ermüdende Wiederholung, wie bei manchen anderen Brü-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">7*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99/0109]
Altgeſellen, was er bei dem hochlöblichen Geſellenma-
chen geſehen habe, unter anderm: ſo hab’ ich auch ge-
ſehen Geſellen, Kranzgeſellen, Bandgeſellen und
allerhand Farben-Lieberei ꝛc.
Es gab noch eine Art Geſchenk bei den Seilern, welches ſie
Gaſtgeſchenk nannten; es wurde wahrſcheinlich den Geſellen
gereicht, welche in einer benachbarten kleinen Stadt, wo ſie keine
Lade, oder wie ſie ſagten, Aelteſt und Jüngſt hatten, arbeiteten
und um ſich nicht zu iſoliren, zu der nächſten Brüderſchaft hiel-
ten, und daher ihrer Auflage beiwohnten; ſolchen Geſellen wurde
auch der ſogenannte Schenkgroſchen gereicht, den ſie nach ge-
ſprochenem großen Gruß wieder zurückgaben, wenn ſie das Gaſt-
geſchenk in Natura empfangen hatten.
Waren alle Angelegenheiten, wie ſie bei der Auflage in
ihren ſchwerfälligen Formen vorkamen, beſeitiget, ſo hielt der
Altgeſell noch einmal Umfrage, ob die Brüderſchaft noch etwas
zu erinnern habe, dann verſchenkte er ſein Amt, das heißt er
wählte ſelbſt einen aus der Brüderſchaft zu ſeinem Nachfolger;
nach deſſen Annahme übergab er ihm die Lade mit allen hinein-
gehörenden Stücken, wünſchte ihm Glück dazu und trat zurück;
eben ſo verfuhr der Junggeſell, er übergab dem jüngſten, oder
dem zuletzt eingewanderten Geſellen, ſeine Schlüſſel zur Lade.
Der neue Altgeſell hielt nun, nach vorher geſprochenem
Gruß, noch eine Umfrage; meldete ſich Niemand mit einer Be-
ſchwerde oder Erinnerung, ſo verſchloß er die Lade, nach ihm
der Junggeſell, nahm ſeinen Hut und ſagte:
So mit V. u. G., der Filz iſt mein.
IV. Gebräuche der Böttchergeſellen in Magde-
burg bei der Auflage bis 1806.
Die Auflage der Böttchergeſellen wurde eben ſo gehalten,
nur mit großer Beſchränkung des Wortkrams, wie wir ihn bei
den Seilern gehört haben. Derſelbe Zweck waltete vor, daher
ähnliche Fragen und Antworten, aber ohne die barbariſche Härte
und ermüdende Wiederholung, wie bei manchen anderen Brü-
7*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |