derung entgegen, nicht ihren Willen; sie seufzten darüber, daß ihr Kaiser nicht der Sittlichkeit huldige wie sie: sie selber blieben "sittliche Unterthanen", bis endlich Einer den Muth fand, die "sittliche, gehorsame Unterthänigkeit" aufzugeben. Und dann jauchzten dieselben "guten Römer", die als "gehor¬ same Unterthanen" alle Schmach der Willenlosigkeit ertragen hatten, über die frevelhafte, unsittliche That des Empörers. Wo war denn bei den "Guten" der Muth zur Revolution, den sie jetzt priesen, nachdem ein Anderer ihn gefaßt hatte? Die Guten konnten diesen Muth nicht haben, denn eine Revo¬ lution, und gar eine Insurrection, ist immer etwas "Unsitt¬ liches", wozu man sich nur entschließen kann, wenn man auf¬ hört, "gut" zu sein, und entweder "böse" wird, oder -- keins von beiden. Nero war nicht schlimmer als seine Zeit, in der man nur eins von beiden sein konnte, gut oder böse. Seine Zeit mußte von ihm urtheilen: er sei böse, und zwar im höch¬ sten Grate, nicht ein Flauer, sondern ein Erzböser. Alle Sitt¬ lichen können nur dieses Urtheil über ihn fällen. Schurken, wie er war, leben heute noch mitunter fort (siehe z. B. Me¬ moiren des Ritters von Lang.) inmitten der Sittlichen. Be¬ quem lebt sich's allerdings unter ihnen nicht, da man keinen Augenblick seines Lebens sicher ist; allein lebt man unter den Sittlichen etwa bequemer? Seines Lebens ist man da eben so wenig sicher, nur daß man "im Wege Rechtens" gehängt wird, seiner Ehre aber ist man am wenigsten sicher, und die Nationalkokarde fliegt im Umsehen davon. Die derbe Faust der Sittlichkeit geht gar unbarmherzig mit dem edlen Wesen des Egoismus um.
"Aber man kann doch nicht einen Schurken und einen ehrlichen Mann auf gleiche Linie stellen!" Nun, kein Mensch
derung entgegen, nicht ihren Willen; ſie ſeufzten darüber, daß ihr Kaiſer nicht der Sittlichkeit huldige wie ſie: ſie ſelber blieben „ſittliche Unterthanen“, bis endlich Einer den Muth fand, die „ſittliche, gehorſame Unterthänigkeit“ aufzugeben. Und dann jauchzten dieſelben „guten Römer“, die als „gehor¬ ſame Unterthanen“ alle Schmach der Willenloſigkeit ertragen hatten, über die frevelhafte, unſittliche That des Empörers. Wo war denn bei den „Guten“ der Muth zur Revolution, den ſie jetzt prieſen, nachdem ein Anderer ihn gefaßt hatte? Die Guten konnten dieſen Muth nicht haben, denn eine Revo¬ lution, und gar eine Inſurrection, iſt immer etwas „Unſitt¬ liches“, wozu man ſich nur entſchließen kann, wenn man auf¬ hört, „gut“ zu ſein, und entweder „böſe“ wird, oder — keins von beiden. Nero war nicht ſchlimmer als ſeine Zeit, in der man nur eins von beiden ſein konnte, gut oder böſe. Seine Zeit mußte von ihm urtheilen: er ſei böſe, und zwar im höch¬ ſten Grate, nicht ein Flauer, ſondern ein Erzböſer. Alle Sitt¬ lichen können nur dieſes Urtheil über ihn fällen. Schurken, wie er war, leben heute noch mitunter fort (ſiehe z. B. Me¬ moiren des Ritters von Lang.) inmitten der Sittlichen. Be¬ quem lebt ſich's allerdings unter ihnen nicht, da man keinen Augenblick ſeines Lebens ſicher iſt; allein lebt man unter den Sittlichen etwa bequemer? Seines Lebens iſt man da eben ſo wenig ſicher, nur daß man „im Wege Rechtens“ gehängt wird, ſeiner Ehre aber iſt man am wenigſten ſicher, und die Nationalkokarde fliegt im Umſehen davon. Die derbe Fauſt der Sittlichkeit geht gar unbarmherzig mit dem edlen Weſen des Egoismus um.
„Aber man kann doch nicht einen Schurken und einen ehrlichen Mann auf gleiche Linie ſtellen!“ Nun, kein Menſch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0079"n="71"/>
derung entgegen, nicht ihren <hirendition="#g">Willen</hi>; ſie ſeufzten darüber,<lb/>
daß ihr Kaiſer nicht der Sittlichkeit huldige wie ſie: ſie ſelber<lb/>
blieben „ſittliche Unterthanen“, bis endlich Einer den Muth<lb/>
fand, die „ſittliche, gehorſame Unterthänigkeit“ aufzugeben.<lb/>
Und dann jauchzten dieſelben „guten Römer“, die als „gehor¬<lb/>ſame Unterthanen“ alle Schmach der Willenloſigkeit ertragen<lb/>
hatten, über die frevelhafte, unſittliche That des Empörers.<lb/>
Wo war denn bei den „Guten“ der Muth zur <hirendition="#g">Revolution</hi>,<lb/>
den ſie jetzt prieſen, nachdem ein Anderer ihn gefaßt hatte?<lb/>
Die Guten konnten dieſen Muth nicht haben, denn eine Revo¬<lb/>
lution, und gar eine Inſurrection, iſt immer etwas „Unſitt¬<lb/>
liches“, wozu man ſich nur entſchließen kann, wenn man auf¬<lb/>
hört, „gut“ zu ſein, und entweder „böſe“ wird, oder — keins<lb/>
von beiden. Nero war nicht ſchlimmer als ſeine Zeit, in der<lb/>
man nur eins von beiden ſein konnte, gut oder böſe. Seine<lb/>
Zeit mußte von ihm urtheilen: er ſei böſe, und zwar im höch¬<lb/>ſten Grate, nicht ein Flauer, ſondern ein Erzböſer. Alle Sitt¬<lb/>
lichen können nur dieſes Urtheil über ihn fällen. Schurken,<lb/>
wie er war, leben heute noch mitunter fort (ſiehe z. B. Me¬<lb/>
moiren des Ritters von Lang.) inmitten der Sittlichen. Be¬<lb/>
quem lebt ſich's allerdings unter ihnen nicht, da man keinen<lb/>
Augenblick ſeines Lebens ſicher iſt; allein lebt man unter den<lb/>
Sittlichen etwa bequemer? Seines Lebens iſt man da eben<lb/>ſo wenig ſicher, nur daß man „im Wege Rechtens“ gehängt<lb/>
wird, ſeiner Ehre aber iſt man am wenigſten ſicher, und die<lb/>
Nationalkokarde fliegt im Umſehen davon. Die derbe Fauſt<lb/>
der Sittlichkeit geht gar unbarmherzig mit dem edlen Weſen<lb/>
des Egoismus um.</p><lb/><p>„Aber man kann doch nicht einen Schurken und einen<lb/>
ehrlichen Mann auf gleiche Linie ſtellen!“ Nun, kein Menſch<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[71/0079]
derung entgegen, nicht ihren Willen; ſie ſeufzten darüber,
daß ihr Kaiſer nicht der Sittlichkeit huldige wie ſie: ſie ſelber
blieben „ſittliche Unterthanen“, bis endlich Einer den Muth
fand, die „ſittliche, gehorſame Unterthänigkeit“ aufzugeben.
Und dann jauchzten dieſelben „guten Römer“, die als „gehor¬
ſame Unterthanen“ alle Schmach der Willenloſigkeit ertragen
hatten, über die frevelhafte, unſittliche That des Empörers.
Wo war denn bei den „Guten“ der Muth zur Revolution,
den ſie jetzt prieſen, nachdem ein Anderer ihn gefaßt hatte?
Die Guten konnten dieſen Muth nicht haben, denn eine Revo¬
lution, und gar eine Inſurrection, iſt immer etwas „Unſitt¬
liches“, wozu man ſich nur entſchließen kann, wenn man auf¬
hört, „gut“ zu ſein, und entweder „böſe“ wird, oder — keins
von beiden. Nero war nicht ſchlimmer als ſeine Zeit, in der
man nur eins von beiden ſein konnte, gut oder böſe. Seine
Zeit mußte von ihm urtheilen: er ſei böſe, und zwar im höch¬
ſten Grate, nicht ein Flauer, ſondern ein Erzböſer. Alle Sitt¬
lichen können nur dieſes Urtheil über ihn fällen. Schurken,
wie er war, leben heute noch mitunter fort (ſiehe z. B. Me¬
moiren des Ritters von Lang.) inmitten der Sittlichen. Be¬
quem lebt ſich's allerdings unter ihnen nicht, da man keinen
Augenblick ſeines Lebens ſicher iſt; allein lebt man unter den
Sittlichen etwa bequemer? Seines Lebens iſt man da eben
ſo wenig ſicher, nur daß man „im Wege Rechtens“ gehängt
wird, ſeiner Ehre aber iſt man am wenigſten ſicher, und die
Nationalkokarde fliegt im Umſehen davon. Die derbe Fauſt
der Sittlichkeit geht gar unbarmherzig mit dem edlen Weſen
des Egoismus um.
„Aber man kann doch nicht einen Schurken und einen
ehrlichen Mann auf gleiche Linie ſtellen!“ Nun, kein Menſch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/79>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.