ganz dem Egoismus zu leben, zittert sie in dem Spinnennetze der Heuchelei bald zur einen bald zum andern hin, und fängt, vom Fluche der Halbheit gelähmt, nur dumme, elende Mücken. Hat man's einmal gewagt, einen "freien" Antrag zu stellen, gleich verwässert man ihn wieder mit Liebesversicherungen und -- heuchelt Resignation; hat man anderseits die Stirne gehabt, den freien Antrag mit sittlichen Verweisungen auf Vertrauen u. s. w. zurückzuschlagen, gleich sinkt auch der sitt¬ liche Muth und man versichert, wie man die freien Worte mit besonderem Wohlgefallen u. s. w. vernehme: man -- heuchelt Anerkennung. Kurz man möchte das Eine haben, aber das Andere nicht entbehren: man möchte einen freien Willen haben, aber den sittlichen bei Leibe nicht missen. -- Kommt nur zusammen, Ihr Liberalen, mit einem Servilen. Ihr werdet jedes Wort der Freiheit mit einem Blick des loyalsten Vertrauens versüßen, und er wird seinen Servilismus in die schmeichelndsten Phrasen der Freiheit kleiden. Dann geht Ihr auseinander, und er wie Ihr denkt: Ich kenne Dich, Fuchs! Er wittert an Euch so gut den Teufel, als Ihr an ihm den alten finstern Herrgott.
Ein Nero ist nur in den Augen der "Guten" ein "böser" Mensch; in den Meinigen ist er nichts als ein Besessener, wie die Guten auch. Die Guten sehen in ihm einen Erz¬ bösewicht, und delegiren ihn der Hölle. Warum hinderte ihn nichts in seinen Willkührlichkeiten? Warum ließ man sich so viel gefallen? Waren etwa die zahmen Römer, die von einem solchen Tyrannen sich allen Willen binden ließen, um ein Haar besser? Im alten Rom hätte man ihn augenblicklich hinge¬ richtet, wäre nie sein Sklave geworden. Aber die jetzigen "Guten" unter den Römern setzten ihm nur die sittliche For¬
ganz dem Egoismus zu leben, zittert ſie in dem Spinnennetze der Heuchelei bald zur einen bald zum andern hin, und fängt, vom Fluche der Halbheit gelähmt, nur dumme, elende Mücken. Hat man's einmal gewagt, einen „freien“ Antrag zu ſtellen, gleich verwäſſert man ihn wieder mit Liebesverſicherungen und — heuchelt Reſignation; hat man anderſeits die Stirne gehabt, den freien Antrag mit ſittlichen Verweiſungen auf Vertrauen u. ſ. w. zurückzuſchlagen, gleich ſinkt auch der ſitt¬ liche Muth und man verſichert, wie man die freien Worte mit beſonderem Wohlgefallen u. ſ. w. vernehme: man — heuchelt Anerkennung. Kurz man möchte das Eine haben, aber das Andere nicht entbehren: man möchte einen freien Willen haben, aber den ſittlichen bei Leibe nicht miſſen. — Kommt nur zuſammen, Ihr Liberalen, mit einem Servilen. Ihr werdet jedes Wort der Freiheit mit einem Blick des loyalſten Vertrauens verſüßen, und er wird ſeinen Servilismus in die ſchmeichelndſten Phraſen der Freiheit kleiden. Dann geht Ihr auseinander, und er wie Ihr denkt: Ich kenne Dich, Fuchs! Er wittert an Euch ſo gut den Teufel, als Ihr an ihm den alten finſtern Herrgott.
Ein Nero iſt nur in den Augen der „Guten“ ein „böſer“ Menſch; in den Meinigen iſt er nichts als ein Beſeſſener, wie die Guten auch. Die Guten ſehen in ihm einen Erz¬ böſewicht, und delegiren ihn der Hölle. Warum hinderte ihn nichts in ſeinen Willkührlichkeiten? Warum ließ man ſich ſo viel gefallen? Waren etwa die zahmen Römer, die von einem ſolchen Tyrannen ſich allen Willen binden ließen, um ein Haar beſſer? Im alten Rom hätte man ihn augenblicklich hinge¬ richtet, wäre nie ſein Sklave geworden. Aber die jetzigen „Guten“ unter den Römern ſetzten ihm nur die ſittliche For¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0078"n="70"/>
ganz dem Egoismus zu leben, zittert ſie in dem Spinnennetze<lb/>
der Heuchelei bald zur einen bald zum andern hin, und fängt,<lb/>
vom Fluche der <hirendition="#g">Halbheit</hi> gelähmt, nur dumme, elende Mücken.<lb/>
Hat man's einmal gewagt, einen „freien“ Antrag zu ſtellen,<lb/>
gleich verwäſſert man ihn wieder mit Liebesverſicherungen und<lb/>—<hirendition="#g">heuchelt Reſignation</hi>; hat man anderſeits die Stirne<lb/>
gehabt, den freien Antrag mit <hirendition="#g">ſittlichen</hi> Verweiſungen auf<lb/>
Vertrauen u. ſ. w. zurückzuſchlagen, gleich ſinkt auch der ſitt¬<lb/>
liche Muth und man verſichert, wie man die freien Worte mit<lb/>
beſonderem Wohlgefallen u. ſ. w. vernehme: man —<hirendition="#g">heuchelt<lb/>
Anerkennung</hi>. Kurz man möchte das Eine haben, aber<lb/>
das Andere nicht entbehren: man möchte einen <hirendition="#g">freien Willen</hi><lb/>
haben, aber den <hirendition="#g">ſittlichen</hi> bei Leibe nicht miſſen. — Kommt<lb/>
nur zuſammen, Ihr Liberalen, mit einem Servilen. Ihr<lb/>
werdet jedes Wort der Freiheit mit einem Blick des loyalſten<lb/>
Vertrauens verſüßen, und er wird ſeinen Servilismus in die<lb/>ſchmeichelndſten Phraſen der Freiheit kleiden. Dann geht Ihr<lb/>
auseinander, und er wie Ihr denkt: Ich kenne Dich, Fuchs!<lb/>
Er wittert an Euch ſo gut den Teufel, als Ihr an ihm den<lb/>
alten finſtern Herrgott.</p><lb/><p>Ein Nero iſt nur in den Augen der „Guten“ ein „böſer“<lb/>
Menſch; in den Meinigen iſt er nichts als ein <hirendition="#g">Beſeſſener</hi>,<lb/>
wie die Guten auch. Die Guten ſehen in ihm einen Erz¬<lb/>
böſewicht, und delegiren ihn der Hölle. Warum hinderte ihn<lb/>
nichts in ſeinen Willkührlichkeiten? Warum ließ man ſich ſo<lb/>
viel gefallen? Waren etwa die zahmen Römer, die von einem<lb/>ſolchen Tyrannen ſich allen Willen binden ließen, um ein Haar<lb/>
beſſer? Im alten Rom hätte man ihn augenblicklich hinge¬<lb/>
richtet, wäre nie ſein Sklave geworden. Aber die jetzigen<lb/>„Guten“ unter den Römern ſetzten ihm nur die ſittliche For¬<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[70/0078]
ganz dem Egoismus zu leben, zittert ſie in dem Spinnennetze
der Heuchelei bald zur einen bald zum andern hin, und fängt,
vom Fluche der Halbheit gelähmt, nur dumme, elende Mücken.
Hat man's einmal gewagt, einen „freien“ Antrag zu ſtellen,
gleich verwäſſert man ihn wieder mit Liebesverſicherungen und
— heuchelt Reſignation; hat man anderſeits die Stirne
gehabt, den freien Antrag mit ſittlichen Verweiſungen auf
Vertrauen u. ſ. w. zurückzuſchlagen, gleich ſinkt auch der ſitt¬
liche Muth und man verſichert, wie man die freien Worte mit
beſonderem Wohlgefallen u. ſ. w. vernehme: man — heuchelt
Anerkennung. Kurz man möchte das Eine haben, aber
das Andere nicht entbehren: man möchte einen freien Willen
haben, aber den ſittlichen bei Leibe nicht miſſen. — Kommt
nur zuſammen, Ihr Liberalen, mit einem Servilen. Ihr
werdet jedes Wort der Freiheit mit einem Blick des loyalſten
Vertrauens verſüßen, und er wird ſeinen Servilismus in die
ſchmeichelndſten Phraſen der Freiheit kleiden. Dann geht Ihr
auseinander, und er wie Ihr denkt: Ich kenne Dich, Fuchs!
Er wittert an Euch ſo gut den Teufel, als Ihr an ihm den
alten finſtern Herrgott.
Ein Nero iſt nur in den Augen der „Guten“ ein „böſer“
Menſch; in den Meinigen iſt er nichts als ein Beſeſſener,
wie die Guten auch. Die Guten ſehen in ihm einen Erz¬
böſewicht, und delegiren ihn der Hölle. Warum hinderte ihn
nichts in ſeinen Willkührlichkeiten? Warum ließ man ſich ſo
viel gefallen? Waren etwa die zahmen Römer, die von einem
ſolchen Tyrannen ſich allen Willen binden ließen, um ein Haar
beſſer? Im alten Rom hätte man ihn augenblicklich hinge¬
richtet, wäre nie ſein Sklave geworden. Aber die jetzigen
„Guten“ unter den Römern ſetzten ihm nur die ſittliche For¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/78>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.