Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

schen. Die Einen berufen sich auf das göttliche, die Andern
auf das menschliche Recht oder die Menschenrechte.

So viel ist klar, daß in beiden Fällen sich der Einzelne
nicht selbst berechtigt.

Sucht Mir heute einmal eine Handlung, die nicht eine
Rechtsverletzung wäre! Alle Augenblicke werden von der einen
Seite die Menschenrechte mit Füßen getreten, während die Geg¬
ner den Mund nicht aufthun können, ohne eine Blasphemie
gegen das göttliche Recht hervorzubringen. Gebt ein Almosen,
so verhöhnt Ihr ein Menschenrecht, weil das Verhältniß von
Bettler und Wohlthäter ein unmenschliches ist; sprecht einen
Zweifel aus, so sündigt Ihr wider ein göttliches Recht. Esset
trockenes Brod mit Zufriedenheit, so verletzt Ihr das Men¬
schenrecht durch euren Gleichmuth: esset es mit Unzufrieden¬
heit, so schmäht Ihr das göttliche Recht durch euren Wider¬
willen. Es ist nicht Einer unter Euch, der nicht in jedem
Augenblicke ein Verbrechen beginge: eure Reden sind Verbrechen,
und jede Hemmung eurer Redefreiheit ist nicht minder ein
Verbrechen. Ihr seid allzumal Verbrecher!

Doch Ihr seid es nur, indem Ihr Alle auf dem Rechts¬
boden
steht, d. h. indem Ihr es nicht einmal wißt und zu
schätzen versteht, daß Ihr Verbrecher seid.

Das unverletzliche oder heilige Eigenthum ist auf eben
diesem Boden gewachsen: es ist ein Rechtsbegriff.

Ein Hund sieht den Knochen in eines andern Gewalt und
steht nur ab, wenn er sich zu schwach fühlt. Der Mensch aber
respectirt das Recht des Andern an seinem Knochen. Dieß
also gilt für menschlich, jenes für brutal oder "egoistisch".

Und wie hier, so heißt überhaupt dieß "menschlich",
wenn man in Allem etwas Geistiges sieht (hier das Recht),

ſchen. Die Einen berufen ſich auf das göttliche, die Andern
auf das menſchliche Recht oder die Menſchenrechte.

So viel iſt klar, daß in beiden Fällen ſich der Einzelne
nicht ſelbſt berechtigt.

Sucht Mir heute einmal eine Handlung, die nicht eine
Rechtsverletzung wäre! Alle Augenblicke werden von der einen
Seite die Menſchenrechte mit Füßen getreten, während die Geg¬
ner den Mund nicht aufthun können, ohne eine Blasphemie
gegen das göttliche Recht hervorzubringen. Gebt ein Almoſen,
ſo verhöhnt Ihr ein Menſchenrecht, weil das Verhältniß von
Bettler und Wohlthäter ein unmenſchliches iſt; ſprecht einen
Zweifel aus, ſo ſündigt Ihr wider ein göttliches Recht. Eſſet
trockenes Brod mit Zufriedenheit, ſo verletzt Ihr das Men¬
ſchenrecht durch euren Gleichmuth: eſſet es mit Unzufrieden¬
heit, ſo ſchmäht Ihr das göttliche Recht durch euren Wider¬
willen. Es iſt nicht Einer unter Euch, der nicht in jedem
Augenblicke ein Verbrechen beginge: eure Reden ſind Verbrechen,
und jede Hemmung eurer Redefreiheit iſt nicht minder ein
Verbrechen. Ihr ſeid allzumal Verbrecher!

Doch Ihr ſeid es nur, indem Ihr Alle auf dem Rechts¬
boden
ſteht, d. h. indem Ihr es nicht einmal wißt und zu
ſchätzen verſteht, daß Ihr Verbrecher ſeid.

Das unverletzliche oder heilige Eigenthum iſt auf eben
dieſem Boden gewachſen: es iſt ein Rechtsbegriff.

Ein Hund ſieht den Knochen in eines andern Gewalt und
ſteht nur ab, wenn er ſich zu ſchwach fühlt. Der Menſch aber
reſpectirt das Recht des Andern an ſeinem Knochen. Dieß
alſo gilt für menſchlich, jenes für brutal oder „egoiſtiſch“.

Und wie hier, ſo heißt überhaupt dieß „menſchlich“,
wenn man in Allem etwas Geiſtiges ſieht (hier das Recht),

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0376" n="368"/>
&#x017F;chen. Die Einen berufen &#x017F;ich auf das göttliche, die Andern<lb/>
auf das men&#x017F;chliche Recht oder die Men&#x017F;chenrechte.</p><lb/>
            <p>So viel i&#x017F;t klar, daß in beiden Fällen &#x017F;ich der Einzelne<lb/>
nicht &#x017F;elb&#x017F;t berechtigt.</p><lb/>
            <p>Sucht Mir heute einmal eine Handlung, die nicht eine<lb/>
Rechtsverletzung wäre! Alle Augenblicke werden von der einen<lb/>
Seite die Men&#x017F;chenrechte mit Füßen getreten, während die Geg¬<lb/>
ner den Mund nicht aufthun können, ohne eine Blasphemie<lb/>
gegen das göttliche Recht hervorzubringen. Gebt ein Almo&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;o verhöhnt Ihr ein Men&#x017F;chenrecht, weil das Verhältniß von<lb/>
Bettler und Wohlthäter ein unmen&#x017F;chliches i&#x017F;t; &#x017F;precht einen<lb/>
Zweifel aus, &#x017F;o &#x017F;ündigt Ihr wider ein göttliches Recht. E&#x017F;&#x017F;et<lb/>
trockenes Brod mit Zufriedenheit, &#x017F;o verletzt Ihr das Men¬<lb/>
&#x017F;chenrecht durch euren Gleichmuth: e&#x017F;&#x017F;et es mit Unzufrieden¬<lb/>
heit, &#x017F;o &#x017F;chmäht Ihr das göttliche Recht durch euren Wider¬<lb/>
willen. Es i&#x017F;t nicht Einer unter Euch, der nicht in jedem<lb/>
Augenblicke ein Verbrechen beginge: eure Reden &#x017F;ind Verbrechen,<lb/>
und jede Hemmung eurer Redefreiheit i&#x017F;t nicht minder ein<lb/>
Verbrechen. Ihr &#x017F;eid allzumal Verbrecher!</p><lb/>
            <p>Doch Ihr &#x017F;eid es nur, indem Ihr Alle auf dem <hi rendition="#g">Rechts¬<lb/>
boden</hi> &#x017F;teht, d. h. indem Ihr es nicht einmal wißt und zu<lb/>
&#x017F;chätzen ver&#x017F;teht, daß Ihr Verbrecher &#x017F;eid.</p><lb/>
            <p>Das unverletzliche oder <hi rendition="#g">heilige</hi> Eigenthum i&#x017F;t auf eben<lb/>
die&#x017F;em Boden gewach&#x017F;en: es i&#x017F;t ein <hi rendition="#g">Rechtsbegriff</hi>.</p><lb/>
            <p>Ein Hund &#x017F;ieht den Knochen in eines andern Gewalt und<lb/>
&#x017F;teht nur ab, wenn er &#x017F;ich zu &#x017F;chwach fühlt. Der Men&#x017F;ch aber<lb/>
re&#x017F;pectirt das <hi rendition="#g">Recht</hi> des Andern an &#x017F;einem Knochen. Dieß<lb/>
al&#x017F;o gilt für <hi rendition="#g">men&#x017F;chlich</hi>, jenes für <hi rendition="#g">brutal</hi> oder &#x201E;egoi&#x017F;ti&#x017F;ch&#x201C;.</p><lb/>
            <p>Und wie hier, &#x017F;o heißt überhaupt dieß &#x201E;<hi rendition="#g">men&#x017F;chlich</hi>&#x201C;,<lb/>
wenn man in Allem etwas <hi rendition="#g">Gei&#x017F;tiges</hi> &#x017F;ieht (hier das Recht),<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[368/0376] ſchen. Die Einen berufen ſich auf das göttliche, die Andern auf das menſchliche Recht oder die Menſchenrechte. So viel iſt klar, daß in beiden Fällen ſich der Einzelne nicht ſelbſt berechtigt. Sucht Mir heute einmal eine Handlung, die nicht eine Rechtsverletzung wäre! Alle Augenblicke werden von der einen Seite die Menſchenrechte mit Füßen getreten, während die Geg¬ ner den Mund nicht aufthun können, ohne eine Blasphemie gegen das göttliche Recht hervorzubringen. Gebt ein Almoſen, ſo verhöhnt Ihr ein Menſchenrecht, weil das Verhältniß von Bettler und Wohlthäter ein unmenſchliches iſt; ſprecht einen Zweifel aus, ſo ſündigt Ihr wider ein göttliches Recht. Eſſet trockenes Brod mit Zufriedenheit, ſo verletzt Ihr das Men¬ ſchenrecht durch euren Gleichmuth: eſſet es mit Unzufrieden¬ heit, ſo ſchmäht Ihr das göttliche Recht durch euren Wider¬ willen. Es iſt nicht Einer unter Euch, der nicht in jedem Augenblicke ein Verbrechen beginge: eure Reden ſind Verbrechen, und jede Hemmung eurer Redefreiheit iſt nicht minder ein Verbrechen. Ihr ſeid allzumal Verbrecher! Doch Ihr ſeid es nur, indem Ihr Alle auf dem Rechts¬ boden ſteht, d. h. indem Ihr es nicht einmal wißt und zu ſchätzen verſteht, daß Ihr Verbrecher ſeid. Das unverletzliche oder heilige Eigenthum iſt auf eben dieſem Boden gewachſen: es iſt ein Rechtsbegriff. Ein Hund ſieht den Knochen in eines andern Gewalt und ſteht nur ab, wenn er ſich zu ſchwach fühlt. Der Menſch aber reſpectirt das Recht des Andern an ſeinem Knochen. Dieß alſo gilt für menſchlich, jenes für brutal oder „egoiſtiſch“. Und wie hier, ſo heißt überhaupt dieß „menſchlich“, wenn man in Allem etwas Geiſtiges ſieht (hier das Recht),

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/376
Zitationshilfe: Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/376>, abgerufen am 23.11.2024.