dem Volke, und ihm mit Recht. Denn das Volk hat so wenig ein Ich, als die elf Planeten zusammengerechnet ein Ich haben, obwohl sie sich um einen gemeinsamen Mittelpunkt wälzen.
Bezeichnend ist die Aeußerung Bailly's für die Sklaven¬ gesinnung, welche man vor dem souverainen Volke, wie vor dem Fürsten hat. "Ich habe, sagt er, keine Extravernunft mehr, wenn die allgemeine Vernunft sich ausgesprochen. Mein erstes Gesetz war der Wille der Nation: sobald sie sich ver¬ sammelt hatte, habe ich nichts weiter gekannt, als ihren sou¬ verainen Willen." Er will keine "Extravernunft" haben, und doch leistet allein diese Extravernunft Alles. Ebenso eifert Mirabeau in den Worten: "Keine Macht auf Erden hat das Recht, zu den Repräsentanten der Nation zu sagen: Ich will!"
Wie bei den Griechen möchte man den Menschen jetzt zu einem zoon politicon machen, einem Staatsbürger oder politischen Menschen. So galt er lange Zeit als "Him¬ melsbürger". Der Grieche wurde aber mit seinem Staate zugleich entwürdigt, der Himmelsbürger wird es mit dem Him¬ mel; Wir hingegen wollen nicht mit dem Volke, der Nation und Nationalität zugleich untergehen, wollen nicht bloß poli¬ tische Menschen oder Politiker sein. "Volksbeglückung" strebt man seit der Revolution an, und indem man das Volk glück¬ lich, groß u. dergl. macht, macht man Uns unglücklich: Volks¬ glück ist -- mein Unglück.
Welch' leeres Gerede die politischen Liberalen mit empha¬ tischem Anstande machen, das sieht man wieder recht in Nau¬ werk's "Ueber die Theilnahme am Staate". Da wird über die Gleichgültigen und Theilnahmlosen geklagt, die nicht im vollen Sinne Staatsbürger seien, und der Verfasser spricht so, als könne man gar nicht Mensch sein, wenn man sich nicht
20*
dem Volke, und ihm mit Recht. Denn das Volk hat ſo wenig ein Ich, als die elf Planeten zuſammengerechnet ein Ich haben, obwohl ſie ſich um einen gemeinſamen Mittelpunkt wälzen.
Bezeichnend iſt die Aeußerung Bailly's für die Sklaven¬ geſinnung, welche man vor dem ſouverainen Volke, wie vor dem Fürſten hat. „Ich habe, ſagt er, keine Extravernunft mehr, wenn die allgemeine Vernunft ſich ausgeſprochen. Mein erſtes Geſetz war der Wille der Nation: ſobald ſie ſich ver¬ ſammelt hatte, habe ich nichts weiter gekannt, als ihren ſou¬ verainen Willen.“ Er will keine „Extravernunft“ haben, und doch leiſtet allein dieſe Extravernunft Alles. Ebenſo eifert Mirabeau in den Worten: „Keine Macht auf Erden hat das Recht, zu den Repräſentanten der Nation zu ſagen: Ich will!“
Wie bei den Griechen möchte man den Menſchen jetzt zu einem zoon politicon machen, einem Staatsbürger oder politiſchen Menſchen. So galt er lange Zeit als „Him¬ melsbürger“. Der Grieche wurde aber mit ſeinem Staate zugleich entwürdigt, der Himmelsbürger wird es mit dem Him¬ mel; Wir hingegen wollen nicht mit dem Volke, der Nation und Nationalität zugleich untergehen, wollen nicht bloß poli¬ tiſche Menſchen oder Politiker ſein. „Volksbeglückung“ ſtrebt man ſeit der Revolution an, und indem man das Volk glück¬ lich, groß u. dergl. macht, macht man Uns unglücklich: Volks¬ glück iſt — mein Unglück.
Welch' leeres Gerede die politiſchen Liberalen mit empha¬ tiſchem Anſtande machen, das ſieht man wieder recht in Nau¬ werk's „Ueber die Theilnahme am Staate“. Da wird über die Gleichgültigen und Theilnahmloſen geklagt, die nicht im vollen Sinne Staatsbürger ſeien, und der Verfaſſer ſpricht ſo, als könne man gar nicht Menſch ſein, wenn man ſich nicht
20*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0315"n="307"/>
dem Volke, und ihm mit Recht. Denn das Volk hat ſo wenig<lb/>
ein Ich, als die elf Planeten zuſammengerechnet ein <hirendition="#g">Ich</hi> haben,<lb/>
obwohl ſie ſich um einen gemeinſamen <hirendition="#g">Mittelpunkt</hi> wälzen.</p><lb/><p>Bezeichnend iſt die Aeußerung Bailly's für die Sklaven¬<lb/>
geſinnung, welche man vor dem ſouverainen Volke, wie vor<lb/>
dem Fürſten hat. „Ich habe, ſagt er, keine Extravernunft<lb/>
mehr, wenn die allgemeine Vernunft ſich ausgeſprochen. Mein<lb/>
erſtes Geſetz war der Wille der Nation: ſobald ſie ſich ver¬<lb/>ſammelt hatte, habe ich nichts weiter gekannt, als ihren ſou¬<lb/>
verainen Willen.“ Er will keine „Extravernunft“ haben, und<lb/>
doch leiſtet allein dieſe Extravernunft Alles. Ebenſo eifert<lb/>
Mirabeau in den Worten: „Keine Macht auf Erden hat das<lb/><hirendition="#g">Recht</hi>, zu den Repräſentanten der Nation zu ſagen: Ich will!“</p><lb/><p>Wie bei den Griechen möchte man den Menſchen jetzt<lb/>
zu einem <hirendition="#aq">zoon politicon</hi> machen, einem Staatsbürger oder<lb/>
politiſchen Menſchen. So galt er lange Zeit als „Him¬<lb/>
melsbürger“. Der Grieche wurde aber mit ſeinem <hirendition="#g">Staate</hi><lb/>
zugleich entwürdigt, der Himmelsbürger wird es mit dem Him¬<lb/>
mel; Wir hingegen wollen nicht mit dem <hirendition="#g">Volke</hi>, der Nation<lb/>
und Nationalität zugleich untergehen, wollen nicht bloß <hirendition="#g">poli¬<lb/>
tiſche</hi> Menſchen oder Politiker ſein. „Volksbeglückung“ſtrebt<lb/>
man ſeit der Revolution an, und indem man das Volk glück¬<lb/>
lich, groß u. dergl. macht, macht man Uns unglücklich: Volks¬<lb/>
glück iſt — mein Unglück.</p><lb/><p>Welch' leeres Gerede die politiſchen Liberalen mit empha¬<lb/>
tiſchem Anſtande machen, das ſieht man wieder recht in Nau¬<lb/>
werk's „Ueber die Theilnahme am Staate“. Da wird über<lb/>
die Gleichgültigen und Theilnahmloſen geklagt, die nicht im<lb/>
vollen Sinne Staatsbürger ſeien, und der Verfaſſer ſpricht ſo,<lb/>
als könne man gar nicht Menſch ſein, wenn man ſich nicht<lb/><fwplace="bottom"type="sig">20*<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[307/0315]
dem Volke, und ihm mit Recht. Denn das Volk hat ſo wenig
ein Ich, als die elf Planeten zuſammengerechnet ein Ich haben,
obwohl ſie ſich um einen gemeinſamen Mittelpunkt wälzen.
Bezeichnend iſt die Aeußerung Bailly's für die Sklaven¬
geſinnung, welche man vor dem ſouverainen Volke, wie vor
dem Fürſten hat. „Ich habe, ſagt er, keine Extravernunft
mehr, wenn die allgemeine Vernunft ſich ausgeſprochen. Mein
erſtes Geſetz war der Wille der Nation: ſobald ſie ſich ver¬
ſammelt hatte, habe ich nichts weiter gekannt, als ihren ſou¬
verainen Willen.“ Er will keine „Extravernunft“ haben, und
doch leiſtet allein dieſe Extravernunft Alles. Ebenſo eifert
Mirabeau in den Worten: „Keine Macht auf Erden hat das
Recht, zu den Repräſentanten der Nation zu ſagen: Ich will!“
Wie bei den Griechen möchte man den Menſchen jetzt
zu einem zoon politicon machen, einem Staatsbürger oder
politiſchen Menſchen. So galt er lange Zeit als „Him¬
melsbürger“. Der Grieche wurde aber mit ſeinem Staate
zugleich entwürdigt, der Himmelsbürger wird es mit dem Him¬
mel; Wir hingegen wollen nicht mit dem Volke, der Nation
und Nationalität zugleich untergehen, wollen nicht bloß poli¬
tiſche Menſchen oder Politiker ſein. „Volksbeglückung“ ſtrebt
man ſeit der Revolution an, und indem man das Volk glück¬
lich, groß u. dergl. macht, macht man Uns unglücklich: Volks¬
glück iſt — mein Unglück.
Welch' leeres Gerede die politiſchen Liberalen mit empha¬
tiſchem Anſtande machen, das ſieht man wieder recht in Nau¬
werk's „Ueber die Theilnahme am Staate“. Da wird über
die Gleichgültigen und Theilnahmloſen geklagt, die nicht im
vollen Sinne Staatsbürger ſeien, und der Verfaſſer ſpricht ſo,
als könne man gar nicht Menſch ſein, wenn man ſich nicht
20*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/315>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.