Sinne so viel als Scherz, für den christlichen Ernst ward aber aus der Kurzweil eine Entbehrung, denn er versteht keinen Spaß; "Frech" bedeutete früher nur kühn, tapfer: "Frevel" war nur Wagniß. Bekannt ist, wie scheel lange Zeit das Wort "Vernunft" angesehen wurde.
Unsere Sprache hat sich so ziemlich auf den christlichen Standpunkt eingerichtet, und das allgemeine Bewußtsein ist noch zu christlich, um nicht vor allem Nichtchristlichen als vor einem Unvollkommenen oder Bösen zurückzuschrecken. Deshalb steht es auch schlimm um den "Eigennutz".
Eigennutz im christlichen Sinne heißt etwa dieß: Ich sehe nur darauf, ob etwas Mir als sinnlichem Menschen nützt. Ist denn aber die Sinnlichkeit meine ganze Eigenheit? Bin Ich bei Mir selbst, wenn Ich der Sinnlichkeit hingegeben bin? Folge Ich Mir selbst, meiner eigenen Bestimmung, wenn Ich jener folge? Mein eigen bin Ich erst, wenn nicht die Sinnlichkeit, aber eben so wenig ein Anderer (Gott, Menschen, Obrigkeit, Gesetz, Staat, Kirche u. s. w.) Mich in der Gewalt haben, sondern Ich selbst; was Mir, diesem Selbsteigenen oder Selbstangehörigen, nützt, das verfolgt mein Eigennutz.
Uebrigens sieht man sich alle Augenblicke genöthigt, an den Eigennutz, den allezeit gelästerten, als an eine Alles be¬ wältigende Macht zu glauben. In der Sitzung vom 10. Febr. 1844 begründet Welcker eine Motion auf die Abhängigkeit der Richter und thut in einer ausführlichen Rede dar, daß entsetz¬ bare, entlaßbare, versetzbare und pensionirbare Richter, kurz solche Mitglieder eines Gerichtshofes, welche auf dem bloßen Admi¬ nistrationswege verkürzt und gefährdet werden können, aller Zuverlässigkeit entbehren, ja aller Achtung und alles Vertrau¬ ens im Volke verlustig gehen. Der ganze Richterstand, ruft
Sinne ſo viel als Scherz, für den chriſtlichen Ernſt ward aber aus der Kurzweil eine Entbehrung, denn er verſteht keinen Spaß; „Frech“ bedeutete früher nur kühn, tapfer: „Frevel“ war nur Wagniß. Bekannt iſt, wie ſcheel lange Zeit das Wort „Vernunft“ angeſehen wurde.
Unſere Sprache hat ſich ſo ziemlich auf den chriſtlichen Standpunkt eingerichtet, und das allgemeine Bewußtſein iſt noch zu chriſtlich, um nicht vor allem Nichtchriſtlichen als vor einem Unvollkommenen oder Böſen zurückzuſchrecken. Deshalb ſteht es auch ſchlimm um den „Eigennutz“.
Eigennutz im chriſtlichen Sinne heißt etwa dieß: Ich ſehe nur darauf, ob etwas Mir als ſinnlichem Menſchen nützt. Iſt denn aber die Sinnlichkeit meine ganze Eigenheit? Bin Ich bei Mir ſelbſt, wenn Ich der Sinnlichkeit hingegeben bin? Folge Ich Mir ſelbſt, meiner eigenen Beſtimmung, wenn Ich jener folge? Mein eigen bin Ich erſt, wenn nicht die Sinnlichkeit, aber eben ſo wenig ein Anderer (Gott, Menſchen, Obrigkeit, Geſetz, Staat, Kirche u. ſ. w.) Mich in der Gewalt haben, ſondern Ich ſelbſt; was Mir, dieſem Selbſteigenen oder Selbſtangehörigen, nützt, das verfolgt mein Eigennutz.
Uebrigens ſieht man ſich alle Augenblicke genöthigt, an den Eigennutz, den allezeit geläſterten, als an eine Alles be¬ wältigende Macht zu glauben. In der Sitzung vom 10. Febr. 1844 begründet Welcker eine Motion auf die Abhängigkeit der Richter und thut in einer ausführlichen Rede dar, daß entſetz¬ bare, entlaßbare, verſetzbare und penſionirbare Richter, kurz ſolche Mitglieder eines Gerichtshofes, welche auf dem bloßen Admi¬ niſtrationswege verkürzt und gefährdet werden können, aller Zuverläſſigkeit entbehren, ja aller Achtung und alles Vertrau¬ ens im Volke verluſtig gehen. Der ganze Richterſtand, ruft
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0231"n="223"/>
Sinne ſo viel als Scherz, für den chriſtlichen Ernſt ward aber<lb/>
aus der Kurzweil eine Entbehrung, denn er verſteht keinen<lb/>
Spaß; „Frech“ bedeutete früher nur kühn, tapfer: „Frevel“<lb/>
war nur Wagniß. Bekannt iſt, wie ſcheel lange Zeit das<lb/>
Wort „Vernunft“ angeſehen wurde.</p><lb/><p>Unſere Sprache hat ſich ſo ziemlich auf den chriſtlichen<lb/>
Standpunkt eingerichtet, und das allgemeine Bewußtſein iſt noch<lb/>
zu chriſtlich, um nicht vor allem Nichtchriſtlichen als vor einem<lb/>
Unvollkommenen oder Böſen zurückzuſchrecken. Deshalb ſteht<lb/>
es auch ſchlimm um den „Eigennutz“.</p><lb/><p>Eigennutz im chriſtlichen Sinne heißt etwa dieß: Ich ſehe<lb/>
nur darauf, ob etwas Mir als ſinnlichem Menſchen nützt.<lb/>
Iſt denn aber die Sinnlichkeit meine ganze Eigenheit? Bin<lb/>
Ich bei Mir ſelbſt, wenn Ich der Sinnlichkeit hingegeben bin?<lb/>
Folge Ich Mir ſelbſt, meiner <hirendition="#g">eigenen</hi> Beſtimmung, wenn<lb/>
Ich jener folge? <hirendition="#g">Mein eigen</hi> bin Ich erſt, wenn nicht die<lb/>
Sinnlichkeit, aber eben ſo wenig ein Anderer (Gott, Menſchen,<lb/>
Obrigkeit, Geſetz, Staat, Kirche u. ſ. w.) Mich in der Gewalt<lb/>
haben, ſondern Ich ſelbſt; was Mir, dieſem Selbſteigenen oder<lb/>
Selbſtangehörigen, nützt, das verfolgt <hirendition="#g">mein Eigennutz</hi>.</p><lb/><p>Uebrigens ſieht man ſich alle Augenblicke genöthigt, an<lb/>
den Eigennutz, den allezeit geläſterten, als an eine Alles be¬<lb/>
wältigende Macht zu glauben. In der Sitzung vom 10. Febr.<lb/>
1844 begründet Welcker eine Motion auf die Abhängigkeit der<lb/>
Richter und thut in einer ausführlichen Rede dar, daß entſetz¬<lb/>
bare, entlaßbare, verſetzbare und penſionirbare Richter, kurz ſolche<lb/>
Mitglieder eines Gerichtshofes, welche auf dem bloßen Admi¬<lb/>
niſtrationswege verkürzt und gefährdet werden können, aller<lb/>
Zuverläſſigkeit entbehren, ja aller Achtung und alles Vertrau¬<lb/>
ens im Volke verluſtig gehen. Der ganze Richterſtand, ruft<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[223/0231]
Sinne ſo viel als Scherz, für den chriſtlichen Ernſt ward aber
aus der Kurzweil eine Entbehrung, denn er verſteht keinen
Spaß; „Frech“ bedeutete früher nur kühn, tapfer: „Frevel“
war nur Wagniß. Bekannt iſt, wie ſcheel lange Zeit das
Wort „Vernunft“ angeſehen wurde.
Unſere Sprache hat ſich ſo ziemlich auf den chriſtlichen
Standpunkt eingerichtet, und das allgemeine Bewußtſein iſt noch
zu chriſtlich, um nicht vor allem Nichtchriſtlichen als vor einem
Unvollkommenen oder Böſen zurückzuſchrecken. Deshalb ſteht
es auch ſchlimm um den „Eigennutz“.
Eigennutz im chriſtlichen Sinne heißt etwa dieß: Ich ſehe
nur darauf, ob etwas Mir als ſinnlichem Menſchen nützt.
Iſt denn aber die Sinnlichkeit meine ganze Eigenheit? Bin
Ich bei Mir ſelbſt, wenn Ich der Sinnlichkeit hingegeben bin?
Folge Ich Mir ſelbſt, meiner eigenen Beſtimmung, wenn
Ich jener folge? Mein eigen bin Ich erſt, wenn nicht die
Sinnlichkeit, aber eben ſo wenig ein Anderer (Gott, Menſchen,
Obrigkeit, Geſetz, Staat, Kirche u. ſ. w.) Mich in der Gewalt
haben, ſondern Ich ſelbſt; was Mir, dieſem Selbſteigenen oder
Selbſtangehörigen, nützt, das verfolgt mein Eigennutz.
Uebrigens ſieht man ſich alle Augenblicke genöthigt, an
den Eigennutz, den allezeit geläſterten, als an eine Alles be¬
wältigende Macht zu glauben. In der Sitzung vom 10. Febr.
1844 begründet Welcker eine Motion auf die Abhängigkeit der
Richter und thut in einer ausführlichen Rede dar, daß entſetz¬
bare, entlaßbare, verſetzbare und penſionirbare Richter, kurz ſolche
Mitglieder eines Gerichtshofes, welche auf dem bloßen Admi¬
niſtrationswege verkürzt und gefährdet werden können, aller
Zuverläſſigkeit entbehren, ja aller Achtung und alles Vertrau¬
ens im Volke verluſtig gehen. Der ganze Richterſtand, ruft
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/231>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.