muthen, daß sie ganz Menschen werden, heißt sie auffordern, alle menschlichen Schranken zu stürzen. Das ist unmöglich, weil der Mensch keine Schranken hat. Ich habe zwar deren, aber Mich gehen auch nur die meinigen etwas an, und nur sie können von Mir bezwungen werden. Ein mensch¬ liches Ich kann Ich nicht werden, weil Ich eben Ich und nicht bloß Mensch bin.
Doch sehen Wir noch, ob die Kritik Uns nicht etwas gelehrt hat, das Wir beherzigen können! Frei bin Ich nicht, wenn Ich nicht interesselos, Mensch nicht, wenn Ich nicht uninteressirt bin? Nun, verschlägt es Mir auch wenig, frei oder Mensch zu sein, so will Ich doch keine Gelegenheit, Mich durchzusetzen oder geltend zu machen, ungenutzt vorbeilassen. Die Kritik bietet Mir diese Gelegenheit durch die Lehre, daß, wenn sich etwas in Mir festsetzt und unauflöslich wird, Ich der Gefangene und Knecht desselben, d. h. ein Besessener, werde. Ein Interesse, es sei wofür es wolle, hat an Mir, wenn Ich nicht davon loskommen kann, einen Sklaven erbeu¬ tet, und ist nicht mehr mein Eigenthum, sondern Ich bin das seine. Nehmen wir daher die Weisung der Kritik an, keinen Theil unsers Eigenthums stabil werden zu lassen, und Uns nur wohl zu fühlen im -- Auflösen.
Sagt also die Kritik: Du bist nur Mensch, wenn Du rastlos kritisirst und auflösest! so sagen Wir: Mensch bin Ich ohnehin, und Ich bin Ich ebenfalls; darum will Ich nur Sorge tragen, daß Ich mein Eigenthum Mir sichere, und um es zu sichern, nehme Ich's jederzeit in Mich zurück, vernichte in ihm jede Regung nach Selbstständigkeit, und verschlinge es, ehe sich's fixiren und zu einer "fixen Idee" oder einer "Sucht" werden kann.
muthen, daß ſie ganz Menſchen werden, heißt ſie auffordern, alle menſchlichen Schranken zu ſtürzen. Das iſt unmöglich, weil der Menſch keine Schranken hat. Ich habe zwar deren, aber Mich gehen auch nur die meinigen etwas an, und nur ſie können von Mir bezwungen werden. Ein menſch¬ liches Ich kann Ich nicht werden, weil Ich eben Ich und nicht bloß Menſch bin.
Doch ſehen Wir noch, ob die Kritik Uns nicht etwas gelehrt hat, das Wir beherzigen können! Frei bin Ich nicht, wenn Ich nicht intereſſelos, Menſch nicht, wenn Ich nicht unintereſſirt bin? Nun, verſchlägt es Mir auch wenig, frei oder Menſch zu ſein, ſo will Ich doch keine Gelegenheit, Mich durchzuſetzen oder geltend zu machen, ungenutzt vorbeilaſſen. Die Kritik bietet Mir dieſe Gelegenheit durch die Lehre, daß, wenn ſich etwas in Mir feſtſetzt und unauflöslich wird, Ich der Gefangene und Knecht deſſelben, d. h. ein Beſeſſener, werde. Ein Intereſſe, es ſei wofür es wolle, hat an Mir, wenn Ich nicht davon loskommen kann, einen Sklaven erbeu¬ tet, und iſt nicht mehr mein Eigenthum, ſondern Ich bin das ſeine. Nehmen wir daher die Weiſung der Kritik an, keinen Theil unſers Eigenthums ſtabil werden zu laſſen, und Uns nur wohl zu fühlen im — Auflöſen.
Sagt alſo die Kritik: Du biſt nur Menſch, wenn Du raſtlos kritiſirſt und auflöſeſt! ſo ſagen Wir: Menſch bin Ich ohnehin, und Ich bin Ich ebenfalls; darum will Ich nur Sorge tragen, daß Ich mein Eigenthum Mir ſichere, und um es zu ſichern, nehme Ich's jederzeit in Mich zurück, vernichte in ihm jede Regung nach Selbſtſtändigkeit, und verſchlinge es, ehe ſich's fixiren und zu einer „fixen Idee“ oder einer „Sucht“ werden kann.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0196"n="188"/>
muthen, daß ſie ganz Menſchen werden, heißt ſie auffordern,<lb/>
alle menſchlichen Schranken zu ſtürzen. Das iſt unmöglich,<lb/>
weil <hirendition="#g">der</hi> Menſch keine Schranken hat. Ich habe zwar deren,<lb/>
aber Mich gehen auch nur die <hirendition="#g">meinigen</hi> etwas an, und<lb/>
nur ſie können von Mir bezwungen werden. Ein <hirendition="#g">menſch¬<lb/>
liches</hi> Ich kann Ich nicht werden, weil Ich eben Ich und<lb/>
nicht bloß Menſch bin.</p><lb/><p>Doch ſehen Wir noch, ob die Kritik Uns nicht etwas<lb/>
gelehrt hat, das Wir beherzigen können! Frei bin Ich nicht,<lb/>
wenn Ich nicht intereſſelos, Menſch nicht, wenn Ich nicht<lb/>
unintereſſirt bin? Nun, verſchlägt es Mir auch wenig, frei<lb/>
oder Menſch zu ſein, ſo will Ich doch keine Gelegenheit, <hirendition="#g">Mich</hi><lb/>
durchzuſetzen oder geltend zu machen, ungenutzt vorbeilaſſen.<lb/>
Die Kritik bietet Mir dieſe Gelegenheit durch die Lehre, daß,<lb/>
wenn ſich etwas in Mir feſtſetzt und unauflöslich wird, Ich<lb/>
der Gefangene und Knecht deſſelben, d. h. ein Beſeſſener,<lb/>
werde. Ein Intereſſe, es ſei wofür es wolle, hat an Mir,<lb/>
wenn Ich nicht davon loskommen kann, einen Sklaven erbeu¬<lb/>
tet, und iſt nicht mehr mein Eigenthum, ſondern Ich bin das<lb/>ſeine. Nehmen wir daher die Weiſung der Kritik an, keinen<lb/>
Theil unſers Eigenthums ſtabil werden zu laſſen, und Uns<lb/>
nur wohl zu fühlen im —<hirendition="#g">Auflöſen</hi>.</p><lb/><p>Sagt alſo die Kritik: Du biſt nur Menſch, wenn Du<lb/>
raſtlos kritiſirſt und auflöſeſt! ſo ſagen Wir: Menſch bin Ich<lb/>
ohnehin, und Ich bin Ich ebenfalls; darum will Ich nur<lb/>
Sorge tragen, daß Ich mein Eigenthum Mir ſichere, und um<lb/>
es zu ſichern, nehme Ich's jederzeit in Mich zurück, vernichte<lb/>
in ihm jede Regung nach Selbſtſtändigkeit, und verſchlinge es,<lb/>
ehe ſich's fixiren und zu einer „fixen Idee“ oder einer „Sucht“<lb/>
werden kann.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[188/0196]
muthen, daß ſie ganz Menſchen werden, heißt ſie auffordern,
alle menſchlichen Schranken zu ſtürzen. Das iſt unmöglich,
weil der Menſch keine Schranken hat. Ich habe zwar deren,
aber Mich gehen auch nur die meinigen etwas an, und
nur ſie können von Mir bezwungen werden. Ein menſch¬
liches Ich kann Ich nicht werden, weil Ich eben Ich und
nicht bloß Menſch bin.
Doch ſehen Wir noch, ob die Kritik Uns nicht etwas
gelehrt hat, das Wir beherzigen können! Frei bin Ich nicht,
wenn Ich nicht intereſſelos, Menſch nicht, wenn Ich nicht
unintereſſirt bin? Nun, verſchlägt es Mir auch wenig, frei
oder Menſch zu ſein, ſo will Ich doch keine Gelegenheit, Mich
durchzuſetzen oder geltend zu machen, ungenutzt vorbeilaſſen.
Die Kritik bietet Mir dieſe Gelegenheit durch die Lehre, daß,
wenn ſich etwas in Mir feſtſetzt und unauflöslich wird, Ich
der Gefangene und Knecht deſſelben, d. h. ein Beſeſſener,
werde. Ein Intereſſe, es ſei wofür es wolle, hat an Mir,
wenn Ich nicht davon loskommen kann, einen Sklaven erbeu¬
tet, und iſt nicht mehr mein Eigenthum, ſondern Ich bin das
ſeine. Nehmen wir daher die Weiſung der Kritik an, keinen
Theil unſers Eigenthums ſtabil werden zu laſſen, und Uns
nur wohl zu fühlen im — Auflöſen.
Sagt alſo die Kritik: Du biſt nur Menſch, wenn Du
raſtlos kritiſirſt und auflöſeſt! ſo ſagen Wir: Menſch bin Ich
ohnehin, und Ich bin Ich ebenfalls; darum will Ich nur
Sorge tragen, daß Ich mein Eigenthum Mir ſichere, und um
es zu ſichern, nehme Ich's jederzeit in Mich zurück, vernichte
in ihm jede Regung nach Selbſtſtändigkeit, und verſchlinge es,
ehe ſich's fixiren und zu einer „fixen Idee“ oder einer „Sucht“
werden kann.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/196>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.