Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

"Herrlichkeit" (Doxa), denn der Mensch oder die Menschheit ist
der Zweck des Einzelnen, für den er arbeitet, denkt, lebt, und
zu dessen Verherrlichung er "Mensch" werden muß.

Die Menschen haben bisher immer gestrebt, eine Gemein¬
schaft ausfindig zu machen, worin ihre sonstigen Ungleichheiten
"unwesentlich" würden; sie strebten nach Ausgleichung, mithin
nach Gleichheit, und wollten Alle unter Einen Hut kom¬
men, was nichts Geringeres bedeutet, als daß sie Einen Herrn
suchten, Ein Band, Einen Glauben ("Wir glauben all' an
Einen Gott"). Etwas Gemeinschaftlicheres oder Gleicheres
kann es für die Menschen nicht geben, als den Menschen
selbst, und in dieser Gemeinschaft hat der Liebesdrang seine
Befriedigung gefunden: er rastete nicht, bis er diese letzte Aus¬
gleichung herbeigeführt, alle Ungleichheit geebnet, den Menschen
dem Menschen an die Brust gelegt hatte. Gerade unter dieser
Gemeinschaft aber wird der Verfall und das Zerfallen am
schreiendsten. Bei einer beschränkteren Gemeinschaft stand noch
der Franzose gegen den Deutschen, der Christ gegen den Mu¬
hamedaner u. s. w. Jetzt hingegen steht der Mensch gegen
die Menschen, oder, da die Menschen nicht der Mensch sind,
so steht der Mensch gegen den Unmenschen.

Dem Satze: "Gott ist Mensch geworden" folgt nun der
andere: "der Mensch ist Ich geworden". Dieß ist das
menschliche Ich
. Wir aber kehren's um und sagen: Ich
habe Mich nicht finden können, so lange Ich Mich als Men¬
schen suchte. Nun sich aber zeigt, daß der Mensch darnach
trachtet, Ich zu werden und in Mir eine Leibhaftigkeit zu ge¬
winnen, merke Ich wohl, daß doch Alles auf Mich ankommt,
und der Mensch ohne Mich verloren ist. Ich mag aber nicht
zum Schrein dieses Allerheiligsten Mich hingeben und werde

„Herrlichkeit“ (Doxa), denn der Menſch oder die Menſchheit iſt
der Zweck des Einzelnen, für den er arbeitet, denkt, lebt, und
zu deſſen Verherrlichung er „Menſch“ werden muß.

Die Menſchen haben bisher immer geſtrebt, eine Gemein¬
ſchaft ausfindig zu machen, worin ihre ſonſtigen Ungleichheiten
„unweſentlich“ würden; ſie ſtrebten nach Ausgleichung, mithin
nach Gleichheit, und wollten Alle unter Einen Hut kom¬
men, was nichts Geringeres bedeutet, als daß ſie Einen Herrn
ſuchten, Ein Band, Einen Glauben („Wir glauben all' an
Einen Gott“). Etwas Gemeinſchaftlicheres oder Gleicheres
kann es für die Menſchen nicht geben, als den Menſchen
ſelbſt, und in dieſer Gemeinſchaft hat der Liebesdrang ſeine
Befriedigung gefunden: er raſtete nicht, bis er dieſe letzte Aus¬
gleichung herbeigeführt, alle Ungleichheit geebnet, den Menſchen
dem Menſchen an die Bruſt gelegt hatte. Gerade unter dieſer
Gemeinſchaft aber wird der Verfall und das Zerfallen am
ſchreiendſten. Bei einer beſchränkteren Gemeinſchaft ſtand noch
der Franzoſe gegen den Deutſchen, der Chriſt gegen den Mu¬
hamedaner u. ſ. w. Jetzt hingegen ſteht der Menſch gegen
die Menſchen, oder, da die Menſchen nicht der Menſch ſind,
ſo ſteht der Menſch gegen den Unmenſchen.

Dem Satze: „Gott iſt Menſch geworden“ folgt nun der
andere: „der Menſch iſt Ich geworden“. Dieß iſt das
menſchliche Ich
. Wir aber kehren's um und ſagen: Ich
habe Mich nicht finden können, ſo lange Ich Mich als Men¬
ſchen ſuchte. Nun ſich aber zeigt, daß der Menſch darnach
trachtet, Ich zu werden und in Mir eine Leibhaftigkeit zu ge¬
winnen, merke Ich wohl, daß doch Alles auf Mich ankommt,
und der Menſch ohne Mich verloren iſt. Ich mag aber nicht
zum Schrein dieſes Allerheiligſten Mich hingeben und werde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0190" n="182"/>
&#x201E;Herrlichkeit&#x201C; (Doxa), denn der Men&#x017F;ch oder die Men&#x017F;chheit i&#x017F;t<lb/>
der Zweck des Einzelnen, für den er arbeitet, denkt, lebt, und<lb/>
zu de&#x017F;&#x017F;en Verherrlichung er &#x201E;Men&#x017F;ch&#x201C; werden muß.</p><lb/>
              <p>Die Men&#x017F;chen haben bisher immer ge&#x017F;trebt, eine Gemein¬<lb/>
&#x017F;chaft ausfindig zu machen, worin ihre &#x017F;on&#x017F;tigen Ungleichheiten<lb/>
&#x201E;unwe&#x017F;entlich&#x201C; würden; &#x017F;ie &#x017F;trebten nach Ausgleichung, mithin<lb/>
nach <hi rendition="#g">Gleichheit</hi>, und wollten Alle unter Einen Hut kom¬<lb/>
men, was nichts Geringeres bedeutet, als daß &#x017F;ie Einen Herrn<lb/>
&#x017F;uchten, Ein Band, Einen Glauben (&#x201E;Wir glauben all' an<lb/>
Einen Gott&#x201C;). Etwas Gemein&#x017F;chaftlicheres oder Gleicheres<lb/>
kann es für die Men&#x017F;chen nicht geben, als den Men&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, und in die&#x017F;er Gemein&#x017F;chaft hat der Liebesdrang &#x017F;eine<lb/>
Befriedigung gefunden: er ra&#x017F;tete nicht, bis er die&#x017F;e letzte Aus¬<lb/>
gleichung herbeigeführt, alle Ungleichheit geebnet, den Men&#x017F;chen<lb/>
dem Men&#x017F;chen an die Bru&#x017F;t gelegt hatte. Gerade unter die&#x017F;er<lb/>
Gemein&#x017F;chaft aber wird der Verfall und das Zerfallen am<lb/>
&#x017F;chreiend&#x017F;ten. Bei einer be&#x017F;chränkteren Gemein&#x017F;chaft &#x017F;tand noch<lb/>
der Franzo&#x017F;e gegen den Deut&#x017F;chen, der Chri&#x017F;t gegen den Mu¬<lb/>
hamedaner u. &#x017F;. w. Jetzt hingegen &#x017F;teht <hi rendition="#g">der</hi> Men&#x017F;ch gegen<lb/><hi rendition="#g">die</hi> Men&#x017F;chen, oder, da die Men&#x017F;chen nicht der Men&#x017F;ch &#x017F;ind,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;teht der Men&#x017F;ch gegen den Unmen&#x017F;chen.</p><lb/>
              <p>Dem Satze: &#x201E;Gott i&#x017F;t Men&#x017F;ch geworden&#x201C; folgt nun der<lb/>
andere: &#x201E;der Men&#x017F;ch i&#x017F;t Ich geworden&#x201C;. Dieß i&#x017F;t <hi rendition="#g">das<lb/>
men&#x017F;chliche Ich</hi>. Wir aber kehren's um und &#x017F;agen: Ich<lb/>
habe Mich nicht finden können, &#x017F;o lange Ich Mich als Men¬<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;uchte. Nun &#x017F;ich aber zeigt, daß der Men&#x017F;ch darnach<lb/>
trachtet, Ich zu werden und in Mir eine Leibhaftigkeit zu ge¬<lb/>
winnen, merke Ich wohl, daß doch Alles auf Mich ankommt,<lb/>
und der Men&#x017F;ch ohne Mich verloren i&#x017F;t. Ich mag aber nicht<lb/>
zum Schrein die&#x017F;es Allerheilig&#x017F;ten Mich hingeben und werde<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0190] „Herrlichkeit“ (Doxa), denn der Menſch oder die Menſchheit iſt der Zweck des Einzelnen, für den er arbeitet, denkt, lebt, und zu deſſen Verherrlichung er „Menſch“ werden muß. Die Menſchen haben bisher immer geſtrebt, eine Gemein¬ ſchaft ausfindig zu machen, worin ihre ſonſtigen Ungleichheiten „unweſentlich“ würden; ſie ſtrebten nach Ausgleichung, mithin nach Gleichheit, und wollten Alle unter Einen Hut kom¬ men, was nichts Geringeres bedeutet, als daß ſie Einen Herrn ſuchten, Ein Band, Einen Glauben („Wir glauben all' an Einen Gott“). Etwas Gemeinſchaftlicheres oder Gleicheres kann es für die Menſchen nicht geben, als den Menſchen ſelbſt, und in dieſer Gemeinſchaft hat der Liebesdrang ſeine Befriedigung gefunden: er raſtete nicht, bis er dieſe letzte Aus¬ gleichung herbeigeführt, alle Ungleichheit geebnet, den Menſchen dem Menſchen an die Bruſt gelegt hatte. Gerade unter dieſer Gemeinſchaft aber wird der Verfall und das Zerfallen am ſchreiendſten. Bei einer beſchränkteren Gemeinſchaft ſtand noch der Franzoſe gegen den Deutſchen, der Chriſt gegen den Mu¬ hamedaner u. ſ. w. Jetzt hingegen ſteht der Menſch gegen die Menſchen, oder, da die Menſchen nicht der Menſch ſind, ſo ſteht der Menſch gegen den Unmenſchen. Dem Satze: „Gott iſt Menſch geworden“ folgt nun der andere: „der Menſch iſt Ich geworden“. Dieß iſt das menſchliche Ich. Wir aber kehren's um und ſagen: Ich habe Mich nicht finden können, ſo lange Ich Mich als Men¬ ſchen ſuchte. Nun ſich aber zeigt, daß der Menſch darnach trachtet, Ich zu werden und in Mir eine Leibhaftigkeit zu ge¬ winnen, merke Ich wohl, daß doch Alles auf Mich ankommt, und der Menſch ohne Mich verloren iſt. Ich mag aber nicht zum Schrein dieſes Allerheiligſten Mich hingeben und werde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/190
Zitationshilfe: Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/190>, abgerufen am 02.05.2024.