Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

Börsenspeculationen herab bis zur Aemterbewerbung, der Kun¬
denjagd, dem Arbeitsuchen, dem Trachten nach Beförderung
und Orden, dem Trödel des Schacherjuden u. s. w. Gelingt
es, die Mitbewerber auszustechen und zu überbieten, so ist der
"glückliche Wurf" gethan; denn für ein Glück muß es schon
genommen werden, daß der Sieger mit einer, wenn auch durch
den sorgsamsten Fleiß ausgebildeten Begabtheit sich ausgestattet
steht, gegen welche die Andern nicht aufzukommen wissen, also
daß sich -- keine Begabteren finden. Und die nun mitten in
diesem Glückswechsel ihr tägliches Wesen treiben, ohne ein
Arg dabei zu haben, gerathen in die sittlichste Entrüstung,
wenn ihr eigenes Princip in nackter Form auftritt und als --
Hazardspiel "Unglück anrichtet." Das Hazardspiel ist ja
eine zu deutliche, zu unverhüllte Concurrenz und verletzt wie
jede entschiedene Nacktheit das ehrsame Schamgefühl.

Diesem Treiben des Ungefährs wollen die Socialen Ein¬
halt thun und eine Gesellschaft bilden, in welcher die Men¬
schen nicht länger vom Glücke abhängig, sondern frei sind.

Auf die natürlichste Weise äußert sich dieß Streben zuerst
als Haß der "Unglücklichen" gegen die "Glücklichen", d. h.
derer, für welche das Glück wenig oder nichts gethan hat,
gegen diejenigen, für die es Alles gethan hat.

Eigentlich gilt der Unmuth aber nicht den Glücklichen,
sondern dem Glücke, diesem faulen Fleck des Bürgerthums.

Da die Communisten erst die freie Thätigkeit für das
Wesen des Menschen erklären, bedürfen sie, wie alle werkeltä¬
gige Gesinnung, eines Sonntags, wie alles materielle Stre¬
ben, eines Gottes, einer Erhebung und Erbauung neben ihrer
geistlosen "Arbeit".

Börſenſpeculationen herab bis zur Aemterbewerbung, der Kun¬
denjagd, dem Arbeitſuchen, dem Trachten nach Beförderung
und Orden, dem Trödel des Schacherjuden u. ſ. w. Gelingt
es, die Mitbewerber auszuſtechen und zu überbieten, ſo iſt der
„glückliche Wurf“ gethan; denn für ein Glück muß es ſchon
genommen werden, daß der Sieger mit einer, wenn auch durch
den ſorgſamſten Fleiß ausgebildeten Begabtheit ſich ausgeſtattet
ſteht, gegen welche die Andern nicht aufzukommen wiſſen, alſo
daß ſich — keine Begabteren finden. Und die nun mitten in
dieſem Glückswechſel ihr tägliches Weſen treiben, ohne ein
Arg dabei zu haben, gerathen in die ſittlichſte Entrüſtung,
wenn ihr eigenes Princip in nackter Form auftritt und als —
Hazardſpiel „Unglück anrichtet.“ Das Hazardſpiel iſt ja
eine zu deutliche, zu unverhüllte Concurrenz und verletzt wie
jede entſchiedene Nacktheit das ehrſame Schamgefühl.

Dieſem Treiben des Ungefährs wollen die Socialen Ein¬
halt thun und eine Geſellſchaft bilden, in welcher die Men¬
ſchen nicht länger vom Glücke abhängig, ſondern frei ſind.

Auf die natürlichſte Weiſe äußert ſich dieß Streben zuerſt
als Haß der „Unglücklichen“ gegen die „Glücklichen“, d. h.
derer, für welche das Glück wenig oder nichts gethan hat,
gegen diejenigen, für die es Alles gethan hat.

Eigentlich gilt der Unmuth aber nicht den Glücklichen,
ſondern dem Glücke, dieſem faulen Fleck des Bürgerthums.

Da die Communiſten erſt die freie Thätigkeit für das
Weſen des Menſchen erklären, bedürfen ſie, wie alle werkeltä¬
gige Geſinnung, eines Sonntags, wie alles materielle Stre¬
ben, eines Gottes, einer Erhebung und Erbauung neben ihrer
geiſtloſen „Arbeit“.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0168" n="160"/>
Bör&#x017F;en&#x017F;peculationen herab bis zur Aemterbewerbung, der Kun¬<lb/>
denjagd, dem Arbeit&#x017F;uchen, dem Trachten nach Beförderung<lb/>
und Orden, dem Trödel des Schacherjuden u. &#x017F;. w. Gelingt<lb/>
es, die Mitbewerber auszu&#x017F;techen und zu überbieten, &#x017F;o i&#x017F;t der<lb/>
&#x201E;glückliche Wurf&#x201C; gethan; denn für ein Glück muß es &#x017F;chon<lb/>
genommen werden, daß der Sieger mit einer, wenn auch durch<lb/>
den &#x017F;org&#x017F;am&#x017F;ten Fleiß ausgebildeten Begabtheit &#x017F;ich ausge&#x017F;tattet<lb/>
&#x017F;teht, gegen welche die Andern nicht aufzukommen wi&#x017F;&#x017F;en, al&#x017F;o<lb/>
daß &#x017F;ich &#x2014; keine Begabteren finden. Und die nun mitten in<lb/>
die&#x017F;em Glückswech&#x017F;el ihr tägliches We&#x017F;en treiben, ohne ein<lb/>
Arg dabei zu haben, gerathen in die &#x017F;ittlich&#x017F;te Entrü&#x017F;tung,<lb/>
wenn ihr eigenes Princip in nackter Form auftritt und als &#x2014;<lb/><hi rendition="#g">Hazard&#x017F;piel</hi> &#x201E;Unglück anrichtet.&#x201C; Das Hazard&#x017F;piel i&#x017F;t ja<lb/>
eine zu deutliche, zu unverhüllte Concurrenz und verletzt wie<lb/>
jede ent&#x017F;chiedene Nacktheit das ehr&#x017F;ame Schamgefühl.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;em Treiben des Ungefährs wollen die Socialen Ein¬<lb/>
halt thun und eine Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft bilden, in welcher die Men¬<lb/>
&#x017F;chen nicht länger vom <hi rendition="#g">Glücke</hi> abhängig, &#x017F;ondern frei &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Auf die natürlich&#x017F;te Wei&#x017F;e äußert &#x017F;ich dieß Streben zuer&#x017F;t<lb/>
als Haß der &#x201E;Unglücklichen&#x201C; gegen die &#x201E;Glücklichen&#x201C;, d. h.<lb/>
derer, für welche das Glück wenig oder nichts gethan hat,<lb/>
gegen diejenigen, für die es Alles gethan hat.</p><lb/>
              <p>Eigentlich gilt der Unmuth aber nicht den Glücklichen,<lb/>
&#x017F;ondern dem <hi rendition="#g">Glücke</hi>, die&#x017F;em faulen Fleck des Bürgerthums.</p><lb/>
              <p>Da die Communi&#x017F;ten er&#x017F;t die freie Thätigkeit für das<lb/>
We&#x017F;en des Men&#x017F;chen erklären, bedürfen &#x017F;ie, wie alle werkeltä¬<lb/>
gige Ge&#x017F;innung, eines Sonntags, wie alles materielle Stre¬<lb/>
ben, eines Gottes, einer Erhebung und Erbauung neben ihrer<lb/>
gei&#x017F;tlo&#x017F;en &#x201E;Arbeit&#x201C;.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0168] Börſenſpeculationen herab bis zur Aemterbewerbung, der Kun¬ denjagd, dem Arbeitſuchen, dem Trachten nach Beförderung und Orden, dem Trödel des Schacherjuden u. ſ. w. Gelingt es, die Mitbewerber auszuſtechen und zu überbieten, ſo iſt der „glückliche Wurf“ gethan; denn für ein Glück muß es ſchon genommen werden, daß der Sieger mit einer, wenn auch durch den ſorgſamſten Fleiß ausgebildeten Begabtheit ſich ausgeſtattet ſteht, gegen welche die Andern nicht aufzukommen wiſſen, alſo daß ſich — keine Begabteren finden. Und die nun mitten in dieſem Glückswechſel ihr tägliches Weſen treiben, ohne ein Arg dabei zu haben, gerathen in die ſittlichſte Entrüſtung, wenn ihr eigenes Princip in nackter Form auftritt und als — Hazardſpiel „Unglück anrichtet.“ Das Hazardſpiel iſt ja eine zu deutliche, zu unverhüllte Concurrenz und verletzt wie jede entſchiedene Nacktheit das ehrſame Schamgefühl. Dieſem Treiben des Ungefährs wollen die Socialen Ein¬ halt thun und eine Geſellſchaft bilden, in welcher die Men¬ ſchen nicht länger vom Glücke abhängig, ſondern frei ſind. Auf die natürlichſte Weiſe äußert ſich dieß Streben zuerſt als Haß der „Unglücklichen“ gegen die „Glücklichen“, d. h. derer, für welche das Glück wenig oder nichts gethan hat, gegen diejenigen, für die es Alles gethan hat. Eigentlich gilt der Unmuth aber nicht den Glücklichen, ſondern dem Glücke, dieſem faulen Fleck des Bürgerthums. Da die Communiſten erſt die freie Thätigkeit für das Weſen des Menſchen erklären, bedürfen ſie, wie alle werkeltä¬ gige Geſinnung, eines Sonntags, wie alles materielle Stre¬ ben, eines Gottes, einer Erhebung und Erbauung neben ihrer geiſtloſen „Arbeit“.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/168
Zitationshilfe: Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/168>, abgerufen am 25.11.2024.