beiter (Arbeiter natürlich im Sinne von "gemeinnütziger", d.h. communistischer Arbeiter) sind gleich. Da aber der Ar¬ beiter seines Lohnes werth ist, so sei auch der Lohn gleich.
So lange das Glauben für die Ehre und Würde des Menschen ausreichte, ließ sich gegen keine auch noch so anstren¬ gende Arbeit etwas einwenden, wenn sie nur den Menschen nicht im Glauben hinderte. Hingegen jetzt, wo Jeder sich zum Menschen ausbilden soll, fällt die Bannung des Menschen an maschinenmäßige Arbeit zusammen mit der Sklaverei. Muß ein Fabrikarbeiter sich zwölf Stunden und mehr todtmüde ma¬ chen, so ist er um die Menschwerdung gebracht. Jedwede Arbeit soll den Zweck haben, daß der Mensch befriedigt werde. Deshalb muß er auch in ihr Meister werden, d. h. sie als eine Totalität schaffen können. Wer in einer Stecknadelfabrik nur die Knöpfe aufsetzt, nur den Draht zieht u. s. w., der arbeitet wie mechanisch, wie eine Maschine: er bleibt ein Stümper, wird kein Meister: seine Arbeit kann ihn nicht be¬ friedigen, sondern nur ermüden. Seine Arbeit ist, für sich genommen, nichts, hat keinen Zweck in sich, ist nichts für sich Fertiges: er arbeitet nur einem Andern in die Hand, und wird von diesem Andern benutzt (exploitirt). Für diesen Arbeiter im Dienste eines Andern giebt es keinen Genuß ei¬ nes gebildeten Geistes, höchstens rohe Vergnügungen: ihm ist ja die Bildung verschlossen. Um ein guter Christ zu sein, braucht man nur zu glauben, und das kann unter den drückendsten Verhältnissen geschehen. Daher sorgen die christlich Gesinnten nur für die Frömmigkeit der gedrückten Ar¬ beiter, ihre Geduld, Ergebung u. s. w. All ihr Elend konn¬ ten die unterdrückten Classen nur so lange ertragen, als sie Christen waren: denn das Christenthum läßt ihr Murren
beiter (Arbeiter natürlich im Sinne von „gemeinnütziger“, d.h. communiſtiſcher Arbeiter) ſind gleich. Da aber der Ar¬ beiter ſeines Lohnes werth iſt, ſo ſei auch der Lohn gleich.
So lange das Glauben für die Ehre und Würde des Menſchen ausreichte, ließ ſich gegen keine auch noch ſo anſtren¬ gende Arbeit etwas einwenden, wenn ſie nur den Menſchen nicht im Glauben hinderte. Hingegen jetzt, wo Jeder ſich zum Menſchen ausbilden ſoll, fällt die Bannung des Menſchen an maſchinenmäßige Arbeit zuſammen mit der Sklaverei. Muß ein Fabrikarbeiter ſich zwölf Stunden und mehr todtmüde ma¬ chen, ſo iſt er um die Menſchwerdung gebracht. Jedwede Arbeit ſoll den Zweck haben, daß der Menſch befriedigt werde. Deshalb muß er auch in ihr Meiſter werden, d. h. ſie als eine Totalität ſchaffen können. Wer in einer Stecknadelfabrik nur die Knöpfe aufſetzt, nur den Draht zieht u. ſ. w., der arbeitet wie mechaniſch, wie eine Maſchine: er bleibt ein Stümper, wird kein Meiſter: ſeine Arbeit kann ihn nicht be¬ friedigen, ſondern nur ermüden. Seine Arbeit iſt, für ſich genommen, nichts, hat keinen Zweck in ſich, iſt nichts für ſich Fertiges: er arbeitet nur einem Andern in die Hand, und wird von dieſem Andern benutzt (exploitirt). Für dieſen Arbeiter im Dienſte eines Andern giebt es keinen Genuß ei¬ nes gebildeten Geiſtes, höchſtens rohe Vergnügungen: ihm iſt ja die Bildung verſchloſſen. Um ein guter Chriſt zu ſein, braucht man nur zu glauben, und das kann unter den drückendſten Verhältniſſen geſchehen. Daher ſorgen die chriſtlich Geſinnten nur für die Frömmigkeit der gedrückten Ar¬ beiter, ihre Geduld, Ergebung u. ſ. w. All ihr Elend konn¬ ten die unterdrückten Claſſen nur ſo lange ertragen, als ſie Chriſten waren: denn das Chriſtenthum läßt ihr Murren
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0166"n="158"/>
beiter (Arbeiter natürlich im Sinne von „gemeinnütziger“,<lb/>
d.h. communiſtiſcher Arbeiter) ſind gleich. Da aber der Ar¬<lb/>
beiter ſeines Lohnes werth iſt, ſo ſei auch der Lohn gleich.</p><lb/><p>So lange das Glauben für die Ehre und Würde des<lb/>
Menſchen ausreichte, ließ ſich gegen keine auch noch ſo anſtren¬<lb/>
gende Arbeit etwas einwenden, wenn ſie nur den Menſchen<lb/>
nicht im Glauben hinderte. Hingegen jetzt, wo Jeder ſich zum<lb/>
Menſchen ausbilden ſoll, fällt die Bannung des Menſchen<lb/>
an maſchinenmäßige Arbeit zuſammen mit der Sklaverei. Muß<lb/>
ein Fabrikarbeiter ſich zwölf Stunden und mehr todtmüde ma¬<lb/>
chen, ſo iſt er um die Menſchwerdung gebracht. Jedwede<lb/>
Arbeit ſoll den Zweck haben, daß der Menſch befriedigt werde.<lb/>
Deshalb muß er auch in ihr <hirendition="#g">Meiſter</hi> werden, d. h. ſie als<lb/>
eine Totalität ſchaffen können. Wer in einer Stecknadelfabrik<lb/>
nur die Knöpfe aufſetzt, nur den Draht zieht u. ſ. w., der<lb/>
arbeitet wie mechaniſch, wie eine Maſchine: er bleibt ein<lb/>
Stümper, wird kein Meiſter: ſeine Arbeit kann ihn nicht <hirendition="#g">be¬<lb/>
friedigen</hi>, ſondern nur <hirendition="#g">ermüden</hi>. Seine Arbeit iſt, für<lb/>ſich genommen, nichts, hat keinen Zweck in <hirendition="#g">ſich</hi>, iſt nichts<lb/>
für ſich Fertiges: er arbeitet nur einem Andern in die Hand,<lb/>
und wird von dieſem Andern <hirendition="#g">benutzt</hi> (exploitirt). Für dieſen<lb/>
Arbeiter im Dienſte eines Andern giebt es keinen <hirendition="#g">Genuß ei¬<lb/>
nes gebildeten Geiſtes</hi>, höchſtens rohe Vergnügungen:<lb/>
ihm iſt ja die <hirendition="#g">Bildung</hi> verſchloſſen. Um ein guter Chriſt<lb/>
zu ſein, braucht man nur zu <hirendition="#g">glauben</hi>, und das kann unter<lb/>
den drückendſten Verhältniſſen geſchehen. Daher ſorgen die<lb/>
chriſtlich Geſinnten nur für die Frömmigkeit der gedrückten Ar¬<lb/>
beiter, ihre Geduld, Ergebung u. ſ. w. All ihr Elend konn¬<lb/>
ten die unterdrückten Claſſen nur ſo lange ertragen, als ſie<lb/><hirendition="#g">Chriſten</hi> waren: denn das Chriſtenthum läßt ihr Murren<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[158/0166]
beiter (Arbeiter natürlich im Sinne von „gemeinnütziger“,
d.h. communiſtiſcher Arbeiter) ſind gleich. Da aber der Ar¬
beiter ſeines Lohnes werth iſt, ſo ſei auch der Lohn gleich.
So lange das Glauben für die Ehre und Würde des
Menſchen ausreichte, ließ ſich gegen keine auch noch ſo anſtren¬
gende Arbeit etwas einwenden, wenn ſie nur den Menſchen
nicht im Glauben hinderte. Hingegen jetzt, wo Jeder ſich zum
Menſchen ausbilden ſoll, fällt die Bannung des Menſchen
an maſchinenmäßige Arbeit zuſammen mit der Sklaverei. Muß
ein Fabrikarbeiter ſich zwölf Stunden und mehr todtmüde ma¬
chen, ſo iſt er um die Menſchwerdung gebracht. Jedwede
Arbeit ſoll den Zweck haben, daß der Menſch befriedigt werde.
Deshalb muß er auch in ihr Meiſter werden, d. h. ſie als
eine Totalität ſchaffen können. Wer in einer Stecknadelfabrik
nur die Knöpfe aufſetzt, nur den Draht zieht u. ſ. w., der
arbeitet wie mechaniſch, wie eine Maſchine: er bleibt ein
Stümper, wird kein Meiſter: ſeine Arbeit kann ihn nicht be¬
friedigen, ſondern nur ermüden. Seine Arbeit iſt, für
ſich genommen, nichts, hat keinen Zweck in ſich, iſt nichts
für ſich Fertiges: er arbeitet nur einem Andern in die Hand,
und wird von dieſem Andern benutzt (exploitirt). Für dieſen
Arbeiter im Dienſte eines Andern giebt es keinen Genuß ei¬
nes gebildeten Geiſtes, höchſtens rohe Vergnügungen:
ihm iſt ja die Bildung verſchloſſen. Um ein guter Chriſt
zu ſein, braucht man nur zu glauben, und das kann unter
den drückendſten Verhältniſſen geſchehen. Daher ſorgen die
chriſtlich Geſinnten nur für die Frömmigkeit der gedrückten Ar¬
beiter, ihre Geduld, Ergebung u. ſ. w. All ihr Elend konn¬
ten die unterdrückten Claſſen nur ſo lange ertragen, als ſie
Chriſten waren: denn das Chriſtenthum läßt ihr Murren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/166>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.