nen, und so alles Weltliche zu heiligen. ("Einen Kuß in Ehren kann niemand wehren." Der Geist der Ehrbarkeit hei¬ ligt ihn.) Daher gelang auch dem Lutheraner Hegel (er er¬ klärt sich an irgend einer Stelle dafür: "er wolle Lutheraner bleiben") die vollständige Durchführung des Begriffs durch Alles. In allem ist Vernunft, d.h. heiliger Geist, oder "das Wirkliche ist vernünftig". Das Wirkliche ist nämlich in der That Alles, da in Jedem, z.B. jeder Lüge die Wahrheit auf¬ gedeckt werden kann: es giebt keine absolute Lüge, kein absolut Böses u. dergl.
Große "Geisteswerke" wurden fast nur von Protestanten geschaffen, da sie allein die wahren Jünger und Vollbringer des Geistes waren.
Wie weniges vermag der Mensch zu bezwingen! Er muß die Sonne ihre Bahn ziehen, das Meer seine Wellen treiben, die Berge zum Himmel ragen lassen. So steht er machtlos vor dem Unbezwinglichen. Kann er sich des Eindruckes erwehren, daß er gegen diese riesenhafte Welt ohnmächtig sei? Sie ist ein festes Gesetz, dem er sich unterwerfen muß, sie bestimmt sein Schicksal. Wohin arbeitete nun die vor¬ christliche Menschheit? Dahin, das Einstürmen der Geschicke loszuwerden, sich durch sie nicht alteriren zu lassen. Die Stoiker erreichten dieß in der Apathie, indem sie die Angriffe der Natur für gleichgültig erklärten, und sich nicht dadurch afficiren ließen. Horaz spricht das berühmte Nil admirari aus, wodurch er gleichfalls die Gleichgültigkeit des Andern, der Welt, bekundet: sie soll auf Uns nicht einwirken, Unser Staunen nicht erregen. Und jenes impavidum ferient ruinae
nen, und ſo alles Weltliche zu heiligen. („Einen Kuß in Ehren kann niemand wehren.“ Der Geiſt der Ehrbarkeit hei¬ ligt ihn.) Daher gelang auch dem Lutheraner Hegel (er er¬ klärt ſich an irgend einer Stelle dafür: „er wolle Lutheraner bleiben“) die vollſtändige Durchführung des Begriffs durch Alles. In allem iſt Vernunft, d.h. heiliger Geiſt, oder „das Wirkliche iſt vernünftig“. Das Wirkliche iſt nämlich in der That Alles, da in Jedem, z.B. jeder Lüge die Wahrheit auf¬ gedeckt werden kann: es giebt keine abſolute Lüge, kein abſolut Böſes u. dergl.
Große „Geiſteswerke“ wurden faſt nur von Proteſtanten geſchaffen, da ſie allein die wahren Jünger und Vollbringer des Geiſtes waren.
Wie weniges vermag der Menſch zu bezwingen! Er muß die Sonne ihre Bahn ziehen, das Meer ſeine Wellen treiben, die Berge zum Himmel ragen laſſen. So ſteht er machtlos vor dem Unbezwinglichen. Kann er ſich des Eindruckes erwehren, daß er gegen dieſe rieſenhafte Welt ohnmächtig ſei? Sie iſt ein feſtes Geſetz, dem er ſich unterwerfen muß, ſie beſtimmt ſein Schickſal. Wohin arbeitete nun die vor¬ chriſtliche Menſchheit? Dahin, das Einſtürmen der Geſchicke loszuwerden, ſich durch ſie nicht alteriren zu laſſen. Die Stoiker erreichten dieß in der Apathie, indem ſie die Angriffe der Natur für gleichgültig erklärten, und ſich nicht dadurch afficiren ließen. Horaz ſpricht das berühmte Nil admirari aus, wodurch er gleichfalls die Gleichgültigkeit des Andern, der Welt, bekundet: ſie ſoll auf Uns nicht einwirken, Unſer Staunen nicht erregen. Und jenes impavidum ferient ruinae
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0130"n="122"/>
nen, und ſo alles Weltliche zu <hirendition="#g">heiligen</hi>. („Einen Kuß in<lb/>
Ehren kann niemand wehren.“ Der Geiſt der Ehrbarkeit hei¬<lb/>
ligt ihn.) Daher gelang auch dem Lutheraner Hegel (er er¬<lb/>
klärt ſich an irgend einer Stelle dafür: „er wolle Lutheraner<lb/>
bleiben“) die vollſtändige Durchführung des Begriffs durch<lb/>
Alles. In allem iſt Vernunft, d.h. heiliger Geiſt, oder „das<lb/>
Wirkliche iſt vernünftig“. Das Wirkliche iſt nämlich in der<lb/>
That Alles, da in Jedem, z.B. jeder Lüge die Wahrheit auf¬<lb/>
gedeckt werden kann: es giebt keine abſolute Lüge, kein abſolut<lb/>
Böſes u. dergl.</p><lb/><p>Große „Geiſteswerke“ wurden faſt nur von Proteſtanten<lb/>
geſchaffen, da ſie allein die wahren Jünger und Vollbringer<lb/>
des <hirendition="#g">Geiſtes</hi> waren.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Wie weniges vermag der Menſch zu bezwingen! Er muß<lb/>
die Sonne ihre Bahn ziehen, das Meer ſeine Wellen treiben,<lb/>
die Berge zum Himmel ragen laſſen. So ſteht er machtlos<lb/>
vor dem <hirendition="#g">Unbezwinglichen</hi>. Kann er ſich des Eindruckes<lb/>
erwehren, daß er gegen dieſe rieſenhafte Welt <hirendition="#g">ohnmächtig</hi><lb/>ſei? Sie iſt ein feſtes <hirendition="#g">Geſetz</hi>, dem er ſich unterwerfen muß,<lb/>ſie beſtimmt ſein <hirendition="#g">Schickſal</hi>. Wohin arbeitete nun die vor¬<lb/>
chriſtliche Menſchheit? Dahin, das Einſtürmen der Geſchicke<lb/>
loszuwerden, ſich durch ſie nicht <hirendition="#g">alteriren</hi> zu laſſen. Die<lb/>
Stoiker erreichten dieß in der Apathie, indem ſie die Angriffe<lb/>
der Natur für <hirendition="#g">gleichgültig</hi> erklärten, und ſich nicht dadurch<lb/>
afficiren ließen. Horaz ſpricht das berühmte <hirendition="#aq">Nil admirari</hi><lb/>
aus, wodurch er gleichfalls die Gleichgültigkeit des <hirendition="#g">Andern</hi>,<lb/>
der Welt, bekundet: ſie ſoll auf Uns nicht einwirken, Unſer<lb/>
Staunen nicht erregen. Und jenes <hirendition="#aq">impavidum ferient ruinae</hi><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[122/0130]
nen, und ſo alles Weltliche zu heiligen. („Einen Kuß in
Ehren kann niemand wehren.“ Der Geiſt der Ehrbarkeit hei¬
ligt ihn.) Daher gelang auch dem Lutheraner Hegel (er er¬
klärt ſich an irgend einer Stelle dafür: „er wolle Lutheraner
bleiben“) die vollſtändige Durchführung des Begriffs durch
Alles. In allem iſt Vernunft, d.h. heiliger Geiſt, oder „das
Wirkliche iſt vernünftig“. Das Wirkliche iſt nämlich in der
That Alles, da in Jedem, z.B. jeder Lüge die Wahrheit auf¬
gedeckt werden kann: es giebt keine abſolute Lüge, kein abſolut
Böſes u. dergl.
Große „Geiſteswerke“ wurden faſt nur von Proteſtanten
geſchaffen, da ſie allein die wahren Jünger und Vollbringer
des Geiſtes waren.
Wie weniges vermag der Menſch zu bezwingen! Er muß
die Sonne ihre Bahn ziehen, das Meer ſeine Wellen treiben,
die Berge zum Himmel ragen laſſen. So ſteht er machtlos
vor dem Unbezwinglichen. Kann er ſich des Eindruckes
erwehren, daß er gegen dieſe rieſenhafte Welt ohnmächtig
ſei? Sie iſt ein feſtes Geſetz, dem er ſich unterwerfen muß,
ſie beſtimmt ſein Schickſal. Wohin arbeitete nun die vor¬
chriſtliche Menſchheit? Dahin, das Einſtürmen der Geſchicke
loszuwerden, ſich durch ſie nicht alteriren zu laſſen. Die
Stoiker erreichten dieß in der Apathie, indem ſie die Angriffe
der Natur für gleichgültig erklärten, und ſich nicht dadurch
afficiren ließen. Horaz ſpricht das berühmte Nil admirari
aus, wodurch er gleichfalls die Gleichgültigkeit des Andern,
der Welt, bekundet: ſie ſoll auf Uns nicht einwirken, Unſer
Staunen nicht erregen. Und jenes impavidum ferient ruinae
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/130>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.