allein wahren und geltenden erhob. Daher beginnt sie mit dem absoluten Zweifel, dem dubitare, mit der "Zerknirschung" des gemeinen Bewußtseins, mit der Abwendung von Allem, was nicht durch den "Geist", das "Denken" legitimirt wird. Nichts gilt ihr die Natur, nichts die Meinung der Menschen, ihre "Menschensatzungen", und sie ruht nicht, bis sie in Alles Vernunft gebracht hat und sagen kann "das Wirkliche ist das Vernünftige und nur das Vernünftige ist das Wirkliche". So hat sie endlich den Geist, die Vernunft zum Siege geführt, und Alles ist Geist, weil Alles vernünftig ist, die ganze Na¬ tur so gut als selbst die verkehrtesten Meinungen der Menschen Vernunft enthalten: denn "es muß ja Alles zum Besten die¬ nen", d. h. zum Siege der Vernunft führen.
Das dubitare des Cartesius enthält den entschiedenen Ausspruch, daß nur das cogitare, das Denken, der Geist -- sei. Ein vollkommener Bruch mit dem "gemeinen" Bewußt¬ sein, welches den unvernünftigen Dingen Wirklichkeit zu¬ schreibt! Nur das Vernünftige ist, nur der Geist ist! Dieß ist das Princip der neueren Philosophie, das ächt christliche. Scharf schied schon Cartesius den Körper vom Geiste, und "der Geist ist's, der sich den Körper baut" sagt Goethe.
Aber diese Philosophie selbst, die christliche, wird doch das Vernünftige nicht los, und eifert darum gegen das "bloß Subjective", gegen die "Einfälle, Zufälligkeiten, Willkühr" u. s. w. Sie will ja, daß das Göttliche in Allem sichtbar werden soll, und alles Bewußtsein ein Wissen des Göttlichen werde und der Mensch Gott überall schaue; aber Gott ist eben nie ohne den Teufel.
Ein Philosoph ist eben darum Derjenige nicht zu nennen, welcher zwar offene Augen für die Dinge der Welt, einen
allein wahren und geltenden erhob. Daher beginnt ſie mit dem abſoluten Zweifel, dem dubitare, mit der „Zerknirſchung“ des gemeinen Bewußtſeins, mit der Abwendung von Allem, was nicht durch den „Geiſt“, das „Denken“ legitimirt wird. Nichts gilt ihr die Natur, nichts die Meinung der Menſchen, ihre „Menſchenſatzungen“, und ſie ruht nicht, bis ſie in Alles Vernunft gebracht hat und ſagen kann „das Wirkliche iſt das Vernünftige und nur das Vernünftige iſt das Wirkliche“. So hat ſie endlich den Geiſt, die Vernunft zum Siege geführt, und Alles iſt Geiſt, weil Alles vernünftig iſt, die ganze Na¬ tur ſo gut als ſelbſt die verkehrteſten Meinungen der Menſchen Vernunft enthalten: denn „es muß ja Alles zum Beſten die¬ nen“, d. h. zum Siege der Vernunft führen.
Das dubitare des Carteſius enthält den entſchiedenen Ausſpruch, daß nur das cogitare, das Denken, der Geiſt — ſei. Ein vollkommener Bruch mit dem „gemeinen“ Bewußt¬ ſein, welches den unvernünftigen Dingen Wirklichkeit zu¬ ſchreibt! Nur das Vernünftige iſt, nur der Geiſt iſt! Dieß iſt das Princip der neueren Philoſophie, das ächt chriſtliche. Scharf ſchied ſchon Carteſius den Körper vom Geiſte, und „der Geiſt iſt's, der ſich den Körper baut“ ſagt Goethe.
Aber dieſe Philoſophie ſelbſt, die chriſtliche, wird doch das Vernünftige nicht los, und eifert darum gegen das „bloß Subjective“, gegen die „Einfälle, Zufälligkeiten, Willkühr“ u. ſ. w. Sie will ja, daß das Göttliche in Allem ſichtbar werden ſoll, und alles Bewußtſein ein Wiſſen des Göttlichen werde und der Menſch Gott überall ſchaue; aber Gott iſt eben nie ohne den Teufel.
Ein Philoſoph iſt eben darum Derjenige nicht zu nennen, welcher zwar offene Augen für die Dinge der Welt, einen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0120"n="112"/>
allein wahren und geltenden erhob. Daher beginnt ſie mit<lb/>
dem abſoluten <hirendition="#g">Zweifel</hi>, dem <hirendition="#aq">dubitare,</hi> mit der „Zerknirſchung“<lb/>
des gemeinen Bewußtſeins, mit der Abwendung von Allem,<lb/>
was nicht durch den „Geiſt“, das „Denken“ legitimirt wird.<lb/>
Nichts gilt ihr die <hirendition="#g">Natur</hi>, nichts die Meinung der Menſchen,<lb/>
ihre „Menſchenſatzungen“, und ſie ruht nicht, bis ſie in Alles<lb/>
Vernunft gebracht hat und ſagen kann „das Wirkliche iſt das<lb/>
Vernünftige und nur das Vernünftige iſt das Wirkliche“. So<lb/>
hat ſie endlich den Geiſt, die Vernunft zum Siege geführt,<lb/>
und Alles iſt Geiſt, weil Alles vernünftig iſt, die ganze Na¬<lb/>
tur ſo gut als ſelbſt die verkehrteſten Meinungen der Menſchen<lb/>
Vernunft enthalten: denn „es muß ja Alles zum Beſten die¬<lb/>
nen“, d. h. zum Siege der Vernunft führen.</p><lb/><p>Das <hirendition="#aq">dubitare</hi> des Carteſius enthält den entſchiedenen<lb/>
Ausſpruch, daß nur das <hirendition="#aq">cogitare,</hi> das Denken, der Geiſt —<lb/><hirendition="#g">ſei</hi>. Ein vollkommener Bruch mit dem „gemeinen“ Bewußt¬<lb/>ſein, welches den <hirendition="#g">unvernünftigen</hi> Dingen Wirklichkeit zu¬<lb/>ſchreibt! Nur das Vernünftige iſt, nur der Geiſt iſt! Dieß<lb/>
iſt das Princip der neueren Philoſophie, das ächt chriſtliche.<lb/>
Scharf ſchied ſchon Carteſius den Körper vom Geiſte, und<lb/>„der Geiſt iſt's, der ſich den Körper baut“ſagt Goethe.</p><lb/><p>Aber dieſe Philoſophie ſelbſt, die chriſtliche, wird doch das<lb/>
Vernünftige nicht los, und eifert darum gegen das „bloß<lb/>
Subjective“, gegen die „Einfälle, Zufälligkeiten, Willkühr“<lb/>
u. ſ. w. Sie will ja, daß das <hirendition="#g">Göttliche</hi> in Allem ſichtbar<lb/>
werden ſoll, und alles Bewußtſein ein Wiſſen des Göttlichen<lb/>
werde und der Menſch Gott überall ſchaue; aber Gott iſt<lb/>
eben nie ohne den <hirendition="#g">Teufel</hi>.</p><lb/><p>Ein Philoſoph iſt eben darum Derjenige nicht zu nennen,<lb/>
welcher zwar offene Augen für die Dinge der Welt, einen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[112/0120]
allein wahren und geltenden erhob. Daher beginnt ſie mit
dem abſoluten Zweifel, dem dubitare, mit der „Zerknirſchung“
des gemeinen Bewußtſeins, mit der Abwendung von Allem,
was nicht durch den „Geiſt“, das „Denken“ legitimirt wird.
Nichts gilt ihr die Natur, nichts die Meinung der Menſchen,
ihre „Menſchenſatzungen“, und ſie ruht nicht, bis ſie in Alles
Vernunft gebracht hat und ſagen kann „das Wirkliche iſt das
Vernünftige und nur das Vernünftige iſt das Wirkliche“. So
hat ſie endlich den Geiſt, die Vernunft zum Siege geführt,
und Alles iſt Geiſt, weil Alles vernünftig iſt, die ganze Na¬
tur ſo gut als ſelbſt die verkehrteſten Meinungen der Menſchen
Vernunft enthalten: denn „es muß ja Alles zum Beſten die¬
nen“, d. h. zum Siege der Vernunft führen.
Das dubitare des Carteſius enthält den entſchiedenen
Ausſpruch, daß nur das cogitare, das Denken, der Geiſt —
ſei. Ein vollkommener Bruch mit dem „gemeinen“ Bewußt¬
ſein, welches den unvernünftigen Dingen Wirklichkeit zu¬
ſchreibt! Nur das Vernünftige iſt, nur der Geiſt iſt! Dieß
iſt das Princip der neueren Philoſophie, das ächt chriſtliche.
Scharf ſchied ſchon Carteſius den Körper vom Geiſte, und
„der Geiſt iſt's, der ſich den Körper baut“ ſagt Goethe.
Aber dieſe Philoſophie ſelbſt, die chriſtliche, wird doch das
Vernünftige nicht los, und eifert darum gegen das „bloß
Subjective“, gegen die „Einfälle, Zufälligkeiten, Willkühr“
u. ſ. w. Sie will ja, daß das Göttliche in Allem ſichtbar
werden ſoll, und alles Bewußtſein ein Wiſſen des Göttlichen
werde und der Menſch Gott überall ſchaue; aber Gott iſt
eben nie ohne den Teufel.
Ein Philoſoph iſt eben darum Derjenige nicht zu nennen,
welcher zwar offene Augen für die Dinge der Welt, einen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/120>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.