Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

Ich Meinestheils gehe von einer Voraussetzung aus, in¬
dem Ich Mich voraussetze; aber meine Voraussetzung ringt
nicht nach ihrer Vollendung, wie der "nach seiner Vollendung
ringende Mensch", sondern dient Mir nur dazu, sie zu genie¬
ßen und zu verzehren. Ich zehre gerade an meiner Voraus¬
setzung allein und bin nur, indem Ich sie verzehre. Darum
aber ist jene Voraussetzung gar keine; denn da Ich der Ein¬
zige bin, so weiß Ich nichts von der Zweiheit eines voraus¬
setzenden und vorausgesetzten Ich's (eines "unvollkommenen"
und "vollkommenen" Ich's oder Menschen), sondern, daß Ich
Mich verzehre, heißt nur, daß Ich bin. Ich sehe Mich nicht
voraus, weil Ich Mich jeden Augenblick überhaupt erst setze
oder schaffe, und nur dadurch Ich bin, daß Ich nicht voraus¬
gesetzt, sondern gesetzt bin, und wiederum nur in dem Moment
gesetzt, wo Ich Mich setze, d. h. Ich bin Schöpfer und Ge¬
schöpf in Einem.

Sollen die bisherigen Voraussetzungen in einer völligen
Auflösung zergehen, so dürfen sie nicht wieder in eine höhere
Voraussetzung, d. h. einen Gedanken oder das Denken selbst,
die Kritik, aufgelöst werden. Es soll ja jene Auflösung Mir
zu Gute kommen, sonst gehörte sie nur in die Reihe der un¬
zähligen Auflösungen, welche zu Gunsten Anderer, z. B. eben
des Menschen, Gottes, des Staates, der reinen Moral u. s. w.
alte Wahrheiten für Unwahrheiten erklärten und lang genährte
Voraussetzungen abschafften.


Ich Meinestheils gehe von einer Vorausſetzung aus, in¬
dem Ich Mich vorausſetze; aber meine Vorausſetzung ringt
nicht nach ihrer Vollendung, wie der „nach ſeiner Vollendung
ringende Menſch“, ſondern dient Mir nur dazu, ſie zu genie¬
ßen und zu verzehren. Ich zehre gerade an meiner Voraus¬
ſetzung allein und bin nur, indem Ich ſie verzehre. Darum
aber iſt jene Vorausſetzung gar keine; denn da Ich der Ein¬
zige bin, ſo weiß Ich nichts von der Zweiheit eines voraus¬
ſetzenden und vorausgeſetzten Ich's (eines „unvollkommenen“
und „vollkommenen“ Ich's oder Menſchen), ſondern, daß Ich
Mich verzehre, heißt nur, daß Ich bin. Ich ſehe Mich nicht
voraus, weil Ich Mich jeden Augenblick überhaupt erſt ſetze
oder ſchaffe, und nur dadurch Ich bin, daß Ich nicht voraus¬
geſetzt, ſondern geſetzt bin, und wiederum nur in dem Moment
geſetzt, wo Ich Mich ſetze, d. h. Ich bin Schöpfer und Ge¬
ſchöpf in Einem.

Sollen die bisherigen Vorausſetzungen in einer völligen
Auflöſung zergehen, ſo dürfen ſie nicht wieder in eine höhere
Vorausſetzung, d. h. einen Gedanken oder das Denken ſelbſt,
die Kritik, aufgelöſt werden. Es ſoll ja jene Auflöſung Mir
zu Gute kommen, ſonſt gehörte ſie nur in die Reihe der un¬
zähligen Auflöſungen, welche zu Gunſten Anderer, z. B. eben
des Menſchen, Gottes, des Staates, der reinen Moral u. ſ. w.
alte Wahrheiten für Unwahrheiten erklärten und lang genährte
Vorausſetzungen abſchafften.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0208" n="200"/>
        <p>Ich Meinestheils gehe von einer Voraus&#x017F;etzung aus, in¬<lb/>
dem Ich <hi rendition="#g">Mich</hi> voraus&#x017F;etze; aber meine Voraus&#x017F;etzung ringt<lb/>
nicht nach ihrer Vollendung, wie der &#x201E;nach &#x017F;einer Vollendung<lb/>
ringende Men&#x017F;ch&#x201C;, &#x017F;ondern dient Mir nur dazu, &#x017F;ie zu genie¬<lb/>
ßen und zu verzehren. Ich zehre gerade an meiner Voraus¬<lb/>
&#x017F;etzung allein und bin nur, indem Ich &#x017F;ie verzehre. Darum<lb/>
aber i&#x017F;t jene Voraus&#x017F;etzung gar keine; denn da Ich der Ein¬<lb/>
zige bin, &#x017F;o weiß Ich nichts von der Zweiheit eines voraus¬<lb/>
&#x017F;etzenden und vorausge&#x017F;etzten Ich's (eines &#x201E;unvollkommenen&#x201C;<lb/>
und &#x201E;vollkommenen&#x201C; Ich's oder Men&#x017F;chen), &#x017F;ondern, daß Ich<lb/>
Mich verzehre, heißt nur, daß Ich bin. Ich &#x017F;ehe Mich nicht<lb/>
voraus, weil Ich Mich jeden Augenblick überhaupt er&#x017F;t &#x017F;etze<lb/>
oder &#x017F;chaffe, und nur dadurch Ich bin, daß Ich nicht voraus¬<lb/>
ge&#x017F;etzt, &#x017F;ondern ge&#x017F;etzt bin, und wiederum nur in dem Moment<lb/>
ge&#x017F;etzt, wo Ich Mich &#x017F;etze, d. h. Ich bin Schöpfer und Ge¬<lb/>
&#x017F;chöpf in Einem.</p><lb/>
        <p>Sollen die bisherigen Voraus&#x017F;etzungen in einer völligen<lb/>
Auflö&#x017F;ung zergehen, &#x017F;o dürfen &#x017F;ie nicht wieder in eine höhere<lb/>
Voraus&#x017F;etzung, d. h. einen Gedanken oder das Denken &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
die Kritik, aufgelö&#x017F;t werden. Es &#x017F;oll ja jene Auflö&#x017F;ung <hi rendition="#g">Mir</hi><lb/>
zu Gute kommen, &#x017F;on&#x017F;t gehörte &#x017F;ie nur in die Reihe der un¬<lb/>
zähligen Auflö&#x017F;ungen, welche zu Gun&#x017F;ten Anderer, z. B. eben<lb/>
des Men&#x017F;chen, Gottes, des Staates, der reinen Moral u. &#x017F;. w.<lb/>
alte Wahrheiten für Unwahrheiten erklärten und lang genährte<lb/>
Voraus&#x017F;etzungen ab&#x017F;chafften.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0208] Ich Meinestheils gehe von einer Vorausſetzung aus, in¬ dem Ich Mich vorausſetze; aber meine Vorausſetzung ringt nicht nach ihrer Vollendung, wie der „nach ſeiner Vollendung ringende Menſch“, ſondern dient Mir nur dazu, ſie zu genie¬ ßen und zu verzehren. Ich zehre gerade an meiner Voraus¬ ſetzung allein und bin nur, indem Ich ſie verzehre. Darum aber iſt jene Vorausſetzung gar keine; denn da Ich der Ein¬ zige bin, ſo weiß Ich nichts von der Zweiheit eines voraus¬ ſetzenden und vorausgeſetzten Ich's (eines „unvollkommenen“ und „vollkommenen“ Ich's oder Menſchen), ſondern, daß Ich Mich verzehre, heißt nur, daß Ich bin. Ich ſehe Mich nicht voraus, weil Ich Mich jeden Augenblick überhaupt erſt ſetze oder ſchaffe, und nur dadurch Ich bin, daß Ich nicht voraus¬ geſetzt, ſondern geſetzt bin, und wiederum nur in dem Moment geſetzt, wo Ich Mich ſetze, d. h. Ich bin Schöpfer und Ge¬ ſchöpf in Einem. Sollen die bisherigen Vorausſetzungen in einer völligen Auflöſung zergehen, ſo dürfen ſie nicht wieder in eine höhere Vorausſetzung, d. h. einen Gedanken oder das Denken ſelbſt, die Kritik, aufgelöſt werden. Es ſoll ja jene Auflöſung Mir zu Gute kommen, ſonſt gehörte ſie nur in die Reihe der un¬ zähligen Auflöſungen, welche zu Gunſten Anderer, z. B. eben des Menſchen, Gottes, des Staates, der reinen Moral u. ſ. w. alte Wahrheiten für Unwahrheiten erklärten und lang genährte Vorausſetzungen abſchafften.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/208
Zitationshilfe: Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/208>, abgerufen am 21.11.2024.