nicht zu dem Innigen und Gleichartigen kommen ließ, wie Gschaiderinnen gegen Gschaiderinnen, Gschaider gegen Gschaider hatten. Es war so, ließ sich nicht abstellen, und wurde durch die bessere Tracht und durch das erleichtertere häusliche Leben der Schusterin noch vermehrt.
Sie hatte ihrem Manne nach dem ersten Jahre einen Sohn, und in einigen Jahren darauf ein Töch¬ terlein geboren. Sie glaubte aber, daß er die Kinder nicht so liebe, wie sie sich vorstellte, daß es sein solle, und wie sie sich bewußt war, daß sie dieselben liebe; denn sein Angesicht war meistens ernsthaft und mit sei¬ nen Arbeiten beschäftigt. Er spielte und tändelte selten mit den Kindern, und sprach stets ruhig mit ihnen gleichsam so, wie man mit Erwachsenen spricht. Was Nahrung und Kleidung und andere äußere Dinge anbelangte, hielt er die Kinder untadelich.
In der ersten Zeit der Ehe kam die Färberin öfter nach Gschaid, und die jungen Eheleute besuchten auch Millsdorf zuweilen bei Kirchweihen oder anderen fest¬ lichen Gelegenheiten. Als aber die Kinder auf der Welt waren, war die Sache anders geworden. Wenn schon Mütter ihre Kinder lieben, und sich nach ihnen sehnen, so ist dieses von Großmüttern öfter in noch höherem Grade der Fall: sie verlangen zuweilen mit
nicht zu dem Innigen und Gleichartigen kommen ließ, wie Gſchaiderinnen gegen Gſchaiderinnen, Gſchaider gegen Gſchaider hatten. Es war ſo, ließ ſich nicht abſtellen, und wurde durch die beſſere Tracht und durch das erleichtertere häusliche Leben der Schuſterin noch vermehrt.
Sie hatte ihrem Manne nach dem erſten Jahre einen Sohn, und in einigen Jahren darauf ein Töch¬ terlein geboren. Sie glaubte aber, daß er die Kinder nicht ſo liebe, wie ſie ſich vorſtellte, daß es ſein ſolle, und wie ſie ſich bewußt war, daß ſie dieſelben liebe; denn ſein Angeſicht war meiſtens ernſthaft und mit ſei¬ nen Arbeiten beſchäftigt. Er ſpielte und tändelte ſelten mit den Kindern, und ſprach ſtets ruhig mit ihnen gleichſam ſo, wie man mit Erwachſenen ſpricht. Was Nahrung und Kleidung und andere äußere Dinge anbelangte, hielt er die Kinder untadelich.
In der erſten Zeit der Ehe kam die Färberin öfter nach Gſchaid, und die jungen Eheleute beſuchten auch Millsdorf zuweilen bei Kirchweihen oder anderen feſt¬ lichen Gelegenheiten. Als aber die Kinder auf der Welt waren, war die Sache anders geworden. Wenn ſchon Mütter ihre Kinder lieben, und ſich nach ihnen ſehnen, ſo iſt dieſes von Großmüttern öfter in noch höherem Grade der Fall: ſie verlangen zuweilen mit
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0040"n="29"/>
nicht zu dem Innigen und Gleichartigen kommen ließ,<lb/>
wie Gſchaiderinnen gegen Gſchaiderinnen, Gſchaider<lb/>
gegen Gſchaider hatten. Es war ſo, ließ ſich nicht<lb/>
abſtellen, und wurde durch die beſſere Tracht und<lb/>
durch das erleichtertere häusliche Leben der Schuſterin<lb/>
noch vermehrt.</p><lb/><p>Sie hatte ihrem Manne nach dem erſten Jahre<lb/>
einen Sohn, und in einigen Jahren darauf ein Töch¬<lb/>
terlein geboren. Sie glaubte aber, daß er die Kinder<lb/>
nicht ſo liebe, wie ſie ſich vorſtellte, daß es ſein ſolle,<lb/>
und wie ſie ſich bewußt war, daß ſie dieſelben liebe;<lb/>
denn ſein Angeſicht war meiſtens ernſthaft und mit ſei¬<lb/>
nen Arbeiten beſchäftigt. Er ſpielte und tändelte ſelten<lb/>
mit den Kindern, und ſprach ſtets ruhig mit ihnen<lb/>
gleichſam ſo, wie man mit Erwachſenen ſpricht. Was<lb/>
Nahrung und Kleidung und andere äußere Dinge<lb/>
anbelangte, hielt er die Kinder untadelich.</p><lb/><p>In der erſten Zeit der Ehe kam die Färberin öfter<lb/>
nach Gſchaid, und die jungen Eheleute beſuchten auch<lb/>
Millsdorf zuweilen bei Kirchweihen oder anderen feſt¬<lb/>
lichen Gelegenheiten. Als aber die Kinder auf der<lb/>
Welt waren, war die Sache anders geworden. Wenn<lb/>ſchon Mütter ihre Kinder lieben, und ſich nach ihnen<lb/>ſehnen, ſo iſt dieſes von Großmüttern öfter in noch<lb/>
höherem Grade der Fall: ſie verlangen zuweilen mit<lb/></p></div></body></text></TEI>
[29/0040]
nicht zu dem Innigen und Gleichartigen kommen ließ,
wie Gſchaiderinnen gegen Gſchaiderinnen, Gſchaider
gegen Gſchaider hatten. Es war ſo, ließ ſich nicht
abſtellen, und wurde durch die beſſere Tracht und
durch das erleichtertere häusliche Leben der Schuſterin
noch vermehrt.
Sie hatte ihrem Manne nach dem erſten Jahre
einen Sohn, und in einigen Jahren darauf ein Töch¬
terlein geboren. Sie glaubte aber, daß er die Kinder
nicht ſo liebe, wie ſie ſich vorſtellte, daß es ſein ſolle,
und wie ſie ſich bewußt war, daß ſie dieſelben liebe;
denn ſein Angeſicht war meiſtens ernſthaft und mit ſei¬
nen Arbeiten beſchäftigt. Er ſpielte und tändelte ſelten
mit den Kindern, und ſprach ſtets ruhig mit ihnen
gleichſam ſo, wie man mit Erwachſenen ſpricht. Was
Nahrung und Kleidung und andere äußere Dinge
anbelangte, hielt er die Kinder untadelich.
In der erſten Zeit der Ehe kam die Färberin öfter
nach Gſchaid, und die jungen Eheleute beſuchten auch
Millsdorf zuweilen bei Kirchweihen oder anderen feſt¬
lichen Gelegenheiten. Als aber die Kinder auf der
Welt waren, war die Sache anders geworden. Wenn
ſchon Mütter ihre Kinder lieben, und ſich nach ihnen
ſehnen, ſo iſt dieſes von Großmüttern öfter in noch
höherem Grade der Fall: ſie verlangen zuweilen mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Bunte Steine. Bd. 2. Pest u. a., 1853, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_steine02_1853/40>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.