Stifter, Adalbert: Bunte Steine. Bd. 1. Pest u. a., 1853.men," fuhr er fort, "die von der Sache nichts wissen Wir waren unterdessen wieder durch den Hohl¬ "Wenn nicht so die Abendsonne gegen uns schiene," men,“ fuhr er fort, „die von der Sache nichts wiſſen Wir waren unterdeſſen wieder durch den Hohl¬ „Wenn nicht ſo die Abendſonne gegen uns ſchiene,“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0067" n="54"/> men,“ fuhr er fort, „die von der Sache nichts wiſſen<lb/> und die die Vergangenheit verachten, die Einhegungen<lb/> ſind verloren gegangen, die Stellen haben ſich mit<lb/> gewöhnlichem Graſe überzogen. Die Menſchen ver¬<lb/> geſſen gerne die alte Noth, und halten die Geſundheit<lb/> für ein Gut, das ihnen Gott ſchuldig ſei, und das<lb/> ſie in blühenden Tagen verſchleudern. Sie achten<lb/> nicht der Pläze, wo die Todten ruhen, und ſagen<lb/> den Beinamen Peſt mit leichtfertiger Zunge, als ob<lb/> ſie einen andern Namen ſagten wie etwa Hagedorn<lb/> oder Eiben.“</p><lb/> <p>Wir waren unterdeſſen wieder durch den Hohl¬<lb/> weg auf den Kamm der Anhöhe gekommen, und hat¬<lb/> ten die Wälder, zu denen wir uns im Heraufgehen<lb/> umwenden mußten, um ſie zu ſehen, jezt in unſerem<lb/> Angeſichte, und die Sonne neigte ſich in großem Ge¬<lb/> pränge über ihnen dem Untergange zu.</p><lb/> <p>„Wenn nicht ſo die Abendſonne gegen uns ſchiene,“<lb/> ſagte der Großvater, „und alles in einem feurigen<lb/> Rauche ſchwebte, würde ich dir die Stelle zeigen kön¬<lb/> nen, von der ich jezt reden werde, und die in unſere<lb/> Erzählung gehört. Sie iſt viele Wegeſtunden von<lb/> hier, ſie iſt uns gerade gegenüber, wo die Sonne<lb/> unterſinkt, und dort ſind erſt die rechten Wälder. Dort<lb/> ſtehen die Tannen und Fichten, es ſtehen die Erlen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0067]
men,“ fuhr er fort, „die von der Sache nichts wiſſen
und die die Vergangenheit verachten, die Einhegungen
ſind verloren gegangen, die Stellen haben ſich mit
gewöhnlichem Graſe überzogen. Die Menſchen ver¬
geſſen gerne die alte Noth, und halten die Geſundheit
für ein Gut, das ihnen Gott ſchuldig ſei, und das
ſie in blühenden Tagen verſchleudern. Sie achten
nicht der Pläze, wo die Todten ruhen, und ſagen
den Beinamen Peſt mit leichtfertiger Zunge, als ob
ſie einen andern Namen ſagten wie etwa Hagedorn
oder Eiben.“
Wir waren unterdeſſen wieder durch den Hohl¬
weg auf den Kamm der Anhöhe gekommen, und hat¬
ten die Wälder, zu denen wir uns im Heraufgehen
umwenden mußten, um ſie zu ſehen, jezt in unſerem
Angeſichte, und die Sonne neigte ſich in großem Ge¬
pränge über ihnen dem Untergange zu.
„Wenn nicht ſo die Abendſonne gegen uns ſchiene,“
ſagte der Großvater, „und alles in einem feurigen
Rauche ſchwebte, würde ich dir die Stelle zeigen kön¬
nen, von der ich jezt reden werde, und die in unſere
Erzählung gehört. Sie iſt viele Wegeſtunden von
hier, ſie iſt uns gerade gegenüber, wo die Sonne
unterſinkt, und dort ſind erſt die rechten Wälder. Dort
ſtehen die Tannen und Fichten, es ſtehen die Erlen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |