Stifter, Adalbert: Bunte Steine. Bd. 1. Pest u. a., 1853.mache. Der Gebrauch stammt von den Heiden her, "Großvater, sie bethet jezt auch noch immer, wenn "Ja, das thut sie," erwiederte er, "aber die andern mache. Der Gebrauch ſtammt von den Heiden her, „Großvater, ſie bethet jezt auch noch immer, wenn „Ja, das thut ſie,“ erwiederte er, „aber die andern <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0059" n="46"/> mache. Der Gebrauch ſtammt von den Heiden her,<lb/> die früher in den Gegenden waren, denen jeder Tag<lb/> gleich war, und denen man, als ſie zum Chriſten¬<lb/> thume bekehrt waren, ein Zeichen geben mußte, daß<lb/> der Gottestag im Anbrechen ſei. Einſtens wurde<lb/> dieſes Zeichen ſehr beachtet; denn wenn die Gloke<lb/> klang, betheten die Menſchen, und ſezten ihre harte<lb/> Arbeit zu Hauſe oder auf dem Felde aus. Deine<lb/> Großmutter, als ſie noch ein junges Mädchen war,<lb/> kniete jederzeit bei dem Feierabendläuten nieder, und<lb/> that ein kurzes Gebeth. Wenn ich damals an Samſtag-<lb/> Abenden, ſo wie ich jezt in andere Gegenden gehe,<lb/> nach Glökelberg ging, denn deine Großmutter iſt von<lb/> dem vordern Glökelberg zu Hauſe, ſo kniete ſie oft<lb/> bei dem Klange des Dorfglökleins mit ihrem rothen<lb/> Leibchen und ſchneeweißen Rökchen neben dem Gehege<lb/> nieder, und die Blüthen des Geheges waren eben ſo<lb/> weiß und roth wie ihre Kleider.“</p><lb/> <p>„Großvater, ſie bethet jezt auch noch immer, wenn<lb/> Feierabend geläutet wird, in der Kammer neben dem<lb/> blauen Schreine, der die rothen Blumen hat,“ ſagte ich.</p><lb/> <p>„Ja, das thut ſie,“ erwiederte er, „aber die andern<lb/> Leute beachten das Zeichen nicht, ſie arbeiten fort auf<lb/> dem Felde, und arbeiten fort in der Stube, wie ja<lb/> auch die Schlage unſers Nachbars des Webers ſelbſt<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0059]
mache. Der Gebrauch ſtammt von den Heiden her,
die früher in den Gegenden waren, denen jeder Tag
gleich war, und denen man, als ſie zum Chriſten¬
thume bekehrt waren, ein Zeichen geben mußte, daß
der Gottestag im Anbrechen ſei. Einſtens wurde
dieſes Zeichen ſehr beachtet; denn wenn die Gloke
klang, betheten die Menſchen, und ſezten ihre harte
Arbeit zu Hauſe oder auf dem Felde aus. Deine
Großmutter, als ſie noch ein junges Mädchen war,
kniete jederzeit bei dem Feierabendläuten nieder, und
that ein kurzes Gebeth. Wenn ich damals an Samſtag-
Abenden, ſo wie ich jezt in andere Gegenden gehe,
nach Glökelberg ging, denn deine Großmutter iſt von
dem vordern Glökelberg zu Hauſe, ſo kniete ſie oft
bei dem Klange des Dorfglökleins mit ihrem rothen
Leibchen und ſchneeweißen Rökchen neben dem Gehege
nieder, und die Blüthen des Geheges waren eben ſo
weiß und roth wie ihre Kleider.“
„Großvater, ſie bethet jezt auch noch immer, wenn
Feierabend geläutet wird, in der Kammer neben dem
blauen Schreine, der die rothen Blumen hat,“ ſagte ich.
„Ja, das thut ſie,“ erwiederte er, „aber die andern
Leute beachten das Zeichen nicht, ſie arbeiten fort auf
dem Felde, und arbeiten fort in der Stube, wie ja
auch die Schlage unſers Nachbars des Webers ſelbſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |