Miethe bezahlen, und den etwaigen Rest in gericht¬ liche Verwahrung nehmen.
Allein auch die Frist verstrich, ohne daß der Rent¬ herr kam, oder eine Nachricht eintraf, oder jemand erschien, der sich um die Wohnung annahm.
Da schritt man zur ämtlichen Öffnung derselben.
Ein Schlosser mußte das Schloß des eisernen Gitters eröffnen. Die ältliche Magd erschien nicht mehr, die Leute in das Vorzimmer und in die Stube des Rentherrn zu geleiten, ihr Küchenfenster war nicht glatt und rein wie ehedem, sondern es war voll Staub und hing voll Spinneweben. In der Küche war alles, wie nach dem Gebrauche, die Magd hatte vor ihrem Weg¬ gange alles noch gereinigt, und an seinen Plaz gestellt, nur war jedes Ding voll Staub, und die hölzernen Kü¬ ferarbeiten waren zerfallen, und die Reifen lagen um sie. In dem Vorzimmer waren die großen Kästen mit Kleidern erfüllt, von den wollenen flog eine Wolke Motten auf, die andern waren unversehrt. Es hingen auch die Sachen der Frau da, und darunter schöne seidene Gewänder. In dem Speisekasten befanden sich die Eßgeräthe und das Silbergeschirr.
Da man das Zimmer des Rentherrn eröffnet hatte, fand sich alles, wie es sonst gewesen war. Der Flügel stand eröffnet, die zwei Geigen waren da, die
Miethe bezahlen, und den etwaigen Reſt in gericht¬ liche Verwahrung nehmen.
Allein auch die Friſt verſtrich, ohne daß der Rent¬ herr kam, oder eine Nachricht eintraf, oder jemand erſchien, der ſich um die Wohnung annahm.
Da ſchritt man zur ämtlichen Öffnung derſelben.
Ein Schloſſer mußte das Schloß des eiſernen Gitters eröffnen. Die ältliche Magd erſchien nicht mehr, die Leute in das Vorzimmer und in die Stube des Rentherrn zu geleiten, ihr Küchenfenſter war nicht glatt und rein wie ehedem, ſondern es war voll Staub und hing voll Spinneweben. In der Küche war alles, wie nach dem Gebrauche, die Magd hatte vor ihrem Weg¬ gange alles noch gereinigt, und an ſeinen Plaz geſtellt, nur war jedes Ding voll Staub, und die hölzernen Kü¬ ferarbeiten waren zerfallen, und die Reifen lagen um ſie. In dem Vorzimmer waren die großen Käſten mit Kleidern erfüllt, von den wollenen flog eine Wolke Motten auf, die andern waren unverſehrt. Es hingen auch die Sachen der Frau da, und darunter ſchöne ſeidene Gewänder. In dem Speiſekaſten befanden ſich die Eßgeräthe und das Silbergeſchirr.
Da man das Zimmer des Rentherrn eröffnet hatte, fand ſich alles, wie es ſonst geweſen war. Der Flügel ſtand eröffnet, die zwei Geigen waren da, die
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0228"n="215"/>
Miethe bezahlen, und den etwaigen Reſt in gericht¬<lb/>
liche Verwahrung nehmen.</p><lb/><p>Allein auch die Friſt verſtrich, ohne daß der Rent¬<lb/>
herr kam, oder eine Nachricht eintraf, oder jemand<lb/>
erſchien, der ſich um die Wohnung annahm.</p><lb/><p>Da ſchritt man zur ämtlichen Öffnung derſelben.</p><lb/><p>Ein Schloſſer mußte das Schloß des eiſernen<lb/>
Gitters eröffnen. Die ältliche Magd erſchien nicht<lb/>
mehr, die Leute in das Vorzimmer und in die Stube<lb/>
des Rentherrn zu geleiten, ihr Küchenfenſter war nicht<lb/>
glatt und rein wie ehedem, ſondern es war voll Staub<lb/>
und hing voll Spinneweben. In der Küche war alles,<lb/>
wie nach dem Gebrauche, die Magd hatte vor ihrem Weg¬<lb/>
gange alles noch gereinigt, und an ſeinen Plaz geſtellt,<lb/>
nur war jedes Ding voll Staub, und die hölzernen Kü¬<lb/>
ferarbeiten waren zerfallen, und die Reifen lagen um<lb/>ſie. In dem Vorzimmer waren die großen Käſten mit<lb/>
Kleidern erfüllt, von den wollenen flog eine Wolke<lb/>
Motten auf, die andern waren unverſehrt. Es hingen<lb/>
auch die Sachen der Frau da, und darunter ſchöne<lb/>ſeidene Gewänder. In dem Speiſekaſten befanden ſich<lb/>
die Eßgeräthe und das Silbergeſchirr.</p><lb/><p>Da man das Zimmer des Rentherrn eröffnet<lb/>
hatte, fand ſich alles, wie es ſonst geweſen war. Der<lb/>
Flügel ſtand eröffnet, die zwei Geigen waren da, die<lb/></p></div></body></text></TEI>
[215/0228]
Miethe bezahlen, und den etwaigen Reſt in gericht¬
liche Verwahrung nehmen.
Allein auch die Friſt verſtrich, ohne daß der Rent¬
herr kam, oder eine Nachricht eintraf, oder jemand
erſchien, der ſich um die Wohnung annahm.
Da ſchritt man zur ämtlichen Öffnung derſelben.
Ein Schloſſer mußte das Schloß des eiſernen
Gitters eröffnen. Die ältliche Magd erſchien nicht
mehr, die Leute in das Vorzimmer und in die Stube
des Rentherrn zu geleiten, ihr Küchenfenſter war nicht
glatt und rein wie ehedem, ſondern es war voll Staub
und hing voll Spinneweben. In der Küche war alles,
wie nach dem Gebrauche, die Magd hatte vor ihrem Weg¬
gange alles noch gereinigt, und an ſeinen Plaz geſtellt,
nur war jedes Ding voll Staub, und die hölzernen Kü¬
ferarbeiten waren zerfallen, und die Reifen lagen um
ſie. In dem Vorzimmer waren die großen Käſten mit
Kleidern erfüllt, von den wollenen flog eine Wolke
Motten auf, die andern waren unverſehrt. Es hingen
auch die Sachen der Frau da, und darunter ſchöne
ſeidene Gewänder. In dem Speiſekaſten befanden ſich
die Eßgeräthe und das Silbergeſchirr.
Da man das Zimmer des Rentherrn eröffnet
hatte, fand ſich alles, wie es ſonst geweſen war. Der
Flügel ſtand eröffnet, die zwei Geigen waren da, die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Bunte Steine. Bd. 1. Pest u. a., 1853, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_steine01_1853/228>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.