gesagt hatte, dann ging er vor sein Haus, er ging wieder in die Kirche, und zulezt kam er auch wieder in das Steinkar, wandelte in den Hügeln herum, oder stand bei uns, und schaute unsern Arbeiten zu.
Wie aber endlich alles ein Ende nimmt, so war es auch mit unserem langen Aufenthalte im Steinkar. Wir waren immer, weiter vorgerükt, wir näherten uns der Grenzlinie unseres angewiesenen Bezirks im¬ mer mehr und mehr, endlich waren die Pflöke auf ihr aufgestellt, es war bis dahin gemessen, und nach geringen schriftlichen Arbeiten war das Steinkar in seinem ganzen Abbilde in vielen Blättern in unserer Mappe. Die Stangen die Pflöke die Werke wurden sofort weggeschaft, die Hütten abgebrochen, meine Leute gingen nach ihren Bestimmungen auseinander, und das Steinkar war wieder von diesen Bewohnern frei und leer.
Ich pakte meinen Koffer, nahm von dem Pfarrer von dem Schullehrer von Sabine von dem Mieths¬ mann und seiner Tochter und von andern Leuten Ab¬ schied, ließ den Koffer in die Hochstrasse bringen, ging zu Fusse dahin, bestellte mir Postpferde, und da diese angelangt waren, fuhr ich von dem Schauplaze mei¬ ner bisherigen Thätigkeit fort.
Eines sehr seltsamen Gefühles muß ich Erwäh¬
geſagt hatte, dann ging er vor ſein Haus, er ging wieder in die Kirche, und zulezt kam er auch wieder in das Steinkar, wandelte in den Hügeln herum, oder ſtand bei uns, und ſchaute unſern Arbeiten zu.
Wie aber endlich alles ein Ende nimmt, ſo war es auch mit unſerem langen Aufenthalte im Steinkar. Wir waren immer, weiter vorgerükt, wir näherten uns der Grenzlinie unſeres angewieſenen Bezirks im¬ mer mehr und mehr, endlich waren die Pflöke auf ihr aufgeſtellt, es war bis dahin gemeſſen, und nach geringen ſchriftlichen Arbeiten war das Steinkar in ſeinem ganzen Abbilde in vielen Blättern in unſerer Mappe. Die Stangen die Pflöke die Werke wurden ſofort weggeſchaft, die Hütten abgebrochen, meine Leute gingen nach ihren Beſtimmungen auseinander, und das Steinkar war wieder von dieſen Bewohnern frei und leer.
Ich pakte meinen Koffer, nahm von dem Pfarrer von dem Schullehrer von Sabine von dem Mieths¬ mann und ſeiner Tochter und von andern Leuten Ab¬ ſchied, ließ den Koffer in die Hochſtraſſe bringen, ging zu Fuſſe dahin, beſtellte mir Poſtpferde, und da dieſe angelangt waren, fuhr ich von dem Schauplaze mei¬ ner bisherigen Thätigkeit fort.
Eines ſehr ſeltſamen Gefühles muß ich Erwäh¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0191"n="178"/>
geſagt hatte, dann ging er vor ſein Haus, er ging<lb/>
wieder in die Kirche, und zulezt kam er auch wieder<lb/>
in das Steinkar, wandelte in den Hügeln herum,<lb/>
oder ſtand bei uns, und ſchaute unſern Arbeiten zu.</p><lb/><p>Wie aber endlich alles ein Ende nimmt, ſo war<lb/>
es auch mit unſerem langen Aufenthalte im Steinkar.<lb/>
Wir waren immer, weiter vorgerükt, wir näherten<lb/>
uns der Grenzlinie unſeres angewieſenen Bezirks im¬<lb/>
mer mehr und mehr, endlich waren die Pflöke auf<lb/>
ihr aufgeſtellt, es war bis dahin gemeſſen, und nach<lb/>
geringen ſchriftlichen Arbeiten war das Steinkar in<lb/>ſeinem ganzen Abbilde in vielen Blättern in unſerer<lb/>
Mappe. Die Stangen die Pflöke die Werke wurden<lb/>ſofort weggeſchaft, die Hütten abgebrochen, meine<lb/>
Leute gingen nach ihren Beſtimmungen auseinander,<lb/>
und das Steinkar war wieder von dieſen Bewohnern<lb/>
frei und leer.</p><lb/><p>Ich pakte meinen Koffer, nahm von dem Pfarrer<lb/>
von dem Schullehrer von Sabine von dem Mieths¬<lb/>
mann und ſeiner Tochter und von andern Leuten Ab¬<lb/>ſchied, ließ den Koffer in die Hochſtraſſe bringen, ging<lb/>
zu Fuſſe dahin, beſtellte mir Poſtpferde, und da dieſe<lb/>
angelangt waren, fuhr ich von dem Schauplaze mei¬<lb/>
ner bisherigen Thätigkeit fort.</p><lb/><p>Eines ſehr ſeltſamen Gefühles muß ich Erwäh¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[178/0191]
geſagt hatte, dann ging er vor ſein Haus, er ging
wieder in die Kirche, und zulezt kam er auch wieder
in das Steinkar, wandelte in den Hügeln herum,
oder ſtand bei uns, und ſchaute unſern Arbeiten zu.
Wie aber endlich alles ein Ende nimmt, ſo war
es auch mit unſerem langen Aufenthalte im Steinkar.
Wir waren immer, weiter vorgerükt, wir näherten
uns der Grenzlinie unſeres angewieſenen Bezirks im¬
mer mehr und mehr, endlich waren die Pflöke auf
ihr aufgeſtellt, es war bis dahin gemeſſen, und nach
geringen ſchriftlichen Arbeiten war das Steinkar in
ſeinem ganzen Abbilde in vielen Blättern in unſerer
Mappe. Die Stangen die Pflöke die Werke wurden
ſofort weggeſchaft, die Hütten abgebrochen, meine
Leute gingen nach ihren Beſtimmungen auseinander,
und das Steinkar war wieder von dieſen Bewohnern
frei und leer.
Ich pakte meinen Koffer, nahm von dem Pfarrer
von dem Schullehrer von Sabine von dem Mieths¬
mann und ſeiner Tochter und von andern Leuten Ab¬
ſchied, ließ den Koffer in die Hochſtraſſe bringen, ging
zu Fuſſe dahin, beſtellte mir Poſtpferde, und da dieſe
angelangt waren, fuhr ich von dem Schauplaze mei¬
ner bisherigen Thätigkeit fort.
Eines ſehr ſeltſamen Gefühles muß ich Erwäh¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Bunte Steine. Bd. 1. Pest u. a., 1853, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_steine01_1853/191>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.