rungslinie. Roland hatte ihn scherzweise auch immer den Berührweg genannt. Die Obstbäume, die ihn jezt häufig säumen, hat Mathilde meistens schon erwachsen an ihn versezt. Früher war der ganze Weg eine Allee von Pappeln gewesen; allein da er ganz gerade durch die Gegend geht, und mit den geraden Bäumen bepflanzt war, so erschien er sehr unschön, und für einen Lustweg, was er sein sollte, wenig geeignet. Nach Berathungen mit ihren Freunden hatte Mathilde die Pappeln, welche außerdem auch den Feldern sehr schädlich waren, nach und nach be¬ seitigt. Sie waren gefällt, und ihre Wurzeln aus¬ gegraben worden. Da man die Obstbäume an ihre Stelle sezte, vermied man es absichtlich, an allen Pläzen, an welchen Pappeln gestanden waren, Obst¬ bäume zu pflanzen, damit nicht wieder statt der Pappelallee eine Obstbaumallee würde, was zwar minder unschön als früher gewesen wäre, aber doch immer noch nicht schön. Durch diese Unterbrechung der Baumpflanzung erhielt der Weg, dessen gerade Richtung schwer zu beseitigen gewesen wäre, und die doch sonst zu eigenthümlich war, als daß man sie hätte abändern sollen, wenn man nicht Alles nach ganz neuen Gedanken einrichten wollte, die nöthige Ab¬
rungslinie. Roland hatte ihn ſcherzweiſe auch immer den Berührweg genannt. Die Obſtbäume, die ihn jezt häufig ſäumen, hat Mathilde meiſtens ſchon erwachſen an ihn verſezt. Früher war der ganze Weg eine Allee von Pappeln geweſen; allein da er ganz gerade durch die Gegend geht, und mit den geraden Bäumen bepflanzt war, ſo erſchien er ſehr unſchön, und für einen Luſtweg, was er ſein ſollte, wenig geeignet. Nach Berathungen mit ihren Freunden hatte Mathilde die Pappeln, welche außerdem auch den Feldern ſehr ſchädlich waren, nach und nach be¬ ſeitigt. Sie waren gefällt, und ihre Wurzeln aus¬ gegraben worden. Da man die Obſtbäume an ihre Stelle ſezte, vermied man es abſichtlich, an allen Pläzen, an welchen Pappeln geſtanden waren, Obſt¬ bäume zu pflanzen, damit nicht wieder ſtatt der Pappelallee eine Obſtbaumallee würde, was zwar minder unſchön als früher geweſen wäre, aber doch immer noch nicht ſchön. Durch dieſe Unterbrechung der Baumpflanzung erhielt der Weg, deſſen gerade Richtung ſchwer zu beſeitigen geweſen wäre, und die doch ſonſt zu eigenthümlich war, als daß man ſie hätte abändern ſollen, wenn man nicht Alles nach ganz neuen Gedanken einrichten wollte, die nöthige Ab¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0026"n="12"/>
rungslinie. Roland hatte ihn ſcherzweiſe auch immer<lb/>
den Berührweg genannt. Die Obſtbäume, die ihn<lb/>
jezt häufig ſäumen, hat Mathilde meiſtens ſchon<lb/>
erwachſen an ihn verſezt. Früher war der ganze Weg<lb/>
eine Allee von Pappeln geweſen; allein da er ganz<lb/>
gerade durch die Gegend geht, und mit den geraden<lb/>
Bäumen bepflanzt war, ſo erſchien er ſehr unſchön,<lb/>
und für einen Luſtweg, was er ſein ſollte, wenig<lb/>
geeignet. Nach Berathungen mit ihren Freunden<lb/>
hatte Mathilde die Pappeln, welche außerdem auch<lb/>
den Feldern ſehr ſchädlich waren, nach und nach be¬<lb/>ſeitigt. Sie waren gefällt, und ihre Wurzeln aus¬<lb/>
gegraben worden. Da man die Obſtbäume an ihre<lb/>
Stelle ſezte, vermied man es abſichtlich, an allen<lb/>
Pläzen, an welchen Pappeln geſtanden waren, Obſt¬<lb/>
bäume zu pflanzen, damit nicht wieder ſtatt der<lb/>
Pappelallee eine Obſtbaumallee würde, was zwar<lb/>
minder unſchön als früher geweſen wäre, aber doch<lb/>
immer noch nicht ſchön. Durch dieſe Unterbrechung<lb/>
der Baumpflanzung erhielt der Weg, deſſen gerade<lb/>
Richtung ſchwer zu beſeitigen geweſen wäre, und die<lb/>
doch ſonſt zu eigenthümlich war, als daß man ſie hätte<lb/>
abändern ſollen, wenn man nicht Alles nach ganz<lb/>
neuen Gedanken einrichten wollte, die nöthige Ab¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[12/0026]
rungslinie. Roland hatte ihn ſcherzweiſe auch immer
den Berührweg genannt. Die Obſtbäume, die ihn
jezt häufig ſäumen, hat Mathilde meiſtens ſchon
erwachſen an ihn verſezt. Früher war der ganze Weg
eine Allee von Pappeln geweſen; allein da er ganz
gerade durch die Gegend geht, und mit den geraden
Bäumen bepflanzt war, ſo erſchien er ſehr unſchön,
und für einen Luſtweg, was er ſein ſollte, wenig
geeignet. Nach Berathungen mit ihren Freunden
hatte Mathilde die Pappeln, welche außerdem auch
den Feldern ſehr ſchädlich waren, nach und nach be¬
ſeitigt. Sie waren gefällt, und ihre Wurzeln aus¬
gegraben worden. Da man die Obſtbäume an ihre
Stelle ſezte, vermied man es abſichtlich, an allen
Pläzen, an welchen Pappeln geſtanden waren, Obſt¬
bäume zu pflanzen, damit nicht wieder ſtatt der
Pappelallee eine Obſtbaumallee würde, was zwar
minder unſchön als früher geweſen wäre, aber doch
immer noch nicht ſchön. Durch dieſe Unterbrechung
der Baumpflanzung erhielt der Weg, deſſen gerade
Richtung ſchwer zu beſeitigen geweſen wäre, und die
doch ſonſt zu eigenthümlich war, als daß man ſie hätte
abändern ſollen, wenn man nicht Alles nach ganz
neuen Gedanken einrichten wollte, die nöthige Ab¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 3. Pesth, 1857, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer03_1857/26>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.