Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 3. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

ragen aus ihnen empor. Es ist hier am schwersten
durchzukommen. Selbst im Sommer ist es schwie¬
rig, die rechte Richtung zu behalten, weil die Gestal¬
tungen einander so ähnlich sind, und ein ausgetretener
Pfad begreiflicher Weise nicht da ist: wie viel mehr
im Winter, in welchem die Gestalten durch Schnee¬
verhüllungen überdeckt und entstellt sind, und selbst
da, wo sie hervorragen, ein ungewohntes und fremd¬
artiges Ansehen haben. Es sind mehrere Alpenhütten
in diesem Gebiethe zerstreut, und es befinden sich im
Sommer Heerden hier oben, die aber, wie zahlreich
sie auch sind, in der großen Ausdehnung verschwin¬
den, und sich gegenseitig oft Monate lang nicht
sehen. Wir wünschten noch beim Lichte des Tages
über diese Erdbildungen hinüber zu kommen, und
hatten vor, zur Einhaltung der Richtung uns gegen¬
seitig in unserer Kenntniß der Riffe und der Hügelge¬
staltungen zu unterstüzen, und uns die entscheidenden
Bildungen wechselseitig zu nennen und zu beschreiben.
Am oberen Ende der Hochebene, wo wieder die größe¬
ren Felsenbildungen beginnen, und das Verirren
weit weniger möglich ist, steht im Bereiche großer
Kalksteinblöcke eine Sennhütte, die Ziegenalpe ge¬
nannt, welche das Ziel unserer heutigen Wanderung

ragen aus ihnen empor. Es iſt hier am ſchwerſten
durchzukommen. Selbſt im Sommer iſt es ſchwie¬
rig, die rechte Richtung zu behalten, weil die Geſtal¬
tungen einander ſo ähnlich ſind, und ein ausgetretener
Pfad begreiflicher Weiſe nicht da iſt: wie viel mehr
im Winter, in welchem die Geſtalten durch Schnee¬
verhüllungen überdeckt und entſtellt ſind, und ſelbſt
da, wo ſie hervorragen, ein ungewohntes und fremd¬
artiges Anſehen haben. Es ſind mehrere Alpenhütten
in dieſem Gebiethe zerſtreut, und es befinden ſich im
Sommer Heerden hier oben, die aber, wie zahlreich
ſie auch ſind, in der großen Ausdehnung verſchwin¬
den, und ſich gegenſeitig oft Monate lang nicht
ſehen. Wir wünſchten noch beim Lichte des Tages
über dieſe Erdbildungen hinüber zu kommen, und
hatten vor, zur Einhaltung der Richtung uns gegen¬
ſeitig in unſerer Kenntniß der Riffe und der Hügelge¬
ſtaltungen zu unterſtüzen, und uns die entſcheidenden
Bildungen wechſelſeitig zu nennen und zu beſchreiben.
Am oberen Ende der Hochebene, wo wieder die größe¬
ren Felſenbildungen beginnen, und das Verirren
weit weniger möglich iſt, ſteht im Bereiche großer
Kalkſteinblöcke eine Sennhütte, die Ziegenalpe ge¬
nannt, welche das Ziel unſerer heutigen Wanderung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0166" n="152"/>
ragen aus ihnen empor. Es i&#x017F;t hier am &#x017F;chwer&#x017F;ten<lb/>
durchzukommen. Selb&#x017F;t im Sommer i&#x017F;t es &#x017F;chwie¬<lb/>
rig, die rechte Richtung zu behalten, weil die Ge&#x017F;tal¬<lb/>
tungen einander &#x017F;o ähnlich &#x017F;ind, und ein ausgetretener<lb/>
Pfad begreiflicher Wei&#x017F;e nicht da i&#x017F;t: wie viel mehr<lb/>
im Winter, in welchem die Ge&#x017F;talten durch Schnee¬<lb/>
verhüllungen überdeckt und ent&#x017F;tellt &#x017F;ind, und &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
da, wo &#x017F;ie hervorragen, ein ungewohntes und fremd¬<lb/>
artiges An&#x017F;ehen haben. Es &#x017F;ind mehrere Alpenhütten<lb/>
in die&#x017F;em Gebiethe zer&#x017F;treut, und es befinden &#x017F;ich im<lb/>
Sommer Heerden hier oben, die aber, wie zahlreich<lb/>
&#x017F;ie auch &#x017F;ind, in der großen Ausdehnung ver&#x017F;chwin¬<lb/>
den, und &#x017F;ich gegen&#x017F;eitig oft Monate lang nicht<lb/>
&#x017F;ehen. Wir wün&#x017F;chten noch beim Lichte des Tages<lb/>
über die&#x017F;e Erdbildungen hinüber zu kommen, und<lb/>
hatten vor, zur Einhaltung der Richtung uns gegen¬<lb/>
&#x017F;eitig in un&#x017F;erer Kenntniß der Riffe und der Hügelge¬<lb/>
&#x017F;taltungen zu unter&#x017F;tüzen, und uns die ent&#x017F;cheidenden<lb/>
Bildungen wech&#x017F;el&#x017F;eitig zu nennen und zu be&#x017F;chreiben.<lb/>
Am oberen Ende der Hochebene, wo wieder die größe¬<lb/>
ren Fel&#x017F;enbildungen beginnen, und das Verirren<lb/>
weit weniger möglich i&#x017F;t, &#x017F;teht im Bereiche großer<lb/>
Kalk&#x017F;teinblöcke eine Sennhütte, die Ziegenalpe ge¬<lb/>
nannt, welche das Ziel un&#x017F;erer heutigen Wanderung<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0166] ragen aus ihnen empor. Es iſt hier am ſchwerſten durchzukommen. Selbſt im Sommer iſt es ſchwie¬ rig, die rechte Richtung zu behalten, weil die Geſtal¬ tungen einander ſo ähnlich ſind, und ein ausgetretener Pfad begreiflicher Weiſe nicht da iſt: wie viel mehr im Winter, in welchem die Geſtalten durch Schnee¬ verhüllungen überdeckt und entſtellt ſind, und ſelbſt da, wo ſie hervorragen, ein ungewohntes und fremd¬ artiges Anſehen haben. Es ſind mehrere Alpenhütten in dieſem Gebiethe zerſtreut, und es befinden ſich im Sommer Heerden hier oben, die aber, wie zahlreich ſie auch ſind, in der großen Ausdehnung verſchwin¬ den, und ſich gegenſeitig oft Monate lang nicht ſehen. Wir wünſchten noch beim Lichte des Tages über dieſe Erdbildungen hinüber zu kommen, und hatten vor, zur Einhaltung der Richtung uns gegen¬ ſeitig in unſerer Kenntniß der Riffe und der Hügelge¬ ſtaltungen zu unterſtüzen, und uns die entſcheidenden Bildungen wechſelſeitig zu nennen und zu beſchreiben. Am oberen Ende der Hochebene, wo wieder die größe¬ ren Felſenbildungen beginnen, und das Verirren weit weniger möglich iſt, ſteht im Bereiche großer Kalkſteinblöcke eine Sennhütte, die Ziegenalpe ge¬ nannt, welche das Ziel unſerer heutigen Wanderung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer03_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer03_1857/166
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 3. Pesth, 1857, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer03_1857/166>, abgerufen am 24.11.2024.