Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 3. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

sehr kundig waren. Wir gingen mehrere Stunden in
diesem tiefen Schnee, dann kamen Wälder, in denen
er niederer lag, und durch welche das Fortkommen
leichter war. Viele Gerölle und schiefliegende Wände,
die nun folgten, zeigten ebenfalls weniger Schnee als
die Tiefe, und es war über sie im Winter leichter zu
gehen, als ich es im Sommer gefunden hatte, da die
Unebenheiten und die kleinen scharfen Riffe und Steine
mit einer Schneedecke überhüllt waren. Als wir die
ersten Vorberge überwunden hatten, und auf die
Hochebene der Echern gekommen waren, von der man
wieder den blauen See recht tief und dunkel in der
weißen Umgebung unten liegen sah, machten wir ein
wenig Halt. Die Oberfläche der Echern oder die
Hochebene, wie man sie auch gerne nennt, ist aber
nichts weniger als eine Ebene, sie ist es nur im Ver¬
gleiche mit den steilen Abhängen, welche ihre Seiten¬
wände gegen den See bilden. Sie besteht aus einer
großen Anzahl von Gipfeln, die hinter und neben
einander stehen, verschieden an Größe und Gestalt
sind, tiefe Rinnen zwischen sich haben, und bald in
einer Spize sich erheben, bald breitgedehnte Flächen
darstellen. Diese sind mit kurzem Grase und hie und
da mit Knieföhren bedeckt, und unzählige Felsblöcke

ſehr kundig waren. Wir gingen mehrere Stunden in
dieſem tiefen Schnee, dann kamen Wälder, in denen
er niederer lag, und durch welche das Fortkommen
leichter war. Viele Gerölle und ſchiefliegende Wände,
die nun folgten, zeigten ebenfalls weniger Schnee als
die Tiefe, und es war über ſie im Winter leichter zu
gehen, als ich es im Sommer gefunden hatte, da die
Unebenheiten und die kleinen ſcharfen Riffe und Steine
mit einer Schneedecke überhüllt waren. Als wir die
erſten Vorberge überwunden hatten, und auf die
Hochebene der Echern gekommen waren, von der man
wieder den blauen See recht tief und dunkel in der
weißen Umgebung unten liegen ſah, machten wir ein
wenig Halt. Die Oberfläche der Echern oder die
Hochebene, wie man ſie auch gerne nennt, iſt aber
nichts weniger als eine Ebene, ſie iſt es nur im Ver¬
gleiche mit den ſteilen Abhängen, welche ihre Seiten¬
wände gegen den See bilden. Sie beſteht aus einer
großen Anzahl von Gipfeln, die hinter und neben
einander ſtehen, verſchieden an Größe und Geſtalt
ſind, tiefe Rinnen zwiſchen ſich haben, und bald in
einer Spize ſich erheben, bald breitgedehnte Flächen
darſtellen. Dieſe ſind mit kurzem Graſe und hie und
da mit Knieföhren bedeckt, und unzählige Felsblöcke

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0165" n="151"/>
&#x017F;ehr kundig waren. Wir gingen mehrere Stunden in<lb/>
die&#x017F;em tiefen Schnee, dann kamen Wälder, in denen<lb/>
er niederer lag, und durch welche das Fortkommen<lb/>
leichter war. Viele Gerölle und &#x017F;chiefliegende Wände,<lb/>
die nun folgten, zeigten ebenfalls weniger Schnee als<lb/>
die Tiefe, und es war über &#x017F;ie im Winter leichter zu<lb/>
gehen, als ich es im Sommer gefunden hatte, da die<lb/>
Unebenheiten und die kleinen &#x017F;charfen Riffe und Steine<lb/>
mit einer Schneedecke überhüllt waren. Als wir die<lb/>
er&#x017F;ten Vorberge überwunden hatten, und auf die<lb/>
Hochebene der Echern gekommen waren, von der man<lb/>
wieder den blauen See recht tief und dunkel in der<lb/>
weißen Umgebung unten liegen &#x017F;ah, machten wir ein<lb/>
wenig Halt. Die Oberfläche der Echern oder die<lb/>
Hochebene, wie man &#x017F;ie auch gerne nennt, i&#x017F;t aber<lb/>
nichts weniger als eine Ebene, &#x017F;ie i&#x017F;t es nur im Ver¬<lb/>
gleiche mit den &#x017F;teilen Abhängen, welche ihre Seiten¬<lb/>
wände gegen den See bilden. Sie be&#x017F;teht aus einer<lb/>
großen Anzahl von Gipfeln, die hinter und neben<lb/>
einander &#x017F;tehen, ver&#x017F;chieden an Größe und Ge&#x017F;talt<lb/>
&#x017F;ind, tiefe Rinnen zwi&#x017F;chen &#x017F;ich haben, und bald in<lb/>
einer Spize &#x017F;ich erheben, bald breitgedehnte Flächen<lb/>
dar&#x017F;tellen. Die&#x017F;e &#x017F;ind mit kurzem Gra&#x017F;e und hie und<lb/>
da mit Knieföhren bedeckt, und unzählige Felsblöcke<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0165] ſehr kundig waren. Wir gingen mehrere Stunden in dieſem tiefen Schnee, dann kamen Wälder, in denen er niederer lag, und durch welche das Fortkommen leichter war. Viele Gerölle und ſchiefliegende Wände, die nun folgten, zeigten ebenfalls weniger Schnee als die Tiefe, und es war über ſie im Winter leichter zu gehen, als ich es im Sommer gefunden hatte, da die Unebenheiten und die kleinen ſcharfen Riffe und Steine mit einer Schneedecke überhüllt waren. Als wir die erſten Vorberge überwunden hatten, und auf die Hochebene der Echern gekommen waren, von der man wieder den blauen See recht tief und dunkel in der weißen Umgebung unten liegen ſah, machten wir ein wenig Halt. Die Oberfläche der Echern oder die Hochebene, wie man ſie auch gerne nennt, iſt aber nichts weniger als eine Ebene, ſie iſt es nur im Ver¬ gleiche mit den ſteilen Abhängen, welche ihre Seiten¬ wände gegen den See bilden. Sie beſteht aus einer großen Anzahl von Gipfeln, die hinter und neben einander ſtehen, verſchieden an Größe und Geſtalt ſind, tiefe Rinnen zwiſchen ſich haben, und bald in einer Spize ſich erheben, bald breitgedehnte Flächen darſtellen. Dieſe ſind mit kurzem Graſe und hie und da mit Knieföhren bedeckt, und unzählige Felsblöcke

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer03_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer03_1857/165
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 3. Pesth, 1857, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer03_1857/165>, abgerufen am 24.11.2024.