oheim, der Verbindungen mit dem Künstler hatte. Man sagt, diese Bildsäule sei der Anfang zu der Bildsäulenliebhaberei des Vetters Mathildens gewe¬ sen. Als dieser Mann starb, fand sich ein lezter Wille geschrieben vor, daß alle Kunstwerke an Kunstkenner oder Kunstliebhaber nicht aber an Händler verkauft werden, und daß das Geld dafür und die anderen Dinge, die er hinterlassen, und zwar leztere nach einem Schäzungswerthe unter seine entfernten Ver¬ wandten vertheilt werden sollten; denn Kinder oder nähere Verwandte hatte er nicht. Da nun die Nimphe weitaus das schönste Kunstwerk war, welches er be¬ saß, da Mathilde es immer bewundert hatte, da sie schon im Besize des Sternenhofes war, und in dem¬ selben schon schöne Gemälde untergebracht hatte: so war es ihr nicht schwer, sich als eine Kunstliebhaberin auszuweisen, und das Bildwerk anzukaufen. Man gönnte es ihr mehr als einem Fremden, weil auf diese Weise das Kunstwerk gewissermaßen in der Familie blieb, und sie überdieß auch mehr in die gemein¬ schaftliche Erbschaft zahlte, als ein Fremder gethan haben würde. Sie brachte das ihr so liebe Werk in den Sternenhof und stellte es dort in einem Saale auf. Erst lange darnach wurde durch Eustachs und
oheim, der Verbindungen mit dem Künſtler hatte. Man ſagt, dieſe Bildſäule ſei der Anfang zu der Bildſäulenliebhaberei des Vetters Mathildens gewe¬ ſen. Als dieſer Mann ſtarb, fand ſich ein lezter Wille geſchrieben vor, daß alle Kunſtwerke an Kunſtkenner oder Kunſtliebhaber nicht aber an Händler verkauft werden, und daß das Geld dafür und die anderen Dinge, die er hinterlaſſen, und zwar leztere nach einem Schäzungswerthe unter ſeine entfernten Ver¬ wandten vertheilt werden ſollten; denn Kinder oder nähere Verwandte hatte er nicht. Da nun die Nimphe weitaus das ſchönſte Kunſtwerk war, welches er be¬ ſaß, da Mathilde es immer bewundert hatte, da ſie ſchon im Beſize des Sternenhofes war, und in dem¬ ſelben ſchon ſchöne Gemälde untergebracht hatte: ſo war es ihr nicht ſchwer, ſich als eine Kunſtliebhaberin auszuweiſen, und das Bildwerk anzukaufen. Man gönnte es ihr mehr als einem Fremden, weil auf dieſe Weiſe das Kunſtwerk gewiſſermaßen in der Familie blieb, und ſie überdieß auch mehr in die gemein¬ ſchaftliche Erbſchaft zahlte, als ein Fremder gethan haben würde. Sie brachte das ihr ſo liebe Werk in den Sternenhof und ſtellte es dort in einem Saale auf. Erſt lange darnach wurde durch Euſtachs und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0372"n="358"/>
oheim, der Verbindungen mit dem Künſtler hatte.<lb/>
Man ſagt, dieſe Bildſäule ſei der Anfang zu der<lb/>
Bildſäulenliebhaberei des Vetters Mathildens gewe¬<lb/>ſen. Als dieſer Mann ſtarb, fand ſich ein lezter Wille<lb/>
geſchrieben vor, daß alle Kunſtwerke an Kunſtkenner<lb/>
oder Kunſtliebhaber nicht aber an Händler verkauft<lb/>
werden, und daß das Geld dafür und die anderen<lb/>
Dinge, die er hinterlaſſen, und zwar leztere nach<lb/>
einem Schäzungswerthe unter ſeine entfernten Ver¬<lb/>
wandten vertheilt werden ſollten; denn Kinder oder<lb/>
nähere Verwandte hatte er nicht. Da nun die Nimphe<lb/>
weitaus das ſchönſte Kunſtwerk war, welches er be¬<lb/>ſaß, da Mathilde es immer bewundert hatte, da ſie<lb/>ſchon im Beſize des Sternenhofes war, und in dem¬<lb/>ſelben ſchon ſchöne Gemälde untergebracht hatte: ſo<lb/>
war es ihr nicht ſchwer, ſich als eine Kunſtliebhaberin<lb/>
auszuweiſen, und das Bildwerk anzukaufen. Man<lb/>
gönnte es ihr mehr als einem Fremden, weil auf dieſe<lb/>
Weiſe das Kunſtwerk gewiſſermaßen in der Familie<lb/>
blieb, und ſie überdieß auch mehr in die gemein¬<lb/>ſchaftliche Erbſchaft zahlte, als ein Fremder gethan<lb/>
haben würde. Sie brachte das ihr ſo liebe Werk in<lb/>
den Sternenhof und ſtellte es dort in einem Saale<lb/>
auf. Erſt lange darnach wurde durch Euſtachs und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[358/0372]
oheim, der Verbindungen mit dem Künſtler hatte.
Man ſagt, dieſe Bildſäule ſei der Anfang zu der
Bildſäulenliebhaberei des Vetters Mathildens gewe¬
ſen. Als dieſer Mann ſtarb, fand ſich ein lezter Wille
geſchrieben vor, daß alle Kunſtwerke an Kunſtkenner
oder Kunſtliebhaber nicht aber an Händler verkauft
werden, und daß das Geld dafür und die anderen
Dinge, die er hinterlaſſen, und zwar leztere nach
einem Schäzungswerthe unter ſeine entfernten Ver¬
wandten vertheilt werden ſollten; denn Kinder oder
nähere Verwandte hatte er nicht. Da nun die Nimphe
weitaus das ſchönſte Kunſtwerk war, welches er be¬
ſaß, da Mathilde es immer bewundert hatte, da ſie
ſchon im Beſize des Sternenhofes war, und in dem¬
ſelben ſchon ſchöne Gemälde untergebracht hatte: ſo
war es ihr nicht ſchwer, ſich als eine Kunſtliebhaberin
auszuweiſen, und das Bildwerk anzukaufen. Man
gönnte es ihr mehr als einem Fremden, weil auf dieſe
Weiſe das Kunſtwerk gewiſſermaßen in der Familie
blieb, und ſie überdieß auch mehr in die gemein¬
ſchaftliche Erbſchaft zahlte, als ein Fremder gethan
haben würde. Sie brachte das ihr ſo liebe Werk in
den Sternenhof und ſtellte es dort in einem Saale
auf. Erſt lange darnach wurde durch Euſtachs und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 2. Pesth, 1857, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857/372>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.