Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 2. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

den verschiedenen Stellen, woher die Ankömmlinge
gekommen sind, zugetragen hat, weil man die eigenen
Erlebnisse mittheilen, und weil man seine Ansichten
austauschen will.

Der Tisch war schon gedeckt, der Hausverwalter
wies allen ihre Pläze an, die zur Vermeidung von
dennoch möglichen Verwirrungen noch überdieß durch
von seiner Hand geschriebene Zettel bezeichnet wa¬
ren, und man sezte sich. Der Mann hatte gesorgt,
daß solche, die sich gut kannten, nahe zusammen ka¬
men. Deßohngeachtet schritt man mit der Freimüthig¬
keit des Landes und alter Bekannter dazu, die Zettel
noch zu verwechseln, und sich gegen die Anordnungen
des Mannes zusammen zu sezen. Von der Decke des
Zimmers hing eine sanft brennende Lampe hernieder,
und außer ihr wurde die Tafel noch durch vertheilte
strahlende Kerzen erhellt. Mathilde nahm den Mit¬
telsiz ein, und richtete ihre Freundlichkeit und ihr
ruhiges Wesen gegen alle, die in ihrem Bereiche wa¬
ren, und selbst gegen die entferntesten Pläze suchte
sie ihre Aufmerksamkeit zu erstrecken. Die bekannteren
und älteren Gäste saßen ihr zunächst, die jüngeren
entfernter. Julie die Tochter Ingheims mit den hei¬
teren braunen Augen saß mir fast gegenüber, ihre

den verſchiedenen Stellen, woher die Ankömmlinge
gekommen ſind, zugetragen hat, weil man die eigenen
Erlebniſſe mittheilen, und weil man ſeine Anſichten
austauſchen will.

Der Tiſch war ſchon gedeckt, der Hausverwalter
wies allen ihre Pläze an, die zur Vermeidung von
dennoch möglichen Verwirrungen noch überdieß durch
von ſeiner Hand geſchriebene Zettel bezeichnet wa¬
ren, und man ſezte ſich. Der Mann hatte geſorgt,
daß ſolche, die ſich gut kannten, nahe zuſammen ka¬
men. Deßohngeachtet ſchritt man mit der Freimüthig¬
keit des Landes und alter Bekannter dazu, die Zettel
noch zu verwechſeln, und ſich gegen die Anordnungen
des Mannes zuſammen zu ſezen. Von der Decke des
Zimmers hing eine ſanft brennende Lampe hernieder,
und außer ihr wurde die Tafel noch durch vertheilte
ſtrahlende Kerzen erhellt. Mathilde nahm den Mit¬
telſiz ein, und richtete ihre Freundlichkeit und ihr
ruhiges Weſen gegen alle, die in ihrem Bereiche wa¬
ren, und ſelbſt gegen die entfernteſten Pläze ſuchte
ſie ihre Aufmerkſamkeit zu erſtrecken. Die bekannteren
und älteren Gäſte ſaßen ihr zunächſt, die jüngeren
entfernter. Julie die Tochter Ingheims mit den hei¬
teren braunen Augen ſaß mir faſt gegenüber, ihre

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0354" n="340"/>
den ver&#x017F;chiedenen Stellen, woher die Ankömmlinge<lb/>
gekommen &#x017F;ind, zugetragen hat, weil man die eigenen<lb/>
Erlebni&#x017F;&#x017F;e mittheilen, und weil man &#x017F;eine An&#x017F;ichten<lb/>
austau&#x017F;chen will.</p><lb/>
        <p>Der Ti&#x017F;ch war &#x017F;chon gedeckt, der Hausverwalter<lb/>
wies allen ihre Pläze an, die zur Vermeidung von<lb/>
dennoch möglichen Verwirrungen noch überdieß durch<lb/>
von &#x017F;einer Hand ge&#x017F;chriebene Zettel bezeichnet wa¬<lb/>
ren, und man &#x017F;ezte &#x017F;ich. Der Mann hatte ge&#x017F;orgt,<lb/>
daß &#x017F;olche, die &#x017F;ich gut kannten, nahe zu&#x017F;ammen ka¬<lb/>
men. Deßohngeachtet &#x017F;chritt man mit der Freimüthig¬<lb/>
keit des Landes und alter Bekannter dazu, die Zettel<lb/>
noch zu verwech&#x017F;eln, und &#x017F;ich gegen die Anordnungen<lb/>
des Mannes zu&#x017F;ammen zu &#x017F;ezen. Von der Decke des<lb/>
Zimmers hing eine &#x017F;anft brennende Lampe hernieder,<lb/>
und außer ihr wurde die Tafel noch durch vertheilte<lb/>
&#x017F;trahlende Kerzen erhellt. Mathilde nahm den Mit¬<lb/>
tel&#x017F;iz ein, und richtete ihre Freundlichkeit und ihr<lb/>
ruhiges We&#x017F;en gegen alle, die in ihrem Bereiche wa¬<lb/>
ren, und &#x017F;elb&#x017F;t gegen die entfernte&#x017F;ten Pläze &#x017F;uchte<lb/>
&#x017F;ie ihre Aufmerk&#x017F;amkeit zu er&#x017F;trecken. Die bekannteren<lb/>
und älteren Gä&#x017F;te &#x017F;aßen ihr zunäch&#x017F;t, die jüngeren<lb/>
entfernter. Julie die Tochter Ingheims mit den hei¬<lb/>
teren braunen Augen &#x017F;aß mir fa&#x017F;t gegenüber, ihre<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0354] den verſchiedenen Stellen, woher die Ankömmlinge gekommen ſind, zugetragen hat, weil man die eigenen Erlebniſſe mittheilen, und weil man ſeine Anſichten austauſchen will. Der Tiſch war ſchon gedeckt, der Hausverwalter wies allen ihre Pläze an, die zur Vermeidung von dennoch möglichen Verwirrungen noch überdieß durch von ſeiner Hand geſchriebene Zettel bezeichnet wa¬ ren, und man ſezte ſich. Der Mann hatte geſorgt, daß ſolche, die ſich gut kannten, nahe zuſammen ka¬ men. Deßohngeachtet ſchritt man mit der Freimüthig¬ keit des Landes und alter Bekannter dazu, die Zettel noch zu verwechſeln, und ſich gegen die Anordnungen des Mannes zuſammen zu ſezen. Von der Decke des Zimmers hing eine ſanft brennende Lampe hernieder, und außer ihr wurde die Tafel noch durch vertheilte ſtrahlende Kerzen erhellt. Mathilde nahm den Mit¬ telſiz ein, und richtete ihre Freundlichkeit und ihr ruhiges Weſen gegen alle, die in ihrem Bereiche wa¬ ren, und ſelbſt gegen die entfernteſten Pläze ſuchte ſie ihre Aufmerkſamkeit zu erſtrecken. Die bekannteren und älteren Gäſte ſaßen ihr zunächſt, die jüngeren entfernter. Julie die Tochter Ingheims mit den hei¬ teren braunen Augen ſaß mir faſt gegenüber, ihre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857/354
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 2. Pesth, 1857, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857/354>, abgerufen am 18.05.2024.