Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 2. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Obergärtner nebst vielen Gehilfen besorgt, ihre Zim¬
mer wiesen Geräthe und Stoffe von allen Hauptstäd¬
ten der Welt auf, und ihre Wägen waren das Be¬
quemste und Zierlichste, was man in dieser Art hatte.
Gemälde Bücher Zeitschriften kleine Spielereien wa¬
ren in ihren Wohnzimmern zerstreut. Sie machte
Besuche in der Umgegend, und empfing auch solche
gerne. Im Winter ist sie selten in ihrem Schlosse und
immer nur auf kurze Zeit, sie macht gerne Reisen,
und hält sich besonders oft in südlichen Gegenden
auf, von denen sie Merkwürdigkeiten zurückbringt.
Sie war die einzige Tochter und Erbin ihrer Eltern,
ein Bruder, den sie hatte, war in der zartesten Jugend
gestorben. Der Mann mit dem freundlichen Ange¬
sichte, welcher Mathilden aus dem Saale geführt
hatte, war ihr Gatte. Er war ebenfalls das einzige
Kind reicher Eltern, die Verbindung hatte sich erge¬
ben, und so waren zwei große Vermögen in eins zu¬
sammen gekommen. Er theilte nicht gerade die Lieb¬
habereien seiner Gattin, war ihnen aber auch nicht
entgegen. Er hatte keine Leidenschaften, war einfach,
machte seiner Gattin, die er sehr liebte, gerne eine
Freude, und fand in den Reisen derselben, auf denen
er sie begleitete, halb sein eigenes Vergnügen halb

Obergärtner nebſt vielen Gehilfen beſorgt, ihre Zim¬
mer wieſen Geräthe und Stoffe von allen Hauptſtäd¬
ten der Welt auf, und ihre Wägen waren das Be¬
quemſte und Zierlichſte, was man in dieſer Art hatte.
Gemälde Bücher Zeitſchriften kleine Spielereien wa¬
ren in ihren Wohnzimmern zerſtreut. Sie machte
Beſuche in der Umgegend, und empfing auch ſolche
gerne. Im Winter iſt ſie ſelten in ihrem Schloſſe und
immer nur auf kurze Zeit, ſie macht gerne Reiſen,
und hält ſich beſonders oft in ſüdlichen Gegenden
auf, von denen ſie Merkwürdigkeiten zurückbringt.
Sie war die einzige Tochter und Erbin ihrer Eltern,
ein Bruder, den ſie hatte, war in der zarteſten Jugend
geſtorben. Der Mann mit dem freundlichen Ange¬
ſichte, welcher Mathilden aus dem Saale geführt
hatte, war ihr Gatte. Er war ebenfalls das einzige
Kind reicher Eltern, die Verbindung hatte ſich erge¬
ben, und ſo waren zwei große Vermögen in eins zu¬
ſammen gekommen. Er theilte nicht gerade die Lieb¬
habereien ſeiner Gattin, war ihnen aber auch nicht
entgegen. Er hatte keine Leidenſchaften, war einfach,
machte ſeiner Gattin, die er ſehr liebte, gerne eine
Freude, und fand in den Reiſen derſelben, auf denen
er ſie begleitete, halb ſein eigenes Vergnügen halb

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0345" n="331"/>
Obergärtner neb&#x017F;t vielen Gehilfen be&#x017F;orgt, ihre Zim¬<lb/>
mer wie&#x017F;en Geräthe und Stoffe von allen Haupt&#x017F;täd¬<lb/>
ten der Welt auf, und ihre Wägen waren das Be¬<lb/>
quem&#x017F;te und Zierlich&#x017F;te, was man in die&#x017F;er Art hatte.<lb/>
Gemälde Bücher Zeit&#x017F;chriften kleine Spielereien wa¬<lb/>
ren in ihren Wohnzimmern zer&#x017F;treut. Sie machte<lb/>
Be&#x017F;uche in der Umgegend, und empfing auch &#x017F;olche<lb/>
gerne. Im Winter i&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;elten in ihrem Schlo&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
immer nur auf kurze Zeit, &#x017F;ie macht gerne Rei&#x017F;en,<lb/>
und hält &#x017F;ich be&#x017F;onders oft in &#x017F;üdlichen Gegenden<lb/>
auf, von denen &#x017F;ie Merkwürdigkeiten zurückbringt.<lb/>
Sie war die einzige Tochter und Erbin ihrer Eltern,<lb/>
ein Bruder, den &#x017F;ie hatte, war in der zarte&#x017F;ten Jugend<lb/>
ge&#x017F;torben. Der Mann mit dem freundlichen Ange¬<lb/>
&#x017F;ichte, welcher Mathilden aus dem Saale geführt<lb/>
hatte, war ihr Gatte. Er war ebenfalls das einzige<lb/>
Kind reicher Eltern, die Verbindung hatte &#x017F;ich erge¬<lb/>
ben, und &#x017F;o waren zwei große Vermögen in eins zu¬<lb/>
&#x017F;ammen gekommen. Er theilte nicht gerade die Lieb¬<lb/>
habereien &#x017F;einer Gattin, war ihnen aber auch nicht<lb/>
entgegen. Er hatte keine Leiden&#x017F;chaften, war einfach,<lb/>
machte &#x017F;einer Gattin, die er &#x017F;ehr liebte, gerne eine<lb/>
Freude, und fand in den Rei&#x017F;en der&#x017F;elben, auf denen<lb/>
er &#x017F;ie begleitete, halb &#x017F;ein eigenes Vergnügen halb<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0345] Obergärtner nebſt vielen Gehilfen beſorgt, ihre Zim¬ mer wieſen Geräthe und Stoffe von allen Hauptſtäd¬ ten der Welt auf, und ihre Wägen waren das Be¬ quemſte und Zierlichſte, was man in dieſer Art hatte. Gemälde Bücher Zeitſchriften kleine Spielereien wa¬ ren in ihren Wohnzimmern zerſtreut. Sie machte Beſuche in der Umgegend, und empfing auch ſolche gerne. Im Winter iſt ſie ſelten in ihrem Schloſſe und immer nur auf kurze Zeit, ſie macht gerne Reiſen, und hält ſich beſonders oft in ſüdlichen Gegenden auf, von denen ſie Merkwürdigkeiten zurückbringt. Sie war die einzige Tochter und Erbin ihrer Eltern, ein Bruder, den ſie hatte, war in der zarteſten Jugend geſtorben. Der Mann mit dem freundlichen Ange¬ ſichte, welcher Mathilden aus dem Saale geführt hatte, war ihr Gatte. Er war ebenfalls das einzige Kind reicher Eltern, die Verbindung hatte ſich erge¬ ben, und ſo waren zwei große Vermögen in eins zu¬ ſammen gekommen. Er theilte nicht gerade die Lieb¬ habereien ſeiner Gattin, war ihnen aber auch nicht entgegen. Er hatte keine Leidenſchaften, war einfach, machte ſeiner Gattin, die er ſehr liebte, gerne eine Freude, und fand in den Reiſen derſelben, auf denen er ſie begleitete, halb ſein eigenes Vergnügen halb

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857/345
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 2. Pesth, 1857, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857/345>, abgerufen am 18.05.2024.