schritten werden konnte. Es arbeiteten zwei Menschen ausschließlich an diesem Gegenstande. Mit dem Gipsvorbilde ließ ich noch einige Veränderungen vor¬ nehmen. Es war mir nicht leicht genug, und zeigte mir nicht hinlänglich das Weiche des Pflanzenlebens. Ich ging in die Berge, suchte Pflanzen der Einbeere, und brachte sie sammt ihrer Erde in Töpfen zurück, damit sie nicht zu schnell welkten, und uns länger als Muster dienen könnten. An diesen Pflanzen suchte ich zu zeigen, was an dem Vorbilde noch fehle. Ich er¬ klärte, wo ein Blatttheil sich sanfter legen ein Rand sich weicher krümmen müsse, damit endlich das Stein¬ bild, wenn es fertig wäre, nicht den Eindruck hervor¬ bringe, als ob es gemacht worden, sondern den, als ob es gewachsen wäre. Da ich mich bemühte, die Sache ohne Verlezung des Mannes, welcher das Gipsvorbild verfertiget hatte, darzulegen, und sie eher in das Gewand einer Berathung einzukleiden, so ging man auf meine Ansichten sehr gerne ein, und da die ersten Versuche gelangen, und das Becken durch die größere Ähnlichkeit, die es mit dem Blatte er¬ langte, auch sichtbar an Schönheit gewann, so ging man mit Eifer an die Fortsezung, suchte sich den Pflanzenmerkmalen immer mehr zu nähern, und er¬
ſchritten werden konnte. Es arbeiteten zwei Menſchen ausſchließlich an dieſem Gegenſtande. Mit dem Gipsvorbilde ließ ich noch einige Veränderungen vor¬ nehmen. Es war mir nicht leicht genug, und zeigte mir nicht hinlänglich das Weiche des Pflanzenlebens. Ich ging in die Berge, ſuchte Pflanzen der Einbeere, und brachte ſie ſammt ihrer Erde in Töpfen zurück, damit ſie nicht zu ſchnell welkten, und uns länger als Muſter dienen könnten. An dieſen Pflanzen ſuchte ich zu zeigen, was an dem Vorbilde noch fehle. Ich er¬ klärte, wo ein Blatttheil ſich ſanfter legen ein Rand ſich weicher krümmen müſſe, damit endlich das Stein¬ bild, wenn es fertig wäre, nicht den Eindruck hervor¬ bringe, als ob es gemacht worden, ſondern den, als ob es gewachſen wäre. Da ich mich bemühte, die Sache ohne Verlezung des Mannes, welcher das Gipsvorbild verfertiget hatte, darzulegen, und ſie eher in das Gewand einer Berathung einzukleiden, ſo ging man auf meine Anſichten ſehr gerne ein, und da die erſten Verſuche gelangen, und das Becken durch die größere Ähnlichkeit, die es mit dem Blatte er¬ langte, auch ſichtbar an Schönheit gewann, ſo ging man mit Eifer an die Fortſezung, ſuchte ſich den Pflanzenmerkmalen immer mehr zu nähern, und er¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0188"n="174"/>ſchritten werden konnte. Es arbeiteten zwei Menſchen<lb/>
ausſchließlich an dieſem Gegenſtande. Mit dem<lb/>
Gipsvorbilde ließ ich noch einige Veränderungen vor¬<lb/>
nehmen. Es war mir nicht leicht genug, und zeigte<lb/>
mir nicht hinlänglich das Weiche des Pflanzenlebens.<lb/>
Ich ging in die Berge, ſuchte Pflanzen der Einbeere,<lb/>
und brachte ſie ſammt ihrer Erde in Töpfen zurück,<lb/>
damit ſie nicht zu ſchnell welkten, und uns länger als<lb/>
Muſter dienen könnten. An dieſen Pflanzen ſuchte ich<lb/>
zu zeigen, was an dem Vorbilde noch fehle. Ich er¬<lb/>
klärte, wo ein Blatttheil ſich ſanfter legen ein Rand<lb/>ſich weicher krümmen müſſe, damit endlich das Stein¬<lb/>
bild, wenn es fertig wäre, nicht den Eindruck hervor¬<lb/>
bringe, als ob es gemacht worden, ſondern den, als<lb/>
ob es gewachſen wäre. Da ich mich bemühte, die<lb/>
Sache ohne Verlezung des Mannes, welcher das<lb/>
Gipsvorbild verfertiget hatte, darzulegen, und ſie<lb/>
eher in das Gewand einer Berathung einzukleiden,<lb/>ſo ging man auf meine Anſichten ſehr gerne ein, und<lb/>
da die erſten Verſuche gelangen, und das Becken durch<lb/>
die größere Ähnlichkeit, die es mit dem Blatte er¬<lb/>
langte, auch ſichtbar an Schönheit gewann, ſo ging<lb/>
man mit Eifer an die Fortſezung, ſuchte ſich den<lb/>
Pflanzenmerkmalen immer mehr zu nähern, und er¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[174/0188]
ſchritten werden konnte. Es arbeiteten zwei Menſchen
ausſchließlich an dieſem Gegenſtande. Mit dem
Gipsvorbilde ließ ich noch einige Veränderungen vor¬
nehmen. Es war mir nicht leicht genug, und zeigte
mir nicht hinlänglich das Weiche des Pflanzenlebens.
Ich ging in die Berge, ſuchte Pflanzen der Einbeere,
und brachte ſie ſammt ihrer Erde in Töpfen zurück,
damit ſie nicht zu ſchnell welkten, und uns länger als
Muſter dienen könnten. An dieſen Pflanzen ſuchte ich
zu zeigen, was an dem Vorbilde noch fehle. Ich er¬
klärte, wo ein Blatttheil ſich ſanfter legen ein Rand
ſich weicher krümmen müſſe, damit endlich das Stein¬
bild, wenn es fertig wäre, nicht den Eindruck hervor¬
bringe, als ob es gemacht worden, ſondern den, als
ob es gewachſen wäre. Da ich mich bemühte, die
Sache ohne Verlezung des Mannes, welcher das
Gipsvorbild verfertiget hatte, darzulegen, und ſie
eher in das Gewand einer Berathung einzukleiden,
ſo ging man auf meine Anſichten ſehr gerne ein, und
da die erſten Verſuche gelangen, und das Becken durch
die größere Ähnlichkeit, die es mit dem Blatte er¬
langte, auch ſichtbar an Schönheit gewann, ſo ging
man mit Eifer an die Fortſezung, ſuchte ſich den
Pflanzenmerkmalen immer mehr zu nähern, und er¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 2. Pesth, 1857, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857/188>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.