Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 2. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

sieht, so beirrt mich das nicht, sehen doch die Jesus¬
kinder und die Johanneskinder des herrlichen Rafael
auch so aus, und die Wirkung ist doch eine so gewal¬
tige. Daß die Mutter, deren Mund so schön ist,
die Augen gegen Himmel wendet, sagt mir nicht
ganz zu. Die Wirkung, scheint mir, ist hierin ein
wenig überbothen, und der Künstler legt in eine
Handlung, die er seine Gestalt vor uns vornehmen
läßt, eine Bedeutung, von der er nicht machen kann,
daß wir sie in der bloßen Gestalt sehen. Wer durch
einfachere Mittel wirkt, wirkt besser. Wenn er die
Heiligkeit und Hoheit statt in die erhobenen Augen
in die bloße Gestalt hätte legen können, wobei die
Augen einfach vor sich hinblickten, so hätte er besser
gethan. Rafael läßt seine Madonnen ruhig und ernst
blicken, und sie werden Himmelsköniginnen, während
so manche andere nur bethende Mädchen sind. Aus
diesem möchte ich auch schließen, daß das Bild nicht
aus der Rafaelschen Schule ist, so sehr die herrliche
Gestalt des Kindes daran erinnert. Das Bild hängt
nicht mehr dort, wo es Anfangs war. Wir haben
alle Bilder mehrere Male umgehängt, und es ge¬
währt eine eigene Freude, zu versuchen, ob in einer
andern Anordnung die Wirkung des Ganzen nicht

ſieht, ſo beirrt mich das nicht, ſehen doch die Jeſus¬
kinder und die Johanneskinder des herrlichen Rafael
auch ſo aus, und die Wirkung iſt doch eine ſo gewal¬
tige. Daß die Mutter, deren Mund ſo ſchön iſt,
die Augen gegen Himmel wendet, ſagt mir nicht
ganz zu. Die Wirkung, ſcheint mir, iſt hierin ein
wenig überbothen, und der Künſtler legt in eine
Handlung, die er ſeine Geſtalt vor uns vornehmen
läßt, eine Bedeutung, von der er nicht machen kann,
daß wir ſie in der bloßen Geſtalt ſehen. Wer durch
einfachere Mittel wirkt, wirkt beſſer. Wenn er die
Heiligkeit und Hoheit ſtatt in die erhobenen Augen
in die bloße Geſtalt hätte legen können, wobei die
Augen einfach vor ſich hinblickten, ſo hätte er beſſer
gethan. Rafael läßt ſeine Madonnen ruhig und ernſt
blicken, und ſie werden Himmelsköniginnen, während
ſo manche andere nur bethende Mädchen ſind. Aus
dieſem möchte ich auch ſchließen, daß das Bild nicht
aus der Rafaelſchen Schule iſt, ſo ſehr die herrliche
Geſtalt des Kindes daran erinnert. Das Bild hängt
nicht mehr dort, wo es Anfangs war. Wir haben
alle Bilder mehrere Male umgehängt, und es ge¬
währt eine eigene Freude, zu verſuchen, ob in einer
andern Anordnung die Wirkung des Ganzen nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0180" n="166"/>
&#x017F;ieht, &#x017F;o beirrt mich das nicht, &#x017F;ehen doch die Je&#x017F;us¬<lb/>
kinder und die Johanneskinder des herrlichen Rafael<lb/>
auch &#x017F;o aus, und die Wirkung i&#x017F;t doch eine &#x017F;o gewal¬<lb/>
tige. Daß die Mutter, deren Mund &#x017F;o &#x017F;chön i&#x017F;t,<lb/>
die Augen gegen Himmel wendet, &#x017F;agt mir nicht<lb/>
ganz zu. Die Wirkung, &#x017F;cheint mir, i&#x017F;t hierin ein<lb/>
wenig überbothen, und der Kün&#x017F;tler legt in eine<lb/>
Handlung, die er &#x017F;eine Ge&#x017F;talt vor uns vornehmen<lb/>
läßt, eine Bedeutung, von der er nicht machen kann,<lb/>
daß wir &#x017F;ie in der bloßen Ge&#x017F;talt &#x017F;ehen. Wer durch<lb/>
einfachere Mittel wirkt, wirkt be&#x017F;&#x017F;er. Wenn er die<lb/>
Heiligkeit und Hoheit &#x017F;tatt in die erhobenen Augen<lb/>
in die bloße Ge&#x017F;talt hätte legen können, wobei die<lb/>
Augen einfach vor &#x017F;ich hinblickten, &#x017F;o hätte er be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
gethan. Rafael läßt &#x017F;eine Madonnen ruhig und ern&#x017F;t<lb/>
blicken, und &#x017F;ie werden Himmelsköniginnen, während<lb/>
&#x017F;o manche andere nur bethende Mädchen &#x017F;ind. Aus<lb/>
die&#x017F;em möchte ich auch &#x017F;chließen, daß das Bild nicht<lb/>
aus der Rafael&#x017F;chen Schule i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;ehr die herrliche<lb/>
Ge&#x017F;talt des Kindes daran erinnert. Das Bild hängt<lb/>
nicht mehr dort, wo es Anfangs war. Wir haben<lb/>
alle Bilder mehrere Male umgehängt, und es ge¬<lb/>
währt eine eigene Freude, zu ver&#x017F;uchen, ob in einer<lb/>
andern Anordnung die Wirkung des Ganzen nicht<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0180] ſieht, ſo beirrt mich das nicht, ſehen doch die Jeſus¬ kinder und die Johanneskinder des herrlichen Rafael auch ſo aus, und die Wirkung iſt doch eine ſo gewal¬ tige. Daß die Mutter, deren Mund ſo ſchön iſt, die Augen gegen Himmel wendet, ſagt mir nicht ganz zu. Die Wirkung, ſcheint mir, iſt hierin ein wenig überbothen, und der Künſtler legt in eine Handlung, die er ſeine Geſtalt vor uns vornehmen läßt, eine Bedeutung, von der er nicht machen kann, daß wir ſie in der bloßen Geſtalt ſehen. Wer durch einfachere Mittel wirkt, wirkt beſſer. Wenn er die Heiligkeit und Hoheit ſtatt in die erhobenen Augen in die bloße Geſtalt hätte legen können, wobei die Augen einfach vor ſich hinblickten, ſo hätte er beſſer gethan. Rafael läßt ſeine Madonnen ruhig und ernſt blicken, und ſie werden Himmelsköniginnen, während ſo manche andere nur bethende Mädchen ſind. Aus dieſem möchte ich auch ſchließen, daß das Bild nicht aus der Rafaelſchen Schule iſt, ſo ſehr die herrliche Geſtalt des Kindes daran erinnert. Das Bild hängt nicht mehr dort, wo es Anfangs war. Wir haben alle Bilder mehrere Male umgehängt, und es ge¬ währt eine eigene Freude, zu verſuchen, ob in einer andern Anordnung die Wirkung des Ganzen nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857/180
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 2. Pesth, 1857, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857/180>, abgerufen am 02.05.2024.