Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 2. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

seine Stimmung einen entschieden künstlerischen Ein¬
druck machen müsse. Ich hatte während der Arbeit
viele Mühe darauf verwendet, die ganze Geschichte
und die Herkunft des Bildes zu erforschen; allein ich
kam zu keinem Ergebnisse. Der Soldat, der die Lein¬
wand aus Italien geschickt hatte, war längst gestor¬
ben, und es lebte überhaupt niemand mehr, der in
näherer Beziehung zu dem Ereignisse gestanden wäre;
denn dasselbe hatte sich weit früher zugetragen, als
ich gedacht hatte. Der Großvater des lezten Besizers
des Bildes hatte öfter erzählt, daß er sagen gehört
habe, daß ein aus dem Hause gebürtiger Soldat ein¬
mal seine Strümpfe und Hemden in ein Muttergot¬
tesbild eingewickelt aus Welschland nach Hause ge¬
schickt habe. Die Wahrheit der Erzählung bestättigte
sich dadurch, daß man noch das alte zerstörte Ma¬
rienbild auf dem Dachboden des Hauses fand. Ich
konnte auch nicht ergründen, welche Gelegenheit es
gewesen sei, die jenen deutschen Soldaten nach Welsch¬
land geführt hatte. Von dem, herauszufinden, aus
welcher Gegend Italiens das Bild gekommen sei,
konnte nun vollends gar keine Rede mehr sein. Als
nach langer Zeit nach vieler Mühe und mancher Un¬
terbrechung das Gemälde in einem schönen alterthüm¬

ſeine Stimmung einen entſchieden künſtleriſchen Ein¬
druck machen müſſe. Ich hatte während der Arbeit
viele Mühe darauf verwendet, die ganze Geſchichte
und die Herkunft des Bildes zu erforſchen; allein ich
kam zu keinem Ergebniſſe. Der Soldat, der die Lein¬
wand aus Italien geſchickt hatte, war längſt geſtor¬
ben, und es lebte überhaupt niemand mehr, der in
näherer Beziehung zu dem Ereigniſſe geſtanden wäre;
denn daſſelbe hatte ſich weit früher zugetragen, als
ich gedacht hatte. Der Großvater des lezten Beſizers
des Bildes hatte öfter erzählt, daß er ſagen gehört
habe, daß ein aus dem Hauſe gebürtiger Soldat ein¬
mal ſeine Strümpfe und Hemden in ein Muttergot¬
tesbild eingewickelt aus Welſchland nach Hauſe ge¬
ſchickt habe. Die Wahrheit der Erzählung beſtättigte
ſich dadurch, daß man noch das alte zerſtörte Ma¬
rienbild auf dem Dachboden des Hauſes fand. Ich
konnte auch nicht ergründen, welche Gelegenheit es
geweſen ſei, die jenen deutſchen Soldaten nach Welſch¬
land geführt hatte. Von dem, herauszufinden, aus
welcher Gegend Italiens das Bild gekommen ſei,
konnte nun vollends gar keine Rede mehr ſein. Als
nach langer Zeit nach vieler Mühe und mancher Un¬
terbrechung das Gemälde in einem ſchönen alterthüm¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0174" n="160"/>
&#x017F;eine Stimmung einen ent&#x017F;chieden kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Ein¬<lb/>
druck machen mü&#x017F;&#x017F;e. Ich hatte während der Arbeit<lb/>
viele Mühe darauf verwendet, die ganze Ge&#x017F;chichte<lb/>
und die Herkunft des Bildes zu erfor&#x017F;chen; allein ich<lb/>
kam zu keinem Ergebni&#x017F;&#x017F;e. Der Soldat, der die Lein¬<lb/>
wand aus Italien ge&#x017F;chickt hatte, war läng&#x017F;t ge&#x017F;tor¬<lb/>
ben, und es lebte überhaupt niemand mehr, der in<lb/>
näherer Beziehung zu dem Ereigni&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;tanden wäre;<lb/>
denn da&#x017F;&#x017F;elbe hatte &#x017F;ich weit früher zugetragen, als<lb/>
ich gedacht hatte. Der Großvater des lezten Be&#x017F;izers<lb/>
des Bildes hatte öfter erzählt, daß er &#x017F;agen gehört<lb/>
habe, daß ein aus dem Hau&#x017F;e gebürtiger Soldat ein¬<lb/>
mal &#x017F;eine Strümpfe und Hemden in ein Muttergot¬<lb/>
tesbild eingewickelt aus Wel&#x017F;chland nach Hau&#x017F;e ge¬<lb/>
&#x017F;chickt habe. Die Wahrheit der Erzählung be&#x017F;tättigte<lb/>
&#x017F;ich dadurch, daß man noch das alte zer&#x017F;törte Ma¬<lb/>
rienbild auf dem Dachboden des Hau&#x017F;es fand. Ich<lb/>
konnte auch nicht ergründen, welche Gelegenheit es<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;ei, die jenen deut&#x017F;chen Soldaten nach Wel&#x017F;ch¬<lb/>
land geführt hatte. Von dem, herauszufinden, aus<lb/>
welcher Gegend Italiens das Bild gekommen &#x017F;ei,<lb/>
konnte nun vollends gar keine Rede mehr &#x017F;ein. Als<lb/>
nach langer Zeit nach vieler Mühe und mancher Un¬<lb/>
terbrechung das Gemälde in einem &#x017F;chönen alterthüm¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0174] ſeine Stimmung einen entſchieden künſtleriſchen Ein¬ druck machen müſſe. Ich hatte während der Arbeit viele Mühe darauf verwendet, die ganze Geſchichte und die Herkunft des Bildes zu erforſchen; allein ich kam zu keinem Ergebniſſe. Der Soldat, der die Lein¬ wand aus Italien geſchickt hatte, war längſt geſtor¬ ben, und es lebte überhaupt niemand mehr, der in näherer Beziehung zu dem Ereigniſſe geſtanden wäre; denn daſſelbe hatte ſich weit früher zugetragen, als ich gedacht hatte. Der Großvater des lezten Beſizers des Bildes hatte öfter erzählt, daß er ſagen gehört habe, daß ein aus dem Hauſe gebürtiger Soldat ein¬ mal ſeine Strümpfe und Hemden in ein Muttergot¬ tesbild eingewickelt aus Welſchland nach Hauſe ge¬ ſchickt habe. Die Wahrheit der Erzählung beſtättigte ſich dadurch, daß man noch das alte zerſtörte Ma¬ rienbild auf dem Dachboden des Hauſes fand. Ich konnte auch nicht ergründen, welche Gelegenheit es geweſen ſei, die jenen deutſchen Soldaten nach Welſch¬ land geführt hatte. Von dem, herauszufinden, aus welcher Gegend Italiens das Bild gekommen ſei, konnte nun vollends gar keine Rede mehr ſein. Als nach langer Zeit nach vieler Mühe und mancher Un¬ terbrechung das Gemälde in einem ſchönen alterthüm¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857/174
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 2. Pesth, 1857, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857/174>, abgerufen am 02.05.2024.