mit der nehmlichen Farbe ausgefüllt, und so fortge¬ fahren, bis eine Höhlung nicht mehr entstand. Er¬ höhungen, die blieben, wurden mit einem feinen Messer gleichgeschliffen. Auch über unausrottbaren Schmuz wurde die Farbe seiner Umgebung gelegt. Wenn die Farbe nach längerer Zeit durch das Öhl, das sie enthielt, und durch andere Ursachen, die viel¬ leicht noch mitwirken, nachgedunkelt war, und sich in dem Gemälde als Fleck zeigte, wurde mit äußerst trockener Farbe und mit der Spize eines feinen Pin¬ sels die Stelle so lange gleichsam ausgepunktet, bis sie sich von der Umgebung durchaus nicht mehr un¬ terschied. Dieses Verfahren wurde zuweilen mehrere Male wiederholt. Zulezt konnte man mit freien Augen die Pläze, an welchen sich neue Farben befanden, gar nicht mehr erkennen. Nur das Vergrößerungsglas zeigte noch die Ausbesserungen. Wir brachten Jahre mit diesem Verfahren zu, besonders da Zwischenzeiten waren, die mit andern Arbeiten ausgefüllt werden mußten, und da unser Vorgehen selber Zwischenzeiten bedingte, in denen die Farben auszutrocknen hatten, oder in denen man ihnen Zeit geben mußte, die Ver¬ änderungen zu zeigen, die nothwendig bei ihnen ein¬ treten müssen. Dafür aber war an dem vollendeten
mit der nehmlichen Farbe ausgefüllt, und ſo fortge¬ fahren, bis eine Höhlung nicht mehr entſtand. Er¬ höhungen, die blieben, wurden mit einem feinen Meſſer gleichgeſchliffen. Auch über unausrottbaren Schmuz wurde die Farbe ſeiner Umgebung gelegt. Wenn die Farbe nach längerer Zeit durch das Öhl, das ſie enthielt, und durch andere Urſachen, die viel¬ leicht noch mitwirken, nachgedunkelt war, und ſich in dem Gemälde als Fleck zeigte, wurde mit äußerſt trockener Farbe und mit der Spize eines feinen Pin¬ ſels die Stelle ſo lange gleichſam ausgepunktet, bis ſie ſich von der Umgebung durchaus nicht mehr un¬ terſchied. Dieſes Verfahren wurde zuweilen mehrere Male wiederholt. Zulezt konnte man mit freien Augen die Pläze, an welchen ſich neue Farben befanden, gar nicht mehr erkennen. Nur das Vergrößerungsglas zeigte noch die Ausbeſſerungen. Wir brachten Jahre mit dieſem Verfahren zu, beſonders da Zwiſchenzeiten waren, die mit andern Arbeiten ausgefüllt werden mußten, und da unſer Vorgehen ſelber Zwiſchenzeiten bedingte, in denen die Farben auszutrocknen hatten, oder in denen man ihnen Zeit geben mußte, die Ver¬ änderungen zu zeigen, die nothwendig bei ihnen ein¬ treten müſſen. Dafür aber war an dem vollendeten
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0171"n="157"/>
mit der nehmlichen Farbe ausgefüllt, und ſo fortge¬<lb/>
fahren, bis eine Höhlung nicht mehr entſtand. Er¬<lb/>
höhungen, die blieben, wurden mit einem feinen<lb/>
Meſſer gleichgeſchliffen. Auch über unausrottbaren<lb/>
Schmuz wurde die Farbe ſeiner Umgebung gelegt.<lb/>
Wenn die Farbe nach längerer Zeit durch das Öhl,<lb/>
das ſie enthielt, und durch andere Urſachen, die viel¬<lb/>
leicht noch mitwirken, nachgedunkelt war, und ſich in<lb/>
dem Gemälde als Fleck zeigte, wurde mit äußerſt<lb/>
trockener Farbe und mit der Spize eines feinen Pin¬<lb/>ſels die Stelle ſo lange gleichſam ausgepunktet, bis<lb/>ſie ſich von der Umgebung durchaus nicht mehr un¬<lb/>
terſchied. Dieſes Verfahren wurde zuweilen mehrere<lb/>
Male wiederholt. Zulezt konnte man mit freien Augen<lb/>
die Pläze, an welchen ſich neue Farben befanden, gar<lb/>
nicht mehr erkennen. Nur das Vergrößerungsglas<lb/>
zeigte noch die Ausbeſſerungen. Wir brachten Jahre<lb/>
mit dieſem Verfahren zu, beſonders da Zwiſchenzeiten<lb/>
waren, die mit andern Arbeiten ausgefüllt werden<lb/>
mußten, und da unſer Vorgehen ſelber Zwiſchenzeiten<lb/>
bedingte, in denen die Farben auszutrocknen hatten,<lb/>
oder in denen man ihnen Zeit geben mußte, die Ver¬<lb/>
änderungen zu zeigen, die nothwendig bei ihnen ein¬<lb/>
treten müſſen. Dafür aber war an dem vollendeten<lb/></p></div></body></text></TEI>
[157/0171]
mit der nehmlichen Farbe ausgefüllt, und ſo fortge¬
fahren, bis eine Höhlung nicht mehr entſtand. Er¬
höhungen, die blieben, wurden mit einem feinen
Meſſer gleichgeſchliffen. Auch über unausrottbaren
Schmuz wurde die Farbe ſeiner Umgebung gelegt.
Wenn die Farbe nach längerer Zeit durch das Öhl,
das ſie enthielt, und durch andere Urſachen, die viel¬
leicht noch mitwirken, nachgedunkelt war, und ſich in
dem Gemälde als Fleck zeigte, wurde mit äußerſt
trockener Farbe und mit der Spize eines feinen Pin¬
ſels die Stelle ſo lange gleichſam ausgepunktet, bis
ſie ſich von der Umgebung durchaus nicht mehr un¬
terſchied. Dieſes Verfahren wurde zuweilen mehrere
Male wiederholt. Zulezt konnte man mit freien Augen
die Pläze, an welchen ſich neue Farben befanden, gar
nicht mehr erkennen. Nur das Vergrößerungsglas
zeigte noch die Ausbeſſerungen. Wir brachten Jahre
mit dieſem Verfahren zu, beſonders da Zwiſchenzeiten
waren, die mit andern Arbeiten ausgefüllt werden
mußten, und da unſer Vorgehen ſelber Zwiſchenzeiten
bedingte, in denen die Farben auszutrocknen hatten,
oder in denen man ihnen Zeit geben mußte, die Ver¬
änderungen zu zeigen, die nothwendig bei ihnen ein¬
treten müſſen. Dafür aber war an dem vollendeten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 2. Pesth, 1857, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857/171>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.