Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 2. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

den, und sie läßt zugleich den nächstkünftigen ahnen,
zu dem die Bildungen neigen. Dies ist es, was bei
Gewandungen ganz vorzüglich für das beschauende
Auge den Begriff der Bewegung gibt und mithin der
Lebendigkeit. Dies ist es, da die Alten so gerne nach
der Natur arbeiteten, was sie dort, wo sie Gewänder
anbringen, so meisterhaft handhaben, daß der Spruch
entstanden ist, sie stellten nicht nur dar, was ist, son¬
dern auch, was zunächst war, und sein wird. Darum
bilden sie in der Gewandung nicht blos die Haupt¬
theile sondern auch die entsprechenden Unterabthei¬
lungen, und dies mit einer solchen Zartheit und Ge¬
nauigkeit, daß man auf den Stoff des Werkes ver¬
gißt und nur den Stoff der Gewandung sieht, und
ihn zusammenlegen und in der Hand ballen zu können
vermeint. Solcher Bildung gegenüber legen manche
Neuen sogenannte edle Falten zurecht, bilden sie im
Erze oder Marmor nach, vermeiden hiebei in sorg¬
lichem Maße zu große Einzelheiten, um nicht unruhig
zu werden, und erzielen hiebei, daß man allerdings
große edle Massen von Faltungen sieht, daß aber in
der Falte der Stoff des Werkes nicht des Gewandes
herrscht, daß man die marmorne die erzene Falte sieht,
daß das Gemüth erkältet wird, und daß man meint,

9 *

den, und ſie läßt zugleich den nächſtkünftigen ahnen,
zu dem die Bildungen neigen. Dies iſt es, was bei
Gewandungen ganz vorzüglich für das beſchauende
Auge den Begriff der Bewegung gibt und mithin der
Lebendigkeit. Dies iſt es, da die Alten ſo gerne nach
der Natur arbeiteten, was ſie dort, wo ſie Gewänder
anbringen, ſo meiſterhaft handhaben, daß der Spruch
entſtanden iſt, ſie ſtellten nicht nur dar, was iſt, ſon¬
dern auch, was zunächſt war, und ſein wird. Darum
bilden ſie in der Gewandung nicht blos die Haupt¬
theile ſondern auch die entſprechenden Unterabthei¬
lungen, und dies mit einer ſolchen Zartheit und Ge¬
nauigkeit, daß man auf den Stoff des Werkes ver¬
gißt und nur den Stoff der Gewandung ſieht, und
ihn zuſammenlegen und in der Hand ballen zu können
vermeint. Solcher Bildung gegenüber legen manche
Neuen ſogenannte edle Falten zurecht, bilden ſie im
Erze oder Marmor nach, vermeiden hiebei in ſorg¬
lichem Maße zu große Einzelheiten, um nicht unruhig
zu werden, und erzielen hiebei, daß man allerdings
große edle Maſſen von Faltungen ſieht, daß aber in
der Falte der Stoff des Werkes nicht des Gewandes
herrſcht, daß man die marmorne die erzene Falte ſieht,
daß das Gemüth erkältet wird, und daß man meint,

9 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0145" n="131"/>
den, und &#x017F;ie läßt zugleich den näch&#x017F;tkünftigen ahnen,<lb/>
zu dem die Bildungen neigen. Dies i&#x017F;t es, was bei<lb/>
Gewandungen ganz vorzüglich für das be&#x017F;chauende<lb/>
Auge den Begriff der Bewegung gibt und mithin der<lb/>
Lebendigkeit. Dies i&#x017F;t es, da die Alten &#x017F;o gerne nach<lb/>
der Natur arbeiteten, was &#x017F;ie dort, wo &#x017F;ie Gewänder<lb/>
anbringen, &#x017F;o mei&#x017F;terhaft handhaben, daß der Spruch<lb/>
ent&#x017F;tanden i&#x017F;t, &#x017F;ie &#x017F;tellten nicht nur dar, was i&#x017F;t, &#x017F;on¬<lb/>
dern auch, was zunäch&#x017F;t war, und &#x017F;ein wird. Darum<lb/>
bilden &#x017F;ie in der Gewandung nicht blos die Haupt¬<lb/>
theile &#x017F;ondern auch die ent&#x017F;prechenden Unterabthei¬<lb/>
lungen, und dies mit einer &#x017F;olchen Zartheit und Ge¬<lb/>
nauigkeit, daß man auf den Stoff des Werkes ver¬<lb/>
gißt und nur den Stoff der Gewandung &#x017F;ieht, und<lb/>
ihn zu&#x017F;ammenlegen und in der Hand ballen zu können<lb/>
vermeint. Solcher Bildung gegenüber legen manche<lb/>
Neuen &#x017F;ogenannte edle Falten zurecht, bilden &#x017F;ie im<lb/>
Erze oder Marmor nach, vermeiden hiebei in &#x017F;org¬<lb/>
lichem Maße zu große Einzelheiten, um nicht unruhig<lb/>
zu werden, und erzielen hiebei, daß man allerdings<lb/>
große edle Ma&#x017F;&#x017F;en von Faltungen &#x017F;ieht, daß aber in<lb/>
der Falte der Stoff des Werkes nicht des Gewandes<lb/>
herr&#x017F;cht, daß man die marmorne die erzene Falte &#x017F;ieht,<lb/>
daß das Gemüth erkältet wird, und daß man meint,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">9 *<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0145] den, und ſie läßt zugleich den nächſtkünftigen ahnen, zu dem die Bildungen neigen. Dies iſt es, was bei Gewandungen ganz vorzüglich für das beſchauende Auge den Begriff der Bewegung gibt und mithin der Lebendigkeit. Dies iſt es, da die Alten ſo gerne nach der Natur arbeiteten, was ſie dort, wo ſie Gewänder anbringen, ſo meiſterhaft handhaben, daß der Spruch entſtanden iſt, ſie ſtellten nicht nur dar, was iſt, ſon¬ dern auch, was zunächſt war, und ſein wird. Darum bilden ſie in der Gewandung nicht blos die Haupt¬ theile ſondern auch die entſprechenden Unterabthei¬ lungen, und dies mit einer ſolchen Zartheit und Ge¬ nauigkeit, daß man auf den Stoff des Werkes ver¬ gißt und nur den Stoff der Gewandung ſieht, und ihn zuſammenlegen und in der Hand ballen zu können vermeint. Solcher Bildung gegenüber legen manche Neuen ſogenannte edle Falten zurecht, bilden ſie im Erze oder Marmor nach, vermeiden hiebei in ſorg¬ lichem Maße zu große Einzelheiten, um nicht unruhig zu werden, und erzielen hiebei, daß man allerdings große edle Maſſen von Faltungen ſieht, daß aber in der Falte der Stoff des Werkes nicht des Gewandes herrſcht, daß man die marmorne die erzene Falte ſieht, daß das Gemüth erkältet wird, und daß man meint, 9 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857/145
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 2. Pesth, 1857, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857/145>, abgerufen am 05.05.2024.