Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 2. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

der Entstehung unseres Standbildes können wir auch
jezt noch nichts Festes behaupten, auch nicht, ob es
mit anderen aus dem Volke von Standbildern, das
in Hellas stand, nach Rom gekommen ist, oder ob es
unter den Römern von einem Griechen gefertigt wor¬
den ist, wie man es in jener Römerzeit, da griechische
Kunst mit nicht hinlänglichem Verständnisse über Ita¬
lien ausgebreitet wurde, in den Siz eines Römers
gebracht hat, und wie es auf ein ganz anderes ent¬
ferntes Geschlecht übergegangen ist."

Er schwieg nach diesen Worten, und ich sah den
Mann an. Wir waren, während er sprach, in dem
Saale auf und nieder gegangen. Ich begrif, warum
er diesen Saal bei Abendgewittern aufsucht. Durch
die hellen Fenster schaut der ganze südliche Himmel
herein, und auch Theile des westlichen und des öst¬
lichen sind zu erblicken. Die ganze Kette der hiesigen
Alpen kann am Rande des Gesichtskreises gesehen
werden. Wenn nun ein Gewitter in jenem Raume
entsteht -- und am schönsten sind Gewitterwände oder
Gewitterberge, wenn sie sich über fernhinziehende Ge¬
birge lagern, oder längs des Kammes derselben dahin
gehen -- so kann er dasselbe frei betrachten, und es
breitet sich vor ihm aus. Zu dem Ernste der Wolken¬

der Entſtehung unſeres Standbildes können wir auch
jezt noch nichts Feſtes behaupten, auch nicht, ob es
mit anderen aus dem Volke von Standbildern, das
in Hellas ſtand, nach Rom gekommen iſt, oder ob es
unter den Römern von einem Griechen gefertigt wor¬
den iſt, wie man es in jener Römerzeit, da griechiſche
Kunſt mit nicht hinlänglichem Verſtändniſſe über Ita¬
lien ausgebreitet wurde, in den Siz eines Römers
gebracht hat, und wie es auf ein ganz anderes ent¬
ferntes Geſchlecht übergegangen iſt.“

Er ſchwieg nach dieſen Worten, und ich ſah den
Mann an. Wir waren, während er ſprach, in dem
Saale auf und nieder gegangen. Ich begrif, warum
er dieſen Saal bei Abendgewittern aufſucht. Durch
die hellen Fenſter ſchaut der ganze ſüdliche Himmel
herein, und auch Theile des weſtlichen und des öſt¬
lichen ſind zu erblicken. Die ganze Kette der hieſigen
Alpen kann am Rande des Geſichtskreiſes geſehen
werden. Wenn nun ein Gewitter in jenem Raume
entſteht — und am ſchönſten ſind Gewitterwände oder
Gewitterberge, wenn ſie ſich über fernhinziehende Ge¬
birge lagern, oder längs des Kammes derſelben dahin
gehen — ſo kann er dasſelbe frei betrachten, und es
breitet ſich vor ihm aus. Zu dem Ernſte der Wolken¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0138" n="124"/>
der Ent&#x017F;tehung un&#x017F;eres Standbildes können wir auch<lb/>
jezt noch nichts Fe&#x017F;tes behaupten, auch nicht, ob es<lb/>
mit anderen aus dem Volke von Standbildern, das<lb/>
in Hellas &#x017F;tand, nach Rom gekommen i&#x017F;t, oder ob es<lb/>
unter den Römern von einem Griechen gefertigt wor¬<lb/>
den i&#x017F;t, wie man es in jener Römerzeit, da griechi&#x017F;che<lb/>
Kun&#x017F;t mit nicht hinlänglichem Ver&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;e über Ita¬<lb/>
lien ausgebreitet wurde, in den Siz eines Römers<lb/>
gebracht hat, und wie es auf ein ganz anderes ent¬<lb/>
ferntes Ge&#x017F;chlecht übergegangen i&#x017F;t.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Er &#x017F;chwieg nach die&#x017F;en Worten, und ich &#x017F;ah den<lb/>
Mann an. Wir waren, während er &#x017F;prach, in dem<lb/>
Saale auf und nieder gegangen. Ich begrif, warum<lb/>
er die&#x017F;en Saal bei Abendgewittern auf&#x017F;ucht. Durch<lb/>
die hellen Fen&#x017F;ter &#x017F;chaut der ganze &#x017F;üdliche Himmel<lb/>
herein, und auch Theile des we&#x017F;tlichen und des ö&#x017F;<lb/>
lichen &#x017F;ind zu erblicken. Die ganze Kette der hie&#x017F;igen<lb/>
Alpen kann am Rande des Ge&#x017F;ichtskrei&#x017F;es ge&#x017F;ehen<lb/>
werden. Wenn nun ein Gewitter in jenem Raume<lb/>
ent&#x017F;teht &#x2014; und am &#x017F;chön&#x017F;ten &#x017F;ind Gewitterwände oder<lb/>
Gewitterberge, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich über fernhinziehende Ge¬<lb/>
birge lagern, oder längs des Kammes der&#x017F;elben dahin<lb/>
gehen &#x2014; &#x017F;o kann er das&#x017F;elbe frei betrachten, und es<lb/>
breitet &#x017F;ich vor ihm aus. Zu dem Ern&#x017F;te der Wolken¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0138] der Entſtehung unſeres Standbildes können wir auch jezt noch nichts Feſtes behaupten, auch nicht, ob es mit anderen aus dem Volke von Standbildern, das in Hellas ſtand, nach Rom gekommen iſt, oder ob es unter den Römern von einem Griechen gefertigt wor¬ den iſt, wie man es in jener Römerzeit, da griechiſche Kunſt mit nicht hinlänglichem Verſtändniſſe über Ita¬ lien ausgebreitet wurde, in den Siz eines Römers gebracht hat, und wie es auf ein ganz anderes ent¬ ferntes Geſchlecht übergegangen iſt.“ Er ſchwieg nach dieſen Worten, und ich ſah den Mann an. Wir waren, während er ſprach, in dem Saale auf und nieder gegangen. Ich begrif, warum er dieſen Saal bei Abendgewittern aufſucht. Durch die hellen Fenſter ſchaut der ganze ſüdliche Himmel herein, und auch Theile des weſtlichen und des öſt¬ lichen ſind zu erblicken. Die ganze Kette der hieſigen Alpen kann am Rande des Geſichtskreiſes geſehen werden. Wenn nun ein Gewitter in jenem Raume entſteht — und am ſchönſten ſind Gewitterwände oder Gewitterberge, wenn ſie ſich über fernhinziehende Ge¬ birge lagern, oder längs des Kammes derſelben dahin gehen — ſo kann er dasſelbe frei betrachten, und es breitet ſich vor ihm aus. Zu dem Ernſte der Wolken¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857/138
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 2. Pesth, 1857, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857/138>, abgerufen am 05.05.2024.