Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

ansehen, ihr könnt die Fehler erkennen, und Mittel
zur Abhilfe an die Hand geben.

Wir gingen nun weiter. Durch eine geöffnete
Thür gelangten wir in Zimmer, welche in einer an¬
deren Richtung des Hauses lagen. Die durchwander¬
ten hatten nach Süd gesehen, diese sahen nach West.
Es war ein großer Saal und zwei Seitengemächer.
Waren die früheren Zimmer lieb und wohnlich gewe¬
sen, so waren diese wahrhaft prachtvoll. Der Saal
war mit Marmor gepflastert, die Zimmer hatten alter¬
thümliche Wandbekleidung alterthümliche Fenstervor¬
hänge und alterthümliche Geräthe, der Fußboden des
Saales enthielt die schönsten seltensten und zahlreich¬
sten Gattungen unsers Marmors, nach einer Zeich¬
nung eingelegt, und so geglättet, daß er alle Dinge
spiegelte. Es war der ernsteste und feurigste Teppich.
Wir mußten hier auch Filzschuhe anlegen. Auf diesem
Spiegelboden standen die schönsten und wohlerhalten¬
sten alten Schreine und andere Einrichtungsstücke.
Es waren hier die größten versammelt. In den zwei
anstoßenden Gemächern standen auf feurig farbigen
Holzteppichen die kleineren zarteren und feineren.
Waren gleich die alterthümlichen Geräthe nicht schö¬
ner als die bei meinem Gastfreunde -- ich glaube,

anſehen, ihr könnt die Fehler erkennen, und Mittel
zur Abhilfe an die Hand geben.

Wir gingen nun weiter. Durch eine geöffnete
Thür gelangten wir in Zimmer, welche in einer an¬
deren Richtung des Hauſes lagen. Die durchwander¬
ten hatten nach Süd geſehen, dieſe ſahen nach Weſt.
Es war ein großer Saal und zwei Seitengemächer.
Waren die früheren Zimmer lieb und wohnlich gewe¬
ſen, ſo waren dieſe wahrhaft prachtvoll. Der Saal
war mit Marmor gepflaſtert, die Zimmer hatten alter¬
thümliche Wandbekleidung alterthümliche Fenſtervor¬
hänge und alterthümliche Geräthe, der Fußboden des
Saales enthielt die ſchönſten ſeltenſten und zahlreich¬
ſten Gattungen unſers Marmors, nach einer Zeich¬
nung eingelegt, und ſo geglättet, daß er alle Dinge
ſpiegelte. Es war der ernſteſte und feurigſte Teppich.
Wir mußten hier auch Filzſchuhe anlegen. Auf dieſem
Spiegelboden ſtanden die ſchönſten und wohlerhalten¬
ſten alten Schreine und andere Einrichtungsſtücke.
Es waren hier die größten verſammelt. In den zwei
anſtoßenden Gemächern ſtanden auf feurig farbigen
Holzteppichen die kleineren zarteren und feineren.
Waren gleich die alterthümlichen Geräthe nicht ſchö¬
ner als die bei meinem Gaſtfreunde — ich glaube,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0478" n="464"/>
an&#x017F;ehen, ihr könnt die Fehler erkennen, und Mittel<lb/>
zur Abhilfe an die Hand geben.</p><lb/>
        <p>Wir gingen nun weiter. Durch eine geöffnete<lb/>
Thür gelangten wir in Zimmer, welche in einer an¬<lb/>
deren Richtung des Hau&#x017F;es lagen. Die durchwander¬<lb/>
ten hatten nach Süd ge&#x017F;ehen, die&#x017F;e &#x017F;ahen nach We&#x017F;t.<lb/>
Es war ein großer Saal und zwei Seitengemächer.<lb/>
Waren die früheren Zimmer lieb und wohnlich gewe¬<lb/>
&#x017F;en, &#x017F;o waren die&#x017F;e wahrhaft prachtvoll. Der Saal<lb/>
war mit Marmor gepfla&#x017F;tert, die Zimmer hatten alter¬<lb/>
thümliche Wandbekleidung alterthümliche Fen&#x017F;tervor¬<lb/>
hänge und alterthümliche Geräthe, der Fußboden des<lb/>
Saales enthielt die &#x017F;chön&#x017F;ten &#x017F;elten&#x017F;ten und zahlreich¬<lb/>
&#x017F;ten Gattungen un&#x017F;ers Marmors, nach einer Zeich¬<lb/>
nung eingelegt, und &#x017F;o geglättet, daß er alle Dinge<lb/>
&#x017F;piegelte. Es war der ern&#x017F;te&#x017F;te und feurig&#x017F;te Teppich.<lb/>
Wir mußten hier auch Filz&#x017F;chuhe anlegen. Auf die&#x017F;em<lb/>
Spiegelboden &#x017F;tanden die &#x017F;chön&#x017F;ten und wohlerhalten¬<lb/>
&#x017F;ten alten Schreine und andere Einrichtungs&#x017F;tücke.<lb/>
Es waren hier die größten ver&#x017F;ammelt. In den zwei<lb/>
an&#x017F;toßenden Gemächern &#x017F;tanden auf feurig farbigen<lb/>
Holzteppichen die kleineren zarteren und feineren.<lb/>
Waren gleich die alterthümlichen Geräthe nicht &#x017F;chö¬<lb/>
ner als die bei meinem Ga&#x017F;tfreunde &#x2014; ich glaube,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[464/0478] anſehen, ihr könnt die Fehler erkennen, und Mittel zur Abhilfe an die Hand geben. Wir gingen nun weiter. Durch eine geöffnete Thür gelangten wir in Zimmer, welche in einer an¬ deren Richtung des Hauſes lagen. Die durchwander¬ ten hatten nach Süd geſehen, dieſe ſahen nach Weſt. Es war ein großer Saal und zwei Seitengemächer. Waren die früheren Zimmer lieb und wohnlich gewe¬ ſen, ſo waren dieſe wahrhaft prachtvoll. Der Saal war mit Marmor gepflaſtert, die Zimmer hatten alter¬ thümliche Wandbekleidung alterthümliche Fenſtervor¬ hänge und alterthümliche Geräthe, der Fußboden des Saales enthielt die ſchönſten ſeltenſten und zahlreich¬ ſten Gattungen unſers Marmors, nach einer Zeich¬ nung eingelegt, und ſo geglättet, daß er alle Dinge ſpiegelte. Es war der ernſteſte und feurigſte Teppich. Wir mußten hier auch Filzſchuhe anlegen. Auf dieſem Spiegelboden ſtanden die ſchönſten und wohlerhalten¬ ſten alten Schreine und andere Einrichtungsſtücke. Es waren hier die größten verſammelt. In den zwei anſtoßenden Gemächern ſtanden auf feurig farbigen Holzteppichen die kleineren zarteren und feineren. Waren gleich die alterthümlichen Geräthe nicht ſchö¬ ner als die bei meinem Gaſtfreunde — ich glaube,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/478
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/478>, abgerufen am 06.06.2024.