Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Gegend gewesen, erinnerte mich sogar im Allgemeinen
auf das Gebäude, und wußte genau, daß am Fuße
des Hügels, auf welchem es stand, sehr schöne Ahorne
wuchsen. Ich hatte aber nie Ursache gehabt, mich
weiter um diese Gegenstände zu kümmern.

Wir kamen bei Sternenscheine zu den mir bekann¬
ten Ahornen, fuhren einen Hügel empor, legten einen
Thorweg zurück, und hielten in einem Hofe. In dem¬
selben standen vier große Bäume, an deren eigen¬
thümlichen gegen den dunkeln Nachthimmel gehalte¬
nen Bildungen ich erkannte, daß es Ahorne seien.
In ihrer Mitte plätscherte ein Brunnen. Auf das
Rollen des Wagens unter dem hallenden Thorwege
kamen Diener mit Lichtern herbei, uns aus dem Wa¬
gen zu helfen. Gleich darauf erschien auch Mathilde
und Natalie in dem Hofe, um uns zu begrüßen. Sie
geleiteten uns die Treppe hinan in einen Vorsaal, in
welchem die Begrüßungen im Allgemeinen wiederholt
wurden, und von wo aus man uns unsere Zimmer
anwies.

Das meinige war ein großes freundliches Ge¬
mach, in welchem bereits auf dem Tische zwei Kerzen
brannten. Ich legte, da der Diener die Thür hinter
sich geschlossen hatte, meinen Hut auf den Tisch, und

Gegend geweſen, erinnerte mich ſogar im Allgemeinen
auf das Gebäude, und wußte genau, daß am Fuße
des Hügels, auf welchem es ſtand, ſehr ſchöne Ahorne
wuchſen. Ich hatte aber nie Urſache gehabt, mich
weiter um dieſe Gegenſtände zu kümmern.

Wir kamen bei Sternenſcheine zu den mir bekann¬
ten Ahornen, fuhren einen Hügel empor, legten einen
Thorweg zurück, und hielten in einem Hofe. In dem¬
ſelben ſtanden vier große Bäume, an deren eigen¬
thümlichen gegen den dunkeln Nachthimmel gehalte¬
nen Bildungen ich erkannte, daß es Ahorne ſeien.
In ihrer Mitte plätſcherte ein Brunnen. Auf das
Rollen des Wagens unter dem hallenden Thorwege
kamen Diener mit Lichtern herbei, uns aus dem Wa¬
gen zu helfen. Gleich darauf erſchien auch Mathilde
und Natalie in dem Hofe, um uns zu begrüßen. Sie
geleiteten uns die Treppe hinan in einen Vorſaal, in
welchem die Begrüßungen im Allgemeinen wiederholt
wurden, und von wo aus man uns unſere Zimmer
anwies.

Das meinige war ein großes freundliches Ge¬
mach, in welchem bereits auf dem Tiſche zwei Kerzen
brannten. Ich legte, da der Diener die Thür hinter
ſich geſchloſſen hatte, meinen Hut auf den Tiſch, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0467" n="453"/>
Gegend gewe&#x017F;en, erinnerte mich &#x017F;ogar im Allgemeinen<lb/>
auf das Gebäude, und wußte genau, daß am Fuße<lb/>
des Hügels, auf welchem es &#x017F;tand, &#x017F;ehr &#x017F;chöne Ahorne<lb/>
wuch&#x017F;en. Ich hatte aber nie Ur&#x017F;ache gehabt, mich<lb/>
weiter um die&#x017F;e Gegen&#x017F;tände zu kümmern.</p><lb/>
        <p>Wir kamen bei Sternen&#x017F;cheine zu den mir bekann¬<lb/>
ten Ahornen, fuhren einen Hügel empor, legten einen<lb/>
Thorweg zurück, und hielten in einem Hofe. In dem¬<lb/>
&#x017F;elben &#x017F;tanden vier große Bäume, an deren eigen¬<lb/>
thümlichen gegen den dunkeln Nachthimmel gehalte¬<lb/>
nen Bildungen ich erkannte, daß es Ahorne &#x017F;eien.<lb/>
In ihrer Mitte plät&#x017F;cherte ein Brunnen. Auf das<lb/>
Rollen des Wagens unter dem hallenden Thorwege<lb/>
kamen Diener mit Lichtern herbei, uns aus dem Wa¬<lb/>
gen zu helfen. Gleich darauf er&#x017F;chien auch Mathilde<lb/>
und Natalie in dem Hofe, um uns zu begrüßen. Sie<lb/>
geleiteten uns die Treppe hinan in einen Vor&#x017F;aal, in<lb/>
welchem die Begrüßungen im Allgemeinen wiederholt<lb/>
wurden, und von wo aus man uns un&#x017F;ere Zimmer<lb/>
anwies.</p><lb/>
        <p>Das meinige war ein großes freundliches Ge¬<lb/>
mach, in welchem bereits auf dem Ti&#x017F;che zwei Kerzen<lb/>
brannten. Ich legte, da der Diener die Thür hinter<lb/>
&#x017F;ich ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en hatte, meinen Hut auf den Ti&#x017F;ch, und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[453/0467] Gegend geweſen, erinnerte mich ſogar im Allgemeinen auf das Gebäude, und wußte genau, daß am Fuße des Hügels, auf welchem es ſtand, ſehr ſchöne Ahorne wuchſen. Ich hatte aber nie Urſache gehabt, mich weiter um dieſe Gegenſtände zu kümmern. Wir kamen bei Sternenſcheine zu den mir bekann¬ ten Ahornen, fuhren einen Hügel empor, legten einen Thorweg zurück, und hielten in einem Hofe. In dem¬ ſelben ſtanden vier große Bäume, an deren eigen¬ thümlichen gegen den dunkeln Nachthimmel gehalte¬ nen Bildungen ich erkannte, daß es Ahorne ſeien. In ihrer Mitte plätſcherte ein Brunnen. Auf das Rollen des Wagens unter dem hallenden Thorwege kamen Diener mit Lichtern herbei, uns aus dem Wa¬ gen zu helfen. Gleich darauf erſchien auch Mathilde und Natalie in dem Hofe, um uns zu begrüßen. Sie geleiteten uns die Treppe hinan in einen Vorſaal, in welchem die Begrüßungen im Allgemeinen wiederholt wurden, und von wo aus man uns unſere Zimmer anwies. Das meinige war ein großes freundliches Ge¬ mach, in welchem bereits auf dem Tiſche zwei Kerzen brannten. Ich legte, da der Diener die Thür hinter ſich geſchloſſen hatte, meinen Hut auf den Tiſch, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/467
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/467>, abgerufen am 06.06.2024.