Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Zeit, in welcher die Kirche, die das Ziel unserer Reise
gewesen war, entstanden sein könnte. Sie schlossen
auf diese Zeit aus der Art und Weise des Baues und
aus manchen Verzierungen. Sie bedauerten nur, daß
man Näheres darüber aus Urkunden nicht erfahren
könne, da das Schriftgewölbe des alten Schlosses un¬
zugänglich gehalten werde.

Wir fuhren am Mittage des nächsten Tages wie¬
der die staffelartigen Erhebungen hinab, und gelang¬
ten in später Nacht in das Rosenhaus.

Ich mahnte in ein paar Tagen darauf den Gärt¬
ner an unsern verabredeten Gang nach Ingheim. Er
freute sich über meine Achtsamkeit, wie er es nannte,
und an einem freundlichen Nachmittage gingen wir
in das Schloß hinüber. Wir sagten die Ursache unse¬
res Besuches, und wurden mit Zuvorkommenheit auf¬
genommen. Wir gingen sogleich in das Gewächs¬
haus, und es war in Wirklichkeit eine sehr schöne und
zu ansehnlicher Größe ausgebildete Pflanze, zu der
mich der Gärtner Simon geführt hatte. Ich kannte
nicht genau, wie weit sich diese Pflanzen überhaupt
entwickeln, und welche Größe sie zu erreichen vermö¬
gen; aber eine größere habe ich nirgends gesehen.
Daß man sie in Ingheim nicht viel achte, erkannte ich

Zeit, in welcher die Kirche, die das Ziel unſerer Reiſe
geweſen war, entſtanden ſein könnte. Sie ſchloſſen
auf dieſe Zeit aus der Art und Weiſe des Baues und
aus manchen Verzierungen. Sie bedauerten nur, daß
man Näheres darüber aus Urkunden nicht erfahren
könne, da das Schriftgewölbe des alten Schloſſes un¬
zugänglich gehalten werde.

Wir fuhren am Mittage des nächſten Tages wie¬
der die ſtaffelartigen Erhebungen hinab, und gelang¬
ten in ſpäter Nacht in das Roſenhaus.

Ich mahnte in ein paar Tagen darauf den Gärt¬
ner an unſern verabredeten Gang nach Ingheim. Er
freute ſich über meine Achtſamkeit, wie er es nannte,
und an einem freundlichen Nachmittage gingen wir
in das Schloß hinüber. Wir ſagten die Urſache unſe¬
res Beſuches, und wurden mit Zuvorkommenheit auf¬
genommen. Wir gingen ſogleich in das Gewächs¬
haus, und es war in Wirklichkeit eine ſehr ſchöne und
zu anſehnlicher Größe ausgebildete Pflanze, zu der
mich der Gärtner Simon geführt hatte. Ich kannte
nicht genau, wie weit ſich dieſe Pflanzen überhaupt
entwickeln, und welche Größe ſie zu erreichen vermö¬
gen; aber eine größere habe ich nirgends geſehen.
Daß man ſie in Ingheim nicht viel achte, erkannte ich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0462" n="448"/>
Zeit, in welcher die Kirche, die das Ziel un&#x017F;erer Rei&#x017F;e<lb/>
gewe&#x017F;en war, ent&#x017F;tanden &#x017F;ein könnte. Sie &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
auf die&#x017F;e Zeit aus der Art und Wei&#x017F;e des Baues und<lb/>
aus manchen Verzierungen. Sie bedauerten nur, daß<lb/>
man Näheres darüber aus Urkunden nicht erfahren<lb/>
könne, da das Schriftgewölbe des alten Schlo&#x017F;&#x017F;es un¬<lb/>
zugänglich gehalten werde.</p><lb/>
        <p>Wir fuhren am Mittage des näch&#x017F;ten Tages wie¬<lb/>
der die &#x017F;taffelartigen Erhebungen hinab, und gelang¬<lb/>
ten in &#x017F;päter Nacht in das Ro&#x017F;enhaus.</p><lb/>
        <p>Ich mahnte in ein paar Tagen darauf den Gärt¬<lb/>
ner an un&#x017F;ern verabredeten Gang nach Ingheim. Er<lb/>
freute &#x017F;ich über meine Acht&#x017F;amkeit, wie er es nannte,<lb/>
und an einem freundlichen Nachmittage gingen wir<lb/>
in das Schloß hinüber. Wir &#x017F;agten die Ur&#x017F;ache un&#x017F;<lb/>
res Be&#x017F;uches, und wurden mit Zuvorkommenheit auf¬<lb/>
genommen. Wir gingen &#x017F;ogleich in das Gewächs¬<lb/>
haus, und es war in Wirklichkeit eine &#x017F;ehr &#x017F;chöne und<lb/>
zu an&#x017F;ehnlicher Größe ausgebildete Pflanze, zu der<lb/>
mich der Gärtner Simon geführt hatte. Ich kannte<lb/>
nicht genau, wie weit &#x017F;ich die&#x017F;e Pflanzen überhaupt<lb/>
entwickeln, und welche Größe &#x017F;ie zu erreichen vermö¬<lb/>
gen; aber eine größere habe ich nirgends ge&#x017F;ehen.<lb/>
Daß man &#x017F;ie in Ingheim nicht viel achte, erkannte ich<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[448/0462] Zeit, in welcher die Kirche, die das Ziel unſerer Reiſe geweſen war, entſtanden ſein könnte. Sie ſchloſſen auf dieſe Zeit aus der Art und Weiſe des Baues und aus manchen Verzierungen. Sie bedauerten nur, daß man Näheres darüber aus Urkunden nicht erfahren könne, da das Schriftgewölbe des alten Schloſſes un¬ zugänglich gehalten werde. Wir fuhren am Mittage des nächſten Tages wie¬ der die ſtaffelartigen Erhebungen hinab, und gelang¬ ten in ſpäter Nacht in das Roſenhaus. Ich mahnte in ein paar Tagen darauf den Gärt¬ ner an unſern verabredeten Gang nach Ingheim. Er freute ſich über meine Achtſamkeit, wie er es nannte, und an einem freundlichen Nachmittage gingen wir in das Schloß hinüber. Wir ſagten die Urſache unſe¬ res Beſuches, und wurden mit Zuvorkommenheit auf¬ genommen. Wir gingen ſogleich in das Gewächs¬ haus, und es war in Wirklichkeit eine ſehr ſchöne und zu anſehnlicher Größe ausgebildete Pflanze, zu der mich der Gärtner Simon geführt hatte. Ich kannte nicht genau, wie weit ſich dieſe Pflanzen überhaupt entwickeln, und welche Größe ſie zu erreichen vermö¬ gen; aber eine größere habe ich nirgends geſehen. Daß man ſie in Ingheim nicht viel achte, erkannte ich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/462
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/462>, abgerufen am 06.06.2024.