Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

trachtungen eine Traurigkeit, welche ich nicht ganz
begrif.

Wir betrachteten nach dem Altare auch noch die
Kirche, betrachteten das Steinbild des Mannes, der
sie hatte erbauen lassen, und betrachteten noch andere
alte Grabdenkmale und Inschriften. Es zeigte sich hier,
daß die fünf Fenster des Priesterplazes nicht wie die
Fenster des Kirchenschiffes in ihren Spizbogen Stein¬
rosen hatten, was als neuer Beweis galt, daß das
Glas aus diesen Fenstern einmal heraus genommen
worden war, und daß man zu besserer Gewinnung
der Gemälde in den Spizbogen oder gar zu bequeme¬
rer Einsezung der viereckigen Tafeln die steinernen
Fassungen weggeräumt habe.

Ich ging mit manchem Gedanken bereichert neben
meinen zwei Begleitern aus der Kirche.

Auf der Rückfahrt schlugen wir einen anderen
Weg ein, damit ich auch noch andere Theile des Lan¬
des zu sehen bekäme. Wir besuchten noch ein paar
Kirchen und kleinere Bauwerke, und Eustach versprach
mir, daß er mir, wenn wir nach Hause gekommen
wären, die Zeichnungen von den Dingen zeigen
würde, welche wir gesehen hatten. Die Männer spra¬
chen auf der Rückreise auch von der muthmaßlichen

trachtungen eine Traurigkeit, welche ich nicht ganz
begrif.

Wir betrachteten nach dem Altare auch noch die
Kirche, betrachteten das Steinbild des Mannes, der
ſie hatte erbauen laſſen, und betrachteten noch andere
alte Grabdenkmale und Inſchriften. Es zeigte ſich hier,
daß die fünf Fenſter des Prieſterplazes nicht wie die
Fenſter des Kirchenſchiffes in ihren Spizbogen Stein¬
roſen hatten, was als neuer Beweis galt, daß das
Glas aus dieſen Fenſtern einmal heraus genommen
worden war, und daß man zu beſſerer Gewinnung
der Gemälde in den Spizbogen oder gar zu bequeme¬
rer Einſezung der viereckigen Tafeln die ſteinernen
Faſſungen weggeräumt habe.

Ich ging mit manchem Gedanken bereichert neben
meinen zwei Begleitern aus der Kirche.

Auf der Rückfahrt ſchlugen wir einen anderen
Weg ein, damit ich auch noch andere Theile des Lan¬
des zu ſehen bekäme. Wir beſuchten noch ein paar
Kirchen und kleinere Bauwerke, und Euſtach verſprach
mir, daß er mir, wenn wir nach Hauſe gekommen
wären, die Zeichnungen von den Dingen zeigen
würde, welche wir geſehen hatten. Die Männer ſpra¬
chen auf der Rückreiſe auch von der muthmaßlichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0461" n="447"/>
trachtungen eine Traurigkeit, welche ich nicht ganz<lb/>
begrif.</p><lb/>
        <p>Wir betrachteten nach dem Altare auch noch die<lb/>
Kirche, betrachteten das Steinbild des Mannes, der<lb/>
&#x017F;ie hatte erbauen la&#x017F;&#x017F;en, und betrachteten noch andere<lb/>
alte Grabdenkmale und In&#x017F;chriften. Es zeigte &#x017F;ich hier,<lb/>
daß die fünf Fen&#x017F;ter des Prie&#x017F;terplazes nicht wie die<lb/>
Fen&#x017F;ter des Kirchen&#x017F;chiffes in ihren Spizbogen Stein¬<lb/>
ro&#x017F;en hatten, was als neuer Beweis galt, daß das<lb/>
Glas aus die&#x017F;en Fen&#x017F;tern einmal heraus genommen<lb/>
worden war, und daß man zu be&#x017F;&#x017F;erer Gewinnung<lb/>
der Gemälde in den Spizbogen oder gar zu bequeme¬<lb/>
rer Ein&#x017F;ezung der viereckigen Tafeln die &#x017F;teinernen<lb/>
Fa&#x017F;&#x017F;ungen weggeräumt habe.</p><lb/>
        <p>Ich ging mit manchem Gedanken bereichert neben<lb/>
meinen zwei Begleitern aus der Kirche.</p><lb/>
        <p>Auf der Rückfahrt &#x017F;chlugen wir einen anderen<lb/>
Weg ein, damit ich auch noch andere Theile des Lan¬<lb/>
des zu &#x017F;ehen bekäme. Wir be&#x017F;uchten noch ein paar<lb/>
Kirchen und kleinere Bauwerke, und Eu&#x017F;tach ver&#x017F;prach<lb/>
mir, daß er mir, wenn wir nach Hau&#x017F;e gekommen<lb/>
wären, die Zeichnungen von den Dingen zeigen<lb/>
würde, welche wir ge&#x017F;ehen hatten. Die Männer &#x017F;pra¬<lb/>
chen auf der Rückrei&#x017F;e auch von der muthmaßlichen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[447/0461] trachtungen eine Traurigkeit, welche ich nicht ganz begrif. Wir betrachteten nach dem Altare auch noch die Kirche, betrachteten das Steinbild des Mannes, der ſie hatte erbauen laſſen, und betrachteten noch andere alte Grabdenkmale und Inſchriften. Es zeigte ſich hier, daß die fünf Fenſter des Prieſterplazes nicht wie die Fenſter des Kirchenſchiffes in ihren Spizbogen Stein¬ roſen hatten, was als neuer Beweis galt, daß das Glas aus dieſen Fenſtern einmal heraus genommen worden war, und daß man zu beſſerer Gewinnung der Gemälde in den Spizbogen oder gar zu bequeme¬ rer Einſezung der viereckigen Tafeln die ſteinernen Faſſungen weggeräumt habe. Ich ging mit manchem Gedanken bereichert neben meinen zwei Begleitern aus der Kirche. Auf der Rückfahrt ſchlugen wir einen anderen Weg ein, damit ich auch noch andere Theile des Lan¬ des zu ſehen bekäme. Wir beſuchten noch ein paar Kirchen und kleinere Bauwerke, und Euſtach verſprach mir, daß er mir, wenn wir nach Hauſe gekommen wären, die Zeichnungen von den Dingen zeigen würde, welche wir geſehen hatten. Die Männer ſpra¬ chen auf der Rückreiſe auch von der muthmaßlichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/461
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/461>, abgerufen am 06.06.2024.