Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

auch ihre Lernstunden, welche sie gewissenhaft hielt.
Gustav sagte mir, daß sie jezt Spanisch lerne, und
spanische Bücher mit hieher gebracht habe. Ich hatte
doch den Raum, welchen man mir in dem sogenann¬
ten Steinhause eingeräumt hatte, benüzt, und hatte
mehrere meiner Gegenstände dort hingebracht. Gu¬
stav las bereits in den Büchern von Göthe. Sein
Ziehvater hatte ihm Hermann und Dorothea ausge¬
wählt, und ihm gesagt, er solle das Werk so genau
und sorgfältig lesen, daß er jeden Vers völlig ver¬
stehe, und wo ihm etwas dunkel sei, dort solle er fra¬
gen. Mir war es rührend, daß die Bücher alle in
Gustavs Zimmer aufgestellt waren, und daß man
das Zutrauen hatte, daß er kein anderes lesen werde,
als welches ihm von dem Ziehvater bezeichnet worden
sei. Ich kam oft zu ihm, und wenn ich nach der
Kenntniß, die ich bereits von seinem Wesen gewon¬
nen hatte, nicht gewußt hätte, daß er sein Versprechen
halten werde, so hätte ich mich durch meine Besuche
von dieser Thatsache überzeugt. Mathilde und Na-
talie standen oft dabei, wenn mein Gastfreund für
seine gefiederten Gäste auf der Fütterungstenne Kör¬
ner streute, und nicht selten, wenn ich des Morgens
von einem Gange durch den Garten zurückkam, sah

auch ihre Lernſtunden, welche ſie gewiſſenhaft hielt.
Guſtav ſagte mir, daß ſie jezt Spaniſch lerne, und
ſpaniſche Bücher mit hieher gebracht habe. Ich hatte
doch den Raum, welchen man mir in dem ſogenann¬
ten Steinhauſe eingeräumt hatte, benüzt, und hatte
mehrere meiner Gegenſtände dort hingebracht. Gu¬
ſtav las bereits in den Büchern von Göthe. Sein
Ziehvater hatte ihm Hermann und Dorothea ausge¬
wählt, und ihm geſagt, er ſolle das Werk ſo genau
und ſorgfältig leſen, daß er jeden Vers völlig ver¬
ſtehe, und wo ihm etwas dunkel ſei, dort ſolle er fra¬
gen. Mir war es rührend, daß die Bücher alle in
Guſtavs Zimmer aufgeſtellt waren, und daß man
das Zutrauen hatte, daß er kein anderes leſen werde,
als welches ihm von dem Ziehvater bezeichnet worden
ſei. Ich kam oft zu ihm, und wenn ich nach der
Kenntniß, die ich bereits von ſeinem Weſen gewon¬
nen hatte, nicht gewußt hätte, daß er ſein Verſprechen
halten werde, ſo hätte ich mich durch meine Beſuche
von dieſer Thatſache überzeugt. Mathilde und Na-
talie ſtanden oft dabei, wenn mein Gaſtfreund für
ſeine gefiederten Gäſte auf der Fütterungstenne Kör¬
ner ſtreute, und nicht ſelten, wenn ich des Morgens
von einem Gange durch den Garten zurückkam, ſah

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0425" n="411"/>
auch ihre Lern&#x017F;tunden, welche &#x017F;ie gewi&#x017F;&#x017F;enhaft hielt.<lb/>
Gu&#x017F;tav &#x017F;agte mir, daß &#x017F;ie jezt Spani&#x017F;ch lerne, und<lb/>
&#x017F;pani&#x017F;che Bücher mit hieher gebracht habe. Ich hatte<lb/>
doch den Raum, welchen man mir in dem &#x017F;ogenann¬<lb/>
ten Steinhau&#x017F;e eingeräumt hatte, benüzt, und hatte<lb/>
mehrere meiner Gegen&#x017F;tände dort hingebracht. Gu¬<lb/>
&#x017F;tav las bereits in den Büchern von Göthe. Sein<lb/>
Ziehvater hatte ihm Hermann und Dorothea ausge¬<lb/>
wählt, und ihm ge&#x017F;agt, er &#x017F;olle das Werk &#x017F;o genau<lb/>
und &#x017F;orgfältig le&#x017F;en, daß er jeden Vers völlig ver¬<lb/>
&#x017F;tehe, und wo ihm etwas dunkel &#x017F;ei, dort &#x017F;olle er fra¬<lb/>
gen. Mir war es rührend, daß die Bücher alle in<lb/>
Gu&#x017F;tavs Zimmer aufge&#x017F;tellt waren, und daß man<lb/>
das Zutrauen hatte, daß er kein anderes le&#x017F;en werde,<lb/>
als welches ihm von dem Ziehvater bezeichnet worden<lb/>
&#x017F;ei. Ich kam oft zu ihm, und wenn ich nach der<lb/>
Kenntniß, die ich bereits von &#x017F;einem We&#x017F;en gewon¬<lb/>
nen hatte, nicht gewußt hätte, daß er &#x017F;ein Ver&#x017F;prechen<lb/>
halten werde, &#x017F;o hätte ich mich durch meine Be&#x017F;uche<lb/>
von die&#x017F;er That&#x017F;ache überzeugt. Mathilde und Na-<lb/>
talie &#x017F;tanden oft dabei, wenn mein Ga&#x017F;tfreund für<lb/>
&#x017F;eine gefiederten Gä&#x017F;te auf der Fütterungstenne Kör¬<lb/>
ner &#x017F;treute, und nicht &#x017F;elten, wenn ich des Morgens<lb/>
von einem Gange durch den Garten zurückkam, &#x017F;ah<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[411/0425] auch ihre Lernſtunden, welche ſie gewiſſenhaft hielt. Guſtav ſagte mir, daß ſie jezt Spaniſch lerne, und ſpaniſche Bücher mit hieher gebracht habe. Ich hatte doch den Raum, welchen man mir in dem ſogenann¬ ten Steinhauſe eingeräumt hatte, benüzt, und hatte mehrere meiner Gegenſtände dort hingebracht. Gu¬ ſtav las bereits in den Büchern von Göthe. Sein Ziehvater hatte ihm Hermann und Dorothea ausge¬ wählt, und ihm geſagt, er ſolle das Werk ſo genau und ſorgfältig leſen, daß er jeden Vers völlig ver¬ ſtehe, und wo ihm etwas dunkel ſei, dort ſolle er fra¬ gen. Mir war es rührend, daß die Bücher alle in Guſtavs Zimmer aufgeſtellt waren, und daß man das Zutrauen hatte, daß er kein anderes leſen werde, als welches ihm von dem Ziehvater bezeichnet worden ſei. Ich kam oft zu ihm, und wenn ich nach der Kenntniß, die ich bereits von ſeinem Weſen gewon¬ nen hatte, nicht gewußt hätte, daß er ſein Verſprechen halten werde, ſo hätte ich mich durch meine Beſuche von dieſer Thatſache überzeugt. Mathilde und Na- talie ſtanden oft dabei, wenn mein Gaſtfreund für ſeine gefiederten Gäſte auf der Fütterungstenne Kör¬ ner ſtreute, und nicht ſelten, wenn ich des Morgens von einem Gange durch den Garten zurückkam, ſah

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/425
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/425>, abgerufen am 06.06.2024.