Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

angerufen. Über die Gesundheit der Pflanzen und
ihre Pflege konnte kein Tadel ausgesprochen werden,
sie waren heuer so vortrefflich, wie sie alle Jahre vor¬
trefflich gewesen waren. Auf den Tisch wurden nun
Erfrischungen gestellt, und alle jene Vorrichtungen
ausgebreitet, die zu einem Vesperbrote nothwendig
sind. Aus den Reden Mathildens sah ich, daß sie
mit allen hier befindlichen Rosenpflanzen sehr ver¬
traut sei, und daß sie selbst kleine Veränderungen be¬
merkte, welche seit einem Jahre vorgegangen sind.
Sie mußte wohl Lieblinge unter den Blumen haben,
aber man erkannte, daß sie allen ihre Neigung in
einem hohen Maße zugewendet habe. Ich schloß
aus diesem Vorgange wieder, welche Wichtigkeit diese
Blumen für dieses Haus haben.

Gegen Abend desselben Tages kam ein Besuch
in das Rosenhaus. Es war ein Mann, welcher in
der Nähe eine bedeutende Besizung hatte, die er sel¬
ber bewirthschaftete, obwohl er sich im Winter eine
geraume Zeit in der Stadt aufhielt. Er war von
seiner Gattin und zwei Töchtern begleitet. Sie wa¬
ren auf der Rückfahrt von einem Besuche begriffen,
den sie in einem entfernteren Theile der Gegend ge¬
macht hatten, und waren, wie sie sagten, zu dem Hause

angerufen. Über die Geſundheit der Pflanzen und
ihre Pflege konnte kein Tadel ausgeſprochen werden,
ſie waren heuer ſo vortrefflich, wie ſie alle Jahre vor¬
trefflich geweſen waren. Auf den Tiſch wurden nun
Erfriſchungen geſtellt, und alle jene Vorrichtungen
ausgebreitet, die zu einem Vesperbrote nothwendig
ſind. Aus den Reden Mathildens ſah ich, daß ſie
mit allen hier befindlichen Roſenpflanzen ſehr ver¬
traut ſei, und daß ſie ſelbſt kleine Veränderungen be¬
merkte, welche ſeit einem Jahre vorgegangen ſind.
Sie mußte wohl Lieblinge unter den Blumen haben,
aber man erkannte, daß ſie allen ihre Neigung in
einem hohen Maße zugewendet habe. Ich ſchloß
aus dieſem Vorgange wieder, welche Wichtigkeit dieſe
Blumen für dieſes Haus haben.

Gegen Abend desſelben Tages kam ein Beſuch
in das Roſenhaus. Es war ein Mann, welcher in
der Nähe eine bedeutende Beſizung hatte, die er ſel¬
ber bewirthſchaftete, obwohl er ſich im Winter eine
geraume Zeit in der Stadt aufhielt. Er war von
ſeiner Gattin und zwei Töchtern begleitet. Sie wa¬
ren auf der Rückfahrt von einem Beſuche begriffen,
den ſie in einem entfernteren Theile der Gegend ge¬
macht hatten, und waren, wie ſie ſagten, zu dem Hauſe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0418" n="404"/>
angerufen. Über die Ge&#x017F;undheit der Pflanzen und<lb/>
ihre Pflege konnte kein Tadel ausge&#x017F;prochen werden,<lb/>
&#x017F;ie waren heuer &#x017F;o vortrefflich, wie &#x017F;ie alle Jahre vor¬<lb/>
trefflich gewe&#x017F;en waren. Auf den Ti&#x017F;ch wurden nun<lb/>
Erfri&#x017F;chungen ge&#x017F;tellt, und alle jene Vorrichtungen<lb/>
ausgebreitet, die zu einem Vesperbrote nothwendig<lb/>
&#x017F;ind. Aus den Reden Mathildens &#x017F;ah ich, daß &#x017F;ie<lb/>
mit allen hier befindlichen Ro&#x017F;enpflanzen &#x017F;ehr ver¬<lb/>
traut &#x017F;ei, und daß &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t kleine Veränderungen be¬<lb/>
merkte, welche &#x017F;eit einem Jahre vorgegangen &#x017F;ind.<lb/>
Sie mußte wohl Lieblinge unter den Blumen haben,<lb/>
aber man erkannte, daß &#x017F;ie allen ihre Neigung in<lb/>
einem hohen Maße zugewendet habe. Ich &#x017F;chloß<lb/>
aus die&#x017F;em Vorgange wieder, welche Wichtigkeit die&#x017F;e<lb/>
Blumen für die&#x017F;es Haus haben.</p><lb/>
        <p>Gegen Abend des&#x017F;elben Tages kam ein Be&#x017F;uch<lb/>
in das Ro&#x017F;enhaus. Es war ein Mann, welcher in<lb/>
der Nähe eine bedeutende Be&#x017F;izung hatte, die er &#x017F;el¬<lb/>
ber bewirth&#x017F;chaftete, obwohl er &#x017F;ich im Winter eine<lb/>
geraume Zeit in der Stadt aufhielt. Er war von<lb/>
&#x017F;einer Gattin und zwei Töchtern begleitet. Sie wa¬<lb/>
ren auf der Rückfahrt von einem Be&#x017F;uche begriffen,<lb/>
den &#x017F;ie in einem entfernteren Theile der Gegend ge¬<lb/>
macht hatten, und waren, wie &#x017F;ie &#x017F;agten, zu dem Hau&#x017F;e<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0418] angerufen. Über die Geſundheit der Pflanzen und ihre Pflege konnte kein Tadel ausgeſprochen werden, ſie waren heuer ſo vortrefflich, wie ſie alle Jahre vor¬ trefflich geweſen waren. Auf den Tiſch wurden nun Erfriſchungen geſtellt, und alle jene Vorrichtungen ausgebreitet, die zu einem Vesperbrote nothwendig ſind. Aus den Reden Mathildens ſah ich, daß ſie mit allen hier befindlichen Roſenpflanzen ſehr ver¬ traut ſei, und daß ſie ſelbſt kleine Veränderungen be¬ merkte, welche ſeit einem Jahre vorgegangen ſind. Sie mußte wohl Lieblinge unter den Blumen haben, aber man erkannte, daß ſie allen ihre Neigung in einem hohen Maße zugewendet habe. Ich ſchloß aus dieſem Vorgange wieder, welche Wichtigkeit dieſe Blumen für dieſes Haus haben. Gegen Abend desſelben Tages kam ein Beſuch in das Roſenhaus. Es war ein Mann, welcher in der Nähe eine bedeutende Beſizung hatte, die er ſel¬ ber bewirthſchaftete, obwohl er ſich im Winter eine geraume Zeit in der Stadt aufhielt. Er war von ſeiner Gattin und zwei Töchtern begleitet. Sie wa¬ ren auf der Rückfahrt von einem Beſuche begriffen, den ſie in einem entfernteren Theile der Gegend ge¬ macht hatten, und waren, wie ſie ſagten, zu dem Hauſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/418
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/418>, abgerufen am 06.06.2024.