Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

etwas zu sagen, was paßte, und was daher dem
Sprechenden ein Selbstgefühl gab, das ihm den
Aufenthalt in der Umgebung angenehm machte. Eu¬
stach allein erhielt die Auszeichnung, daß man das
bei ihm nicht für nöthig erachtete, er sprach daher
auch weniger und nur in allgemeinen Ausdrücken über
allgemeine Dinge. Er empfand, daß er der höheren
Gesellschaft zugezählt werde, wie ich es auch, da ich
ihn näher kennen gelernt hatte, ganz natürlich fand,
während die anderen nicht merkten, daß man sie em¬
por hebe. Der Gärtner und seine Frau waren in
ihrem weißen reinlichen Anzuge ein sehr liebes greises
Paar, welches auch die anderen mit einer gewissen
Auszeichnung behandelten. An Speisen war eine et¬
was reichlichere Auswahl als gewöhnlich, die Män¬
ner bekamen einen guten Gebirgswein zum Getränke,
für die Frauen wurde ein süßer neben die Backwerke
gestellt.

Da die Rosen immer mehr der Entfaltung entgegen
gingen, wurden einmal Sessel und Stühle in einem
Halbkreise auf dem Sandplaze vor dem Hause auf¬
gestellt, so daß die Öffnung des Kreises gegen das
Haus sah, und ein langer Tisch wurde in die Mitte
gestellt. Wir sezten uns auf die Sessel, der Gärt¬

etwas zu ſagen, was paßte, und was daher dem
Sprechenden ein Selbſtgefühl gab, das ihm den
Aufenthalt in der Umgebung angenehm machte. Eu¬
ſtach allein erhielt die Auszeichnung, daß man das
bei ihm nicht für nöthig erachtete, er ſprach daher
auch weniger und nur in allgemeinen Ausdrücken über
allgemeine Dinge. Er empfand, daß er der höheren
Geſellſchaft zugezählt werde, wie ich es auch, da ich
ihn näher kennen gelernt hatte, ganz natürlich fand,
während die anderen nicht merkten, daß man ſie em¬
por hebe. Der Gärtner und ſeine Frau waren in
ihrem weißen reinlichen Anzuge ein ſehr liebes greiſes
Paar, welches auch die anderen mit einer gewiſſen
Auszeichnung behandelten. An Speiſen war eine et¬
was reichlichere Auswahl als gewöhnlich, die Män¬
ner bekamen einen guten Gebirgswein zum Getränke,
für die Frauen wurde ein ſüßer neben die Backwerke
geſtellt.

Da die Roſen immer mehr der Entfaltung entgegen
gingen, wurden einmal Seſſel und Stühle in einem
Halbkreiſe auf dem Sandplaze vor dem Hauſe auf¬
geſtellt, ſo daß die Öffnung des Kreiſes gegen das
Haus ſah, und ein langer Tiſch wurde in die Mitte
geſtellt. Wir ſezten uns auf die Seſſel, der Gärt¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0416" n="402"/>
etwas zu &#x017F;agen, was paßte, und was daher dem<lb/>
Sprechenden ein Selb&#x017F;tgefühl gab, das ihm den<lb/>
Aufenthalt in der Umgebung angenehm machte. Eu¬<lb/>
&#x017F;tach allein erhielt die Auszeichnung, daß man das<lb/>
bei ihm nicht für nöthig erachtete, er &#x017F;prach daher<lb/>
auch weniger und nur in allgemeinen Ausdrücken über<lb/>
allgemeine Dinge. Er empfand, daß er der höheren<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zugezählt werde, wie ich es auch, da ich<lb/>
ihn näher kennen gelernt hatte, ganz natürlich fand,<lb/>
während die anderen nicht merkten, daß man &#x017F;ie em¬<lb/>
por hebe. Der Gärtner und &#x017F;eine Frau waren in<lb/>
ihrem weißen reinlichen Anzuge ein &#x017F;ehr liebes grei&#x017F;es<lb/>
Paar, welches auch die anderen mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Auszeichnung behandelten. An Spei&#x017F;en war eine et¬<lb/>
was reichlichere Auswahl als gewöhnlich, die Män¬<lb/>
ner bekamen einen guten Gebirgswein zum Getränke,<lb/>
für die Frauen wurde ein &#x017F;üßer neben die Backwerke<lb/>
ge&#x017F;tellt.</p><lb/>
        <p>Da die Ro&#x017F;en immer mehr der Entfaltung entgegen<lb/>
gingen, wurden einmal Se&#x017F;&#x017F;el und Stühle in einem<lb/>
Halbkrei&#x017F;e auf dem Sandplaze vor dem Hau&#x017F;e auf¬<lb/>
ge&#x017F;tellt, &#x017F;o daß die Öffnung des Krei&#x017F;es gegen das<lb/>
Haus &#x017F;ah, und ein langer Ti&#x017F;ch wurde in die Mitte<lb/>
ge&#x017F;tellt. Wir &#x017F;ezten uns auf die Se&#x017F;&#x017F;el, der Gärt¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[402/0416] etwas zu ſagen, was paßte, und was daher dem Sprechenden ein Selbſtgefühl gab, das ihm den Aufenthalt in der Umgebung angenehm machte. Eu¬ ſtach allein erhielt die Auszeichnung, daß man das bei ihm nicht für nöthig erachtete, er ſprach daher auch weniger und nur in allgemeinen Ausdrücken über allgemeine Dinge. Er empfand, daß er der höheren Geſellſchaft zugezählt werde, wie ich es auch, da ich ihn näher kennen gelernt hatte, ganz natürlich fand, während die anderen nicht merkten, daß man ſie em¬ por hebe. Der Gärtner und ſeine Frau waren in ihrem weißen reinlichen Anzuge ein ſehr liebes greiſes Paar, welches auch die anderen mit einer gewiſſen Auszeichnung behandelten. An Speiſen war eine et¬ was reichlichere Auswahl als gewöhnlich, die Män¬ ner bekamen einen guten Gebirgswein zum Getränke, für die Frauen wurde ein ſüßer neben die Backwerke geſtellt. Da die Roſen immer mehr der Entfaltung entgegen gingen, wurden einmal Seſſel und Stühle in einem Halbkreiſe auf dem Sandplaze vor dem Hauſe auf¬ geſtellt, ſo daß die Öffnung des Kreiſes gegen das Haus ſah, und ein langer Tiſch wurde in die Mitte geſtellt. Wir ſezten uns auf die Seſſel, der Gärt¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/416
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/416>, abgerufen am 06.06.2024.