Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Wir gingen bei der Pforte hinaus, die gegen den
Meierhof führt, gingen aber nicht in den Meierhof,
sondern machten einen großen Bogen durch die Fel¬
der, und kamen dann schief über den südlichen Ab¬
hang des Hügels wieder zu dem Hause hinauf.

Da die Täge sehr lang waren, so leuchtete noch
die Abendröthe, wenn wir von unserem Abendessen,
das pünktlich immer zur gleichen Zeit sein mußte,
aufstanden. Wir gingen daher heute auch noch nach
dem Abendessen in den Garten. Wir gingen zu dem
großen Kirschbaume empor. Dort sezten wir uns auf
das Bänklein. Mein Gastfreund und Mathilde saßen
in der Mitte, so daß ihre Angesichter gegen den Gar¬
ten hinab gerichtet waren. Links von meinem Gast¬
freunde saß ich, rechts von der Mutter saß Natalie
und Gustav. Die Lüfte dunkelten immer mehr, ein
blasser Schein war über die Wipfel des Gartens, der
jezt schwieg, und über das Dach des Hauses gebrei¬
tet. Das Gespräch war heiter und ruhig, und die
Kinder wendeten oft ihr Angesicht herüber, um an
dem Gespräche Antheil zu nehmen, und gelegentlich
selber ein Wort zu reden.

Da sich der eine und der andere Stern an dem
Himmel entzündete, und in den Tiefen der Garten¬

Wir gingen bei der Pforte hinaus, die gegen den
Meierhof führt, gingen aber nicht in den Meierhof,
ſondern machten einen großen Bogen durch die Fel¬
der, und kamen dann ſchief über den ſüdlichen Ab¬
hang des Hügels wieder zu dem Hauſe hinauf.

Da die Täge ſehr lang waren, ſo leuchtete noch
die Abendröthe, wenn wir von unſerem Abendeſſen,
das pünktlich immer zur gleichen Zeit ſein mußte,
aufſtanden. Wir gingen daher heute auch noch nach
dem Abendeſſen in den Garten. Wir gingen zu dem
großen Kirſchbaume empor. Dort ſezten wir uns auf
das Bänklein. Mein Gaſtfreund und Mathilde ſaßen
in der Mitte, ſo daß ihre Angeſichter gegen den Gar¬
ten hinab gerichtet waren. Links von meinem Gaſt¬
freunde ſaß ich, rechts von der Mutter ſaß Natalie
und Guſtav. Die Lüfte dunkelten immer mehr, ein
blaſſer Schein war über die Wipfel des Gartens, der
jezt ſchwieg, und über das Dach des Hauſes gebrei¬
tet. Das Geſpräch war heiter und ruhig, und die
Kinder wendeten oft ihr Angeſicht herüber, um an
dem Geſpräche Antheil zu nehmen, und gelegentlich
ſelber ein Wort zu reden.

Da ſich der eine und der andere Stern an dem
Himmel entzündete, und in den Tiefen der Garten¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0408" n="394"/>
        <p>Wir gingen bei der Pforte hinaus, die gegen den<lb/>
Meierhof führt, gingen aber nicht in den Meierhof,<lb/>
&#x017F;ondern machten einen großen Bogen durch die Fel¬<lb/>
der, und kamen dann &#x017F;chief über den &#x017F;üdlichen Ab¬<lb/>
hang des Hügels wieder zu dem Hau&#x017F;e hinauf.</p><lb/>
        <p>Da die Täge &#x017F;ehr lang waren, &#x017F;o leuchtete noch<lb/>
die Abendröthe, wenn wir von un&#x017F;erem Abende&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
das pünktlich immer zur gleichen Zeit &#x017F;ein mußte,<lb/>
auf&#x017F;tanden. Wir gingen daher heute auch noch nach<lb/>
dem Abende&#x017F;&#x017F;en in den Garten. Wir gingen zu dem<lb/>
großen Kir&#x017F;chbaume empor. Dort &#x017F;ezten wir uns auf<lb/>
das Bänklein. Mein Ga&#x017F;tfreund und Mathilde &#x017F;aßen<lb/>
in der Mitte, &#x017F;o daß ihre Ange&#x017F;ichter gegen den Gar¬<lb/>
ten hinab gerichtet waren. Links von meinem Ga&#x017F;<lb/>
freunde &#x017F;aß ich, rechts von der Mutter &#x017F;aß Natalie<lb/>
und Gu&#x017F;tav. Die Lüfte dunkelten immer mehr, ein<lb/>
bla&#x017F;&#x017F;er Schein war über die Wipfel des Gartens, der<lb/>
jezt &#x017F;chwieg, und über das Dach des Hau&#x017F;es gebrei¬<lb/>
tet. Das Ge&#x017F;präch war heiter und ruhig, und die<lb/>
Kinder wendeten oft ihr Ange&#x017F;icht herüber, um an<lb/>
dem Ge&#x017F;präche Antheil zu nehmen, und gelegentlich<lb/>
&#x017F;elber ein Wort zu reden.</p><lb/>
        <p>Da &#x017F;ich der eine und der andere Stern an dem<lb/>
Himmel entzündete, und in den Tiefen der Garten¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0408] Wir gingen bei der Pforte hinaus, die gegen den Meierhof führt, gingen aber nicht in den Meierhof, ſondern machten einen großen Bogen durch die Fel¬ der, und kamen dann ſchief über den ſüdlichen Ab¬ hang des Hügels wieder zu dem Hauſe hinauf. Da die Täge ſehr lang waren, ſo leuchtete noch die Abendröthe, wenn wir von unſerem Abendeſſen, das pünktlich immer zur gleichen Zeit ſein mußte, aufſtanden. Wir gingen daher heute auch noch nach dem Abendeſſen in den Garten. Wir gingen zu dem großen Kirſchbaume empor. Dort ſezten wir uns auf das Bänklein. Mein Gaſtfreund und Mathilde ſaßen in der Mitte, ſo daß ihre Angeſichter gegen den Gar¬ ten hinab gerichtet waren. Links von meinem Gaſt¬ freunde ſaß ich, rechts von der Mutter ſaß Natalie und Guſtav. Die Lüfte dunkelten immer mehr, ein blaſſer Schein war über die Wipfel des Gartens, der jezt ſchwieg, und über das Dach des Hauſes gebrei¬ tet. Das Geſpräch war heiter und ruhig, und die Kinder wendeten oft ihr Angeſicht herüber, um an dem Geſpräche Antheil zu nehmen, und gelegentlich ſelber ein Wort zu reden. Da ſich der eine und der andere Stern an dem Himmel entzündete, und in den Tiefen der Garten¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/408
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/408>, abgerufen am 06.06.2024.