Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

besuchte sie, und lernte die Gebräuche dieser Thiere
kennen.

In meinen Zimmern richtete ich mich ein, ich that
die Bücher und Papiere, die ich mitgebracht hatte,
heraus, um zu lesen, einzuzeichnen, und zu ordnen.
Ich legte auch auf den großen Tisch und auf die Ge¬
stelle an den Wänden kleinere Gegenstände, die ich
mitgebracht hatte besonders Versteinerungen oder an¬
dere deutlichere Überreste, um sie zu benuzen. Gustav
kam häufig zu mir herüber, er nahm Antheil an die¬
sen Dingen, ich erklärte ihm manches, und mein
Gastfreund sah es nicht ungern, wenn ich mit ihm
entweder ein Buch in der Hand unter den schattigen
Linden des Gartens oder ohne Buch auf großen
Spaziergängen -- denn der alte Mann liebte die Be¬
wegung noch sehr -- von meiner Wissenschaft sprach.
Er erzählte mir dagegen von der seinigen, und ich
hörte ihm freundlich zu, wenn er auch Dinge brachte,
die mir schon besser bekannt waren. Zeiten, in denen
ich ohne Beschäftigung und allein war, brachte ich
auf Gängen in den Feldern, oder auf einem Besuche
in dem Schreinerhause oder in dem Gewächshause
oder bei den Cactus zu.

Die wogenden Felder, die ich im vorigen Jahre

beſuchte ſie, und lernte die Gebräuche dieſer Thiere
kennen.

In meinen Zimmern richtete ich mich ein, ich that
die Bücher und Papiere, die ich mitgebracht hatte,
heraus, um zu leſen, einzuzeichnen, und zu ordnen.
Ich legte auch auf den großen Tiſch und auf die Ge¬
ſtelle an den Wänden kleinere Gegenſtände, die ich
mitgebracht hatte beſonders Verſteinerungen oder an¬
dere deutlichere Überreſte, um ſie zu benuzen. Guſtav
kam häufig zu mir herüber, er nahm Antheil an die¬
ſen Dingen, ich erklärte ihm manches, und mein
Gaſtfreund ſah es nicht ungern, wenn ich mit ihm
entweder ein Buch in der Hand unter den ſchattigen
Linden des Gartens oder ohne Buch auf großen
Spaziergängen — denn der alte Mann liebte die Be¬
wegung noch ſehr — von meiner Wiſſenſchaft ſprach.
Er erzählte mir dagegen von der ſeinigen, und ich
hörte ihm freundlich zu, wenn er auch Dinge brachte,
die mir ſchon beſſer bekannt waren. Zeiten, in denen
ich ohne Beſchäftigung und allein war, brachte ich
auf Gängen in den Feldern, oder auf einem Beſuche
in dem Schreinerhauſe oder in dem Gewächshauſe
oder bei den Cactus zu.

Die wogenden Felder, die ich im vorigen Jahre

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0384" n="370"/>
be&#x017F;uchte &#x017F;ie, und lernte die Gebräuche die&#x017F;er Thiere<lb/>
kennen.</p><lb/>
        <p>In meinen Zimmern richtete ich mich ein, ich that<lb/>
die Bücher und Papiere, die ich mitgebracht hatte,<lb/>
heraus, um zu le&#x017F;en, einzuzeichnen, und zu ordnen.<lb/>
Ich legte auch auf den großen Ti&#x017F;ch und auf die Ge¬<lb/>
&#x017F;telle an den Wänden kleinere Gegen&#x017F;tände, die ich<lb/>
mitgebracht hatte be&#x017F;onders Ver&#x017F;teinerungen oder an¬<lb/>
dere deutlichere Überre&#x017F;te, um &#x017F;ie zu benuzen. Gu&#x017F;tav<lb/>
kam häufig zu mir herüber, er nahm Antheil an die¬<lb/>
&#x017F;en Dingen, ich erklärte ihm manches, und mein<lb/>
Ga&#x017F;tfreund &#x017F;ah es nicht ungern, wenn ich mit ihm<lb/>
entweder ein Buch in der Hand unter den &#x017F;chattigen<lb/>
Linden des Gartens oder ohne Buch auf großen<lb/>
Spaziergängen &#x2014; denn der alte Mann liebte die Be¬<lb/>
wegung noch &#x017F;ehr &#x2014; von meiner Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft &#x017F;prach.<lb/>
Er erzählte mir dagegen von der &#x017F;einigen, und ich<lb/>
hörte ihm freundlich zu, wenn er auch Dinge brachte,<lb/>
die mir &#x017F;chon be&#x017F;&#x017F;er bekannt waren. Zeiten, in denen<lb/>
ich ohne Be&#x017F;chäftigung und allein war, brachte ich<lb/>
auf Gängen in den Feldern, oder auf einem Be&#x017F;uche<lb/>
in dem Schreinerhau&#x017F;e oder in dem Gewächshau&#x017F;e<lb/>
oder bei den Cactus zu.</p><lb/>
        <p>Die wogenden Felder, die ich im vorigen Jahre<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0384] beſuchte ſie, und lernte die Gebräuche dieſer Thiere kennen. In meinen Zimmern richtete ich mich ein, ich that die Bücher und Papiere, die ich mitgebracht hatte, heraus, um zu leſen, einzuzeichnen, und zu ordnen. Ich legte auch auf den großen Tiſch und auf die Ge¬ ſtelle an den Wänden kleinere Gegenſtände, die ich mitgebracht hatte beſonders Verſteinerungen oder an¬ dere deutlichere Überreſte, um ſie zu benuzen. Guſtav kam häufig zu mir herüber, er nahm Antheil an die¬ ſen Dingen, ich erklärte ihm manches, und mein Gaſtfreund ſah es nicht ungern, wenn ich mit ihm entweder ein Buch in der Hand unter den ſchattigen Linden des Gartens oder ohne Buch auf großen Spaziergängen — denn der alte Mann liebte die Be¬ wegung noch ſehr — von meiner Wiſſenſchaft ſprach. Er erzählte mir dagegen von der ſeinigen, und ich hörte ihm freundlich zu, wenn er auch Dinge brachte, die mir ſchon beſſer bekannt waren. Zeiten, in denen ich ohne Beſchäftigung und allein war, brachte ich auf Gängen in den Feldern, oder auf einem Beſuche in dem Schreinerhauſe oder in dem Gewächshauſe oder bei den Cactus zu. Die wogenden Felder, die ich im vorigen Jahre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/384
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/384>, abgerufen am 14.06.2024.