Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

mer die Schlüssel zu seinen Gemächern, um auch in
der Nacht von Außen aufsperren zu können. Diese
Vorrichtungen waren eine Erfindung Eustachs, weil
der alte Mann jede Einschränkung durch Dienerschaft
ja die Nähe derselben nicht wollte, um nicht gestört
zu werden. Er ließ auch nicht zu, daß Gustav in einem
Zimmer neben ihm schlafe, um sich nicht an ihn zu
gewöhnen, und ihn dann zu vermissen, da der Jüng¬
ling doch einmal fort müsse. Wenn man in dem Ar¬
beitszimmer meines Gastfreundes versammelt war,
besprach man gewöhnlich Angelegenheiten des Besiz¬
thums, Veränderungen, die nothwendig sind, Arbei¬
ten, die man vornehmen müsse, und Gegenstände der
Kunst. Hieher wurden die Pläne und Entwürfe von
Dingen gebracht, die man entweder in Holz ausfüh¬
ren wollte, oder die Anlagen in dem Garten oder
Umänderungen an Gebäuden betrafen. Es war gut,
diese Entwürfe gerade in dieses Zimmer zu bringen,
weil sie da eine sehr schöne und ausgezeichnete Um¬
gebung antrafen, und sich daher jeder Fehler und jede
Unzulänglichkeit, wenn derlei in dem Entwurfe wa¬
ren, sogleich aufzeigte, und verbessert werden konnte.
An dem Tage, wo mehrere Menschen in das Arbeits¬
zimmer des alten Mannes kamen, war immer ein

mer die Schlüſſel zu ſeinen Gemächern, um auch in
der Nacht von Außen aufſperren zu können. Dieſe
Vorrichtungen waren eine Erfindung Euſtachs, weil
der alte Mann jede Einſchränkung durch Dienerſchaft
ja die Nähe derſelben nicht wollte, um nicht geſtört
zu werden. Er ließ auch nicht zu, daß Guſtav in einem
Zimmer neben ihm ſchlafe, um ſich nicht an ihn zu
gewöhnen, und ihn dann zu vermiſſen, da der Jüng¬
ling doch einmal fort müſſe. Wenn man in dem Ar¬
beitszimmer meines Gaſtfreundes verſammelt war,
beſprach man gewöhnlich Angelegenheiten des Beſiz¬
thums, Veränderungen, die nothwendig ſind, Arbei¬
ten, die man vornehmen müſſe, und Gegenſtände der
Kunſt. Hieher wurden die Pläne und Entwürfe von
Dingen gebracht, die man entweder in Holz ausfüh¬
ren wollte, oder die Anlagen in dem Garten oder
Umänderungen an Gebäuden betrafen. Es war gut,
dieſe Entwürfe gerade in dieſes Zimmer zu bringen,
weil ſie da eine ſehr ſchöne und ausgezeichnete Um¬
gebung antrafen, und ſich daher jeder Fehler und jede
Unzulänglichkeit, wenn derlei in dem Entwurfe wa¬
ren, ſogleich aufzeigte, und verbeſſert werden konnte.
An dem Tage, wo mehrere Menſchen in das Arbeits¬
zimmer des alten Mannes kamen, war immer ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0362" n="348"/>
mer die Schlü&#x017F;&#x017F;el zu &#x017F;einen Gemächern, um auch in<lb/>
der Nacht von Außen auf&#x017F;perren zu können. Die&#x017F;e<lb/>
Vorrichtungen waren eine Erfindung Eu&#x017F;tachs, weil<lb/>
der alte Mann jede Ein&#x017F;chränkung durch Diener&#x017F;chaft<lb/>
ja die Nähe der&#x017F;elben nicht wollte, um nicht ge&#x017F;tört<lb/>
zu werden. Er ließ auch nicht zu, daß Gu&#x017F;tav in einem<lb/>
Zimmer neben ihm &#x017F;chlafe, um &#x017F;ich nicht an ihn zu<lb/>
gewöhnen, und ihn dann zu vermi&#x017F;&#x017F;en, da der Jüng¬<lb/>
ling doch einmal fort mü&#x017F;&#x017F;e. Wenn man in dem Ar¬<lb/>
beitszimmer meines Ga&#x017F;tfreundes ver&#x017F;ammelt war,<lb/>
be&#x017F;prach man gewöhnlich Angelegenheiten des Be&#x017F;iz¬<lb/>
thums, Veränderungen, die nothwendig &#x017F;ind, Arbei¬<lb/>
ten, die man vornehmen mü&#x017F;&#x017F;e, und Gegen&#x017F;tände der<lb/>
Kun&#x017F;t. Hieher wurden die Pläne und Entwürfe von<lb/>
Dingen gebracht, die man entweder in Holz ausfüh¬<lb/>
ren wollte, oder die Anlagen in dem Garten oder<lb/>
Umänderungen an Gebäuden betrafen. Es war gut,<lb/>
die&#x017F;e Entwürfe gerade in die&#x017F;es Zimmer zu bringen,<lb/>
weil &#x017F;ie da eine &#x017F;ehr &#x017F;chöne und ausgezeichnete Um¬<lb/>
gebung antrafen, und &#x017F;ich daher jeder Fehler und jede<lb/>
Unzulänglichkeit, wenn derlei in dem Entwurfe wa¬<lb/>
ren, &#x017F;ogleich aufzeigte, und verbe&#x017F;&#x017F;ert werden konnte.<lb/>
An dem Tage, wo mehrere Men&#x017F;chen in das Arbeits¬<lb/>
zimmer des alten Mannes kamen, war immer ein<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0362] mer die Schlüſſel zu ſeinen Gemächern, um auch in der Nacht von Außen aufſperren zu können. Dieſe Vorrichtungen waren eine Erfindung Euſtachs, weil der alte Mann jede Einſchränkung durch Dienerſchaft ja die Nähe derſelben nicht wollte, um nicht geſtört zu werden. Er ließ auch nicht zu, daß Guſtav in einem Zimmer neben ihm ſchlafe, um ſich nicht an ihn zu gewöhnen, und ihn dann zu vermiſſen, da der Jüng¬ ling doch einmal fort müſſe. Wenn man in dem Ar¬ beitszimmer meines Gaſtfreundes verſammelt war, beſprach man gewöhnlich Angelegenheiten des Beſiz¬ thums, Veränderungen, die nothwendig ſind, Arbei¬ ten, die man vornehmen müſſe, und Gegenſtände der Kunſt. Hieher wurden die Pläne und Entwürfe von Dingen gebracht, die man entweder in Holz ausfüh¬ ren wollte, oder die Anlagen in dem Garten oder Umänderungen an Gebäuden betrafen. Es war gut, dieſe Entwürfe gerade in dieſes Zimmer zu bringen, weil ſie da eine ſehr ſchöne und ausgezeichnete Um¬ gebung antrafen, und ſich daher jeder Fehler und jede Unzulänglichkeit, wenn derlei in dem Entwurfe wa¬ ren, ſogleich aufzeigte, und verbeſſert werden konnte. An dem Tage, wo mehrere Menſchen in das Arbeits¬ zimmer des alten Mannes kamen, war immer ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/362
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/362>, abgerufen am 15.06.2024.