Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Gustachs, wenn die Vormittagssonne durch die ge¬
schlossenen Vorhänge sanft herein blickte, und redeten
von allerlei Dingen.

An Nachmittagen, besonders wenn trübes Wet¬
ter war, und die Geschäfte im Freien nicht eine große
Ausdehnung hatten, versammelte man sich in dem
Arbeitszimmer meines Gastfreundes. Dieses Zimmer
war an Nachmittagen, wo es sehr zusammengeräumt,
und wo mehr Muße war, der Vereinigungspunkt der
kleinen Gesellschaft, wenn sie sich überhaupt verei¬
nigte. Mein alter Gastfreund hatte sich dieses Ge¬
mach sehr wohnlich, wenn auch für Einsamkeit geeig¬
net, herrichten lassen, wie er überhaupt, wenn er
nicht eigens Menschen um sich versammelte, die Ein¬
samkeit liebte. Er hatte neben seinem Sessel einen
Glockenzug, der durch den Fußboden in die Gesinde¬
zimmer hinab ging, um schnell einen Diener rufen zu
können. In dem Schlafzimmer war etwas Ähnliches.
Dort befanden sich außer dem gewöhnlichen Glocken¬
zuge an den Seitenbrettern des Bettes zwei Platten,
die durch das leiseste Auflegen einer Hand eine laut
und lange tönende Glocke in Bewegung setzten, da¬
mit man, wenn dem alten Manne etwas zustieße,
schnell zu Hilfe eilen könnte. Zwei Diener hatten im¬

Guſtachs, wenn die Vormittagsſonne durch die ge¬
ſchloſſenen Vorhänge ſanft herein blickte, und redeten
von allerlei Dingen.

An Nachmittagen, beſonders wenn trübes Wet¬
ter war, und die Geſchäfte im Freien nicht eine große
Ausdehnung hatten, verſammelte man ſich in dem
Arbeitszimmer meines Gaſtfreundes. Dieſes Zimmer
war an Nachmittagen, wo es ſehr zuſammengeräumt,
und wo mehr Muße war, der Vereinigungspunkt der
kleinen Geſellſchaft, wenn ſie ſich überhaupt verei¬
nigte. Mein alter Gaſtfreund hatte ſich dieſes Ge¬
mach ſehr wohnlich, wenn auch für Einſamkeit geeig¬
net, herrichten laſſen, wie er überhaupt, wenn er
nicht eigens Menſchen um ſich verſammelte, die Ein¬
ſamkeit liebte. Er hatte neben ſeinem Seſſel einen
Glockenzug, der durch den Fußboden in die Geſinde¬
zimmer hinab ging, um ſchnell einen Diener rufen zu
können. In dem Schlafzimmer war etwas Ähnliches.
Dort befanden ſich außer dem gewöhnlichen Glocken¬
zuge an den Seitenbrettern des Bettes zwei Platten,
die durch das leiſeſte Auflegen einer Hand eine laut
und lange tönende Glocke in Bewegung ſetzten, da¬
mit man, wenn dem alten Manne etwas zuſtieße,
ſchnell zu Hilfe eilen könnte. Zwei Diener hatten im¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0361" n="347"/>
Gu&#x017F;tachs, wenn die Vormittags&#x017F;onne durch die ge¬<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Vorhänge &#x017F;anft herein blickte, und redeten<lb/>
von allerlei Dingen.</p><lb/>
        <p>An Nachmittagen, be&#x017F;onders wenn trübes Wet¬<lb/>
ter war, und die Ge&#x017F;chäfte im Freien nicht eine große<lb/>
Ausdehnung hatten, ver&#x017F;ammelte man &#x017F;ich in dem<lb/>
Arbeitszimmer meines Ga&#x017F;tfreundes. Die&#x017F;es Zimmer<lb/>
war an Nachmittagen, wo es &#x017F;ehr zu&#x017F;ammengeräumt,<lb/>
und wo mehr Muße war, der Vereinigungspunkt der<lb/>
kleinen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich überhaupt verei¬<lb/>
nigte. Mein alter Ga&#x017F;tfreund hatte &#x017F;ich die&#x017F;es Ge¬<lb/>
mach &#x017F;ehr wohnlich, wenn auch für Ein&#x017F;amkeit geeig¬<lb/>
net, herrichten la&#x017F;&#x017F;en, wie er überhaupt, wenn er<lb/>
nicht eigens Men&#x017F;chen um &#x017F;ich ver&#x017F;ammelte, die Ein¬<lb/>
&#x017F;amkeit liebte. Er hatte neben &#x017F;einem Se&#x017F;&#x017F;el einen<lb/>
Glockenzug, der durch den Fußboden in die Ge&#x017F;inde¬<lb/>
zimmer hinab ging, um &#x017F;chnell einen Diener rufen zu<lb/>
können. In dem Schlafzimmer war etwas Ähnliches.<lb/>
Dort befanden &#x017F;ich außer dem gewöhnlichen Glocken¬<lb/>
zuge an den Seitenbrettern des Bettes zwei Platten,<lb/>
die durch das lei&#x017F;e&#x017F;te Auflegen einer Hand eine laut<lb/>
und lange tönende Glocke in Bewegung &#x017F;etzten, da¬<lb/>
mit man, wenn dem alten Manne etwas zu&#x017F;tieße,<lb/>
&#x017F;chnell zu Hilfe eilen könnte. Zwei Diener hatten im¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0361] Guſtachs, wenn die Vormittagsſonne durch die ge¬ ſchloſſenen Vorhänge ſanft herein blickte, und redeten von allerlei Dingen. An Nachmittagen, beſonders wenn trübes Wet¬ ter war, und die Geſchäfte im Freien nicht eine große Ausdehnung hatten, verſammelte man ſich in dem Arbeitszimmer meines Gaſtfreundes. Dieſes Zimmer war an Nachmittagen, wo es ſehr zuſammengeräumt, und wo mehr Muße war, der Vereinigungspunkt der kleinen Geſellſchaft, wenn ſie ſich überhaupt verei¬ nigte. Mein alter Gaſtfreund hatte ſich dieſes Ge¬ mach ſehr wohnlich, wenn auch für Einſamkeit geeig¬ net, herrichten laſſen, wie er überhaupt, wenn er nicht eigens Menſchen um ſich verſammelte, die Ein¬ ſamkeit liebte. Er hatte neben ſeinem Seſſel einen Glockenzug, der durch den Fußboden in die Geſinde¬ zimmer hinab ging, um ſchnell einen Diener rufen zu können. In dem Schlafzimmer war etwas Ähnliches. Dort befanden ſich außer dem gewöhnlichen Glocken¬ zuge an den Seitenbrettern des Bettes zwei Platten, die durch das leiſeſte Auflegen einer Hand eine laut und lange tönende Glocke in Bewegung ſetzten, da¬ mit man, wenn dem alten Manne etwas zuſtieße, ſchnell zu Hilfe eilen könnte. Zwei Diener hatten im¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/361
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/361>, abgerufen am 18.06.2024.