Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

zurückgingen, sah ich auch noch andere Arbeiten. Die
Hecken wurden gebunden und geordnet, das Dornen¬
reisig zu den Nestern der Vögel unter ihnen hergerich¬
tet, die Wege von den Schäden des Winters ausge¬
bessert, unter den Zwergbäumen, die schon beschnitten
waren, die Erde gelockert, und bei den schwächeren,
welche Stäbe hatten, nachgesehen, ob diese festhielten
und nicht etwa in der Erde abgefault wären. Es wur¬
den losgegangene Bänder wieder geknüpft, im Ge¬
müsegarten umgegraben, Fenster an Winterbeeten
gelüftet oder zugedeckt, die Pumpen ausgebessert,
mancher Nagel eingeschlagen, und endlich hie und da
ein Behältniß für die Vögel gereinigt und befestigt.

Ich verabschiedete mich von meinem Gastfreunde,
da er sehr mit der Leitung der Arbeiten beschäftigt
war, und ging allein in dem Garten herum, in Thei¬
len, in die ich wollte. Die Vögel waren schon zahl¬
reich da, sie schlüpften durch die laublosen Zweige der
Bäume, und es begann schon hie und da ein Laut
oder ein Zwitschern. Besonders lieblich und hell
schallte der Gesang der aufsteigenden Lerchen von den
den Garten umgebenden Feldern herein. Die Vor¬
richtungen zur Ernährung und Tränkung der Vögel
waren wegen der Blattlosigkeit der Bäume und Ge¬

zurückgingen, ſah ich auch noch andere Arbeiten. Die
Hecken wurden gebunden und geordnet, das Dornen¬
reiſig zu den Neſtern der Vögel unter ihnen hergerich¬
tet, die Wege von den Schäden des Winters ausge¬
beſſert, unter den Zwergbäumen, die ſchon beſchnitten
waren, die Erde gelockert, und bei den ſchwächeren,
welche Stäbe hatten, nachgeſehen, ob dieſe feſthielten
und nicht etwa in der Erde abgefault wären. Es wur¬
den losgegangene Bänder wieder geknüpft, im Ge¬
müſegarten umgegraben, Fenſter an Winterbeeten
gelüftet oder zugedeckt, die Pumpen ausgebeſſert,
mancher Nagel eingeſchlagen, und endlich hie und da
ein Behältniß für die Vögel gereinigt und befeſtigt.

Ich verabſchiedete mich von meinem Gaſtfreunde,
da er ſehr mit der Leitung der Arbeiten beſchäftigt
war, und ging allein in dem Garten herum, in Thei¬
len, in die ich wollte. Die Vögel waren ſchon zahl¬
reich da, ſie ſchlüpften durch die laubloſen Zweige der
Bäume, und es begann ſchon hie und da ein Laut
oder ein Zwitſchern. Beſonders lieblich und hell
ſchallte der Geſang der aufſteigenden Lerchen von den
den Garten umgebenden Feldern herein. Die Vor¬
richtungen zur Ernährung und Tränkung der Vögel
waren wegen der Blattloſigkeit der Bäume und Ge¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0342" n="328"/>
zurückgingen, &#x017F;ah ich auch noch andere Arbeiten. Die<lb/>
Hecken wurden gebunden und geordnet, das Dornen¬<lb/>
rei&#x017F;ig zu den Ne&#x017F;tern der Vögel unter ihnen hergerich¬<lb/>
tet, die Wege von den Schäden des Winters ausge¬<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ert, unter den Zwergbäumen, die &#x017F;chon be&#x017F;chnitten<lb/>
waren, die Erde gelockert, und bei den &#x017F;chwächeren,<lb/>
welche Stäbe hatten, nachge&#x017F;ehen, ob die&#x017F;e fe&#x017F;thielten<lb/>
und nicht etwa in der Erde abgefault wären. Es wur¬<lb/>
den losgegangene Bänder wieder geknüpft, im Ge¬<lb/>&#x017F;egarten umgegraben, Fen&#x017F;ter an Winterbeeten<lb/>
gelüftet oder zugedeckt, die Pumpen ausgebe&#x017F;&#x017F;ert,<lb/>
mancher Nagel einge&#x017F;chlagen, und endlich hie und da<lb/>
ein Behältniß für die Vögel gereinigt und befe&#x017F;tigt.</p><lb/>
        <p>Ich verab&#x017F;chiedete mich von meinem Ga&#x017F;tfreunde,<lb/>
da er &#x017F;ehr mit der Leitung der Arbeiten be&#x017F;chäftigt<lb/>
war, und ging allein in dem Garten herum, in Thei¬<lb/>
len, in die ich wollte. Die Vögel waren &#x017F;chon zahl¬<lb/>
reich da, &#x017F;ie &#x017F;chlüpften durch die laublo&#x017F;en Zweige der<lb/>
Bäume, und es begann &#x017F;chon hie und da ein Laut<lb/>
oder ein Zwit&#x017F;chern. Be&#x017F;onders lieblich und hell<lb/>
&#x017F;challte der Ge&#x017F;ang der auf&#x017F;teigenden Lerchen von den<lb/>
den Garten umgebenden Feldern herein. Die Vor¬<lb/>
richtungen zur Ernährung und Tränkung der Vögel<lb/>
waren wegen der Blattlo&#x017F;igkeit der Bäume und Ge¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0342] zurückgingen, ſah ich auch noch andere Arbeiten. Die Hecken wurden gebunden und geordnet, das Dornen¬ reiſig zu den Neſtern der Vögel unter ihnen hergerich¬ tet, die Wege von den Schäden des Winters ausge¬ beſſert, unter den Zwergbäumen, die ſchon beſchnitten waren, die Erde gelockert, und bei den ſchwächeren, welche Stäbe hatten, nachgeſehen, ob dieſe feſthielten und nicht etwa in der Erde abgefault wären. Es wur¬ den losgegangene Bänder wieder geknüpft, im Ge¬ müſegarten umgegraben, Fenſter an Winterbeeten gelüftet oder zugedeckt, die Pumpen ausgebeſſert, mancher Nagel eingeſchlagen, und endlich hie und da ein Behältniß für die Vögel gereinigt und befeſtigt. Ich verabſchiedete mich von meinem Gaſtfreunde, da er ſehr mit der Leitung der Arbeiten beſchäftigt war, und ging allein in dem Garten herum, in Thei¬ len, in die ich wollte. Die Vögel waren ſchon zahl¬ reich da, ſie ſchlüpften durch die laubloſen Zweige der Bäume, und es begann ſchon hie und da ein Laut oder ein Zwitſchern. Beſonders lieblich und hell ſchallte der Geſang der aufſteigenden Lerchen von den den Garten umgebenden Feldern herein. Die Vor¬ richtungen zur Ernährung und Tränkung der Vögel waren wegen der Blattloſigkeit der Bäume und Ge¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/342
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/342>, abgerufen am 26.06.2024.