Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

zu der Biegung gelangt war, kam mir ein Wagen
entgegen, welcher mit eingelegtem Radschuhe langsam
die Straße herabfuhr. Er mochte darum langsamer
als gewöhnlich fahren, weil sich diejenigen, welche in
ihm saßen, Vorsicht zum Geseze gemacht haben konn¬
ten. Es saßen nehmlich in dem offenen und des schö¬
nen Wetters willen ganz zurückgelegten Wagen zwei
Frauengestalten, eine ältere und eine jüngere. Beide
hatten Schleier, welche von den Hüten über die
Schultern niedergingen. Die ältere hatte den Schleier
über das Angesicht gezogen, welches aber doch, da der
Schleier weiß war, ein wenig gesehen werden konnte.
Die jüngere hatte den Schleier zu beiden Seiten des
Angesichts zurückgethan, und zeigte dieses Angesicht
der Luft. Ich sah sie beide an, und zog endlich zu
einer höflichen Begrüßung meinen Hut. Sie dankten
freundlich, und der Wagen fuhr vorüber. Ich dachte
mir, da der Wagen immer tiefer über den Berg hin¬
abging, ob denn nicht eigentlich das menschliche An¬
gesicht der schönste Gegenstand zum Zeichnen wäre.

Ich sah dem Wagen noch nach, bis er durch
die Biegung des Weges unsichtbar geworden war.
Dann ging ich an dem Waldrande vorwärts und auf¬
wärts.

Stifter, Nachsommer. I. 18

zu der Biegung gelangt war, kam mir ein Wagen
entgegen, welcher mit eingelegtem Radſchuhe langſam
die Straße herabfuhr. Er mochte darum langſamer
als gewöhnlich fahren, weil ſich diejenigen, welche in
ihm ſaßen, Vorſicht zum Geſeze gemacht haben konn¬
ten. Es ſaßen nehmlich in dem offenen und des ſchö¬
nen Wetters willen ganz zurückgelegten Wagen zwei
Frauengeſtalten, eine ältere und eine jüngere. Beide
hatten Schleier, welche von den Hüten über die
Schultern niedergingen. Die ältere hatte den Schleier
über das Angeſicht gezogen, welches aber doch, da der
Schleier weiß war, ein wenig geſehen werden konnte.
Die jüngere hatte den Schleier zu beiden Seiten des
Angeſichts zurückgethan, und zeigte dieſes Angeſicht
der Luft. Ich ſah ſie beide an, und zog endlich zu
einer höflichen Begrüßung meinen Hut. Sie dankten
freundlich, und der Wagen fuhr vorüber. Ich dachte
mir, da der Wagen immer tiefer über den Berg hin¬
abging, ob denn nicht eigentlich das menſchliche An¬
geſicht der ſchönſte Gegenſtand zum Zeichnen wäre.

Ich ſah dem Wagen noch nach, bis er durch
die Biegung des Weges unſichtbar geworden war.
Dann ging ich an dem Waldrande vorwärts und auf¬
wärts.

Stifter, Nachſommer. I. 18
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0287" n="273"/>
zu der Biegung gelangt war, kam mir ein Wagen<lb/>
entgegen, welcher mit eingelegtem Rad&#x017F;chuhe lang&#x017F;am<lb/>
die Straße herabfuhr. Er mochte darum lang&#x017F;amer<lb/>
als gewöhnlich fahren, weil &#x017F;ich diejenigen, welche in<lb/>
ihm &#x017F;aßen, Vor&#x017F;icht zum Ge&#x017F;eze gemacht haben konn¬<lb/>
ten. Es &#x017F;aßen nehmlich in dem offenen und des &#x017F;chö¬<lb/>
nen Wetters willen ganz zurückgelegten Wagen zwei<lb/>
Frauenge&#x017F;talten, eine ältere und eine jüngere. Beide<lb/>
hatten Schleier, welche von den Hüten über die<lb/>
Schultern niedergingen. Die ältere hatte den Schleier<lb/>
über das Ange&#x017F;icht gezogen, welches aber doch, da der<lb/>
Schleier weiß war, ein wenig ge&#x017F;ehen werden konnte.<lb/>
Die jüngere hatte den Schleier zu beiden Seiten des<lb/>
Ange&#x017F;ichts zurückgethan, und zeigte die&#x017F;es Ange&#x017F;icht<lb/>
der Luft. Ich &#x017F;ah &#x017F;ie beide an, und zog endlich zu<lb/>
einer höflichen Begrüßung meinen Hut. Sie dankten<lb/>
freundlich, und der Wagen fuhr vorüber. Ich dachte<lb/>
mir, da der Wagen immer tiefer über den Berg hin¬<lb/>
abging, ob denn nicht eigentlich das men&#x017F;chliche An¬<lb/>
ge&#x017F;icht der &#x017F;chön&#x017F;te Gegen&#x017F;tand zum Zeichnen wäre.</p><lb/>
        <p>Ich &#x017F;ah dem Wagen noch nach, bis er durch<lb/>
die Biegung des Weges un&#x017F;ichtbar geworden war.<lb/>
Dann ging ich an dem Waldrande vorwärts und auf¬<lb/>
wärts.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Stifter</hi>, Nach&#x017F;ommer. <hi rendition="#aq">I</hi>. 18<lb/></fw>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0287] zu der Biegung gelangt war, kam mir ein Wagen entgegen, welcher mit eingelegtem Radſchuhe langſam die Straße herabfuhr. Er mochte darum langſamer als gewöhnlich fahren, weil ſich diejenigen, welche in ihm ſaßen, Vorſicht zum Geſeze gemacht haben konn¬ ten. Es ſaßen nehmlich in dem offenen und des ſchö¬ nen Wetters willen ganz zurückgelegten Wagen zwei Frauengeſtalten, eine ältere und eine jüngere. Beide hatten Schleier, welche von den Hüten über die Schultern niedergingen. Die ältere hatte den Schleier über das Angeſicht gezogen, welches aber doch, da der Schleier weiß war, ein wenig geſehen werden konnte. Die jüngere hatte den Schleier zu beiden Seiten des Angeſichts zurückgethan, und zeigte dieſes Angeſicht der Luft. Ich ſah ſie beide an, und zog endlich zu einer höflichen Begrüßung meinen Hut. Sie dankten freundlich, und der Wagen fuhr vorüber. Ich dachte mir, da der Wagen immer tiefer über den Berg hin¬ abging, ob denn nicht eigentlich das menſchliche An¬ geſicht der ſchönſte Gegenſtand zum Zeichnen wäre. Ich ſah dem Wagen noch nach, bis er durch die Biegung des Weges unſichtbar geworden war. Dann ging ich an dem Waldrande vorwärts und auf¬ wärts. Stifter, Nachſommer. I. 18

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/287
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/287>, abgerufen am 04.06.2024.