Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Neste, und ließ sich durch unser Reden und durch un¬
sere Augen nicht beirren.

"Man muß eigentlich ehrlich gegen sie sein," sagte
mein Gastfreund; "aber ich habe keine Larve in der
Hand, darum bitte ich dich, Gustav, gehe in das
Haus, und hole mir eine."

Der Jüngling wendete sich schnell um, und eilte
in das Haus.

Indessen führte mich mein Begleiter eine Strecke
vorwärts, und zeigte mir neuerdings in einer Hecke
unter Dornen ein Nest, in welchem eine Ammer saß.

"Diese sizt auf ihren Jungen, die noch kaum die
ersten Härchen haben, und erwärmt sie," sagte mein
Begleiter. "Sie kann nicht viel von ihnen weg, darum
bringt den meisten Theil der Nahrung der Vater her¬
bei. Nach einigen Tagen aber werden sie schon so
stark, daß sie der Mutter überall hervor sehen, wenn
sie sich auch zeitweilig auf sie sezt."

Auch die Ammer flog bei unserer Annäherung nicht
auf, sondern sah uns ruhig an.

So zeigte mir mein Begleiter noch ein paar
Nester, in denen Junge waren, die, wenn sie sich al¬
lein befanden, auf das Geräusch unserer Annäherung
die gelben Schnäbel aufsperrten, und Nahrung er¬

Neſte, und ließ ſich durch unſer Reden und durch un¬
ſere Augen nicht beirren.

„Man muß eigentlich ehrlich gegen ſie ſein,“ ſagte
mein Gaſtfreund; „aber ich habe keine Larve in der
Hand, darum bitte ich dich, Guſtav, gehe in das
Haus, und hole mir eine.“

Der Jüngling wendete ſich ſchnell um, und eilte
in das Haus.

Indeſſen führte mich mein Begleiter eine Strecke
vorwärts, und zeigte mir neuerdings in einer Hecke
unter Dornen ein Neſt, in welchem eine Ammer ſaß.

„Dieſe ſizt auf ihren Jungen, die noch kaum die
erſten Härchen haben, und erwärmt ſie,“ ſagte mein
Begleiter. „Sie kann nicht viel von ihnen weg, darum
bringt den meiſten Theil der Nahrung der Vater her¬
bei. Nach einigen Tagen aber werden ſie ſchon ſo
ſtark, daß ſie der Mutter überall hervor ſehen, wenn
ſie ſich auch zeitweilig auf ſie ſezt.“

Auch die Ammer flog bei unſerer Annäherung nicht
auf, ſondern ſah uns ruhig an.

So zeigte mir mein Begleiter noch ein paar
Neſter, in denen Junge waren, die, wenn ſie ſich al¬
lein befanden, auf das Geräuſch unſerer Annäherung
die gelben Schnäbel aufſperrten, und Nahrung er¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0264" n="250"/>
Ne&#x017F;te, und ließ &#x017F;ich durch un&#x017F;er Reden und durch un¬<lb/>
&#x017F;ere Augen nicht beirren.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Man muß eigentlich ehrlich gegen &#x017F;ie &#x017F;ein,&#x201C; &#x017F;agte<lb/>
mein Ga&#x017F;tfreund; &#x201E;aber ich habe keine Larve in der<lb/>
Hand, darum bitte ich dich, Gu&#x017F;tav, gehe in das<lb/>
Haus, und hole mir eine.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Der Jüngling wendete &#x017F;ich &#x017F;chnell um, und eilte<lb/>
in das Haus.</p><lb/>
        <p>Inde&#x017F;&#x017F;en führte mich mein Begleiter eine Strecke<lb/>
vorwärts, und zeigte mir neuerdings in einer Hecke<lb/>
unter Dornen ein Ne&#x017F;t, in welchem eine Ammer &#x017F;aß.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Die&#x017F;e &#x017F;izt auf ihren Jungen, die noch kaum die<lb/>
er&#x017F;ten Härchen haben, und erwärmt &#x017F;ie,&#x201C; &#x017F;agte mein<lb/>
Begleiter. &#x201E;Sie kann nicht viel von ihnen weg, darum<lb/>
bringt den mei&#x017F;ten Theil der Nahrung der Vater her¬<lb/>
bei. Nach einigen Tagen aber werden &#x017F;ie &#x017F;chon &#x017F;o<lb/>
&#x017F;tark, daß &#x017F;ie der Mutter überall hervor &#x017F;ehen, wenn<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich auch zeitweilig auf &#x017F;ie &#x017F;ezt.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Auch die Ammer flog bei un&#x017F;erer Annäherung nicht<lb/>
auf, &#x017F;ondern &#x017F;ah uns ruhig an.</p><lb/>
        <p>So zeigte mir mein Begleiter noch ein paar<lb/>
Ne&#x017F;ter, in denen Junge waren, die, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich al¬<lb/>
lein befanden, auf das Geräu&#x017F;ch un&#x017F;erer Annäherung<lb/>
die gelben Schnäbel auf&#x017F;perrten, und Nahrung er¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0264] Neſte, und ließ ſich durch unſer Reden und durch un¬ ſere Augen nicht beirren. „Man muß eigentlich ehrlich gegen ſie ſein,“ ſagte mein Gaſtfreund; „aber ich habe keine Larve in der Hand, darum bitte ich dich, Guſtav, gehe in das Haus, und hole mir eine.“ Der Jüngling wendete ſich ſchnell um, und eilte in das Haus. Indeſſen führte mich mein Begleiter eine Strecke vorwärts, und zeigte mir neuerdings in einer Hecke unter Dornen ein Neſt, in welchem eine Ammer ſaß. „Dieſe ſizt auf ihren Jungen, die noch kaum die erſten Härchen haben, und erwärmt ſie,“ ſagte mein Begleiter. „Sie kann nicht viel von ihnen weg, darum bringt den meiſten Theil der Nahrung der Vater her¬ bei. Nach einigen Tagen aber werden ſie ſchon ſo ſtark, daß ſie der Mutter überall hervor ſehen, wenn ſie ſich auch zeitweilig auf ſie ſezt.“ Auch die Ammer flog bei unſerer Annäherung nicht auf, ſondern ſah uns ruhig an. So zeigte mir mein Begleiter noch ein paar Neſter, in denen Junge waren, die, wenn ſie ſich al¬ lein befanden, auf das Geräuſch unſerer Annäherung die gelben Schnäbel aufſperrten, und Nahrung er¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/264
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/264>, abgerufen am 10.06.2024.